In publica commoda

Presseinformation: Leben im Klimawandel vor rund 5.000 Jahren

Nr. 82 - 28.05.2024

Wanderausstellung im Kulturwissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen

 

(pug) Wie reagierten die Menschen während der Bronzezeit auf Umweltveränderungen? Welche Folgen hatten damals fehlender Niederschlag und ausgetrocknete Böden? Und wie veränderte sich dadurch das Leben im Norden des Sultanats Oman? In der Wanderausstellung „UmWeltWandel – Umweltveränderungen in der Vergangenheit“ präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Göttingen, Frankfurt am Main, Mainz und Tübingen nun Ergebnisse ihrer Forschung. Die Ausstellung ist bis zum 28. Juni 2024 im Kulturwissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen, Heinrich-Düker-Weg 14, zu sehen.

 

„Im Gegensatz zum menschengemachten Klimawandel heute hatten die Menschen damals mehr Zeit, sich an die verändernden Bedingungen anzupassen“, so Dr. Julia Unkelbach vom Forschungsprojekt „UmWeltWandel“ am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen. Denn der Klimawandel im zweiten und dritten Jahrtausend vor Christus war ein natürlicher Prozess, nicht von Menschen verursacht. Die Ausstellung zeigt, welche Wege gefunden wurden, um Nahrung und Rohstoffe zu beschaffen, Handel und Wohnen neu zu organisieren. Die Forschenden können dabei auf eine breite Datenbasis zurückgreifen: Seit 2021 sammeln sie in Zentraloman zum Beispiel Pollen, Holzkohle oder Schneckenhäuser, um herauszubekommen, wie die Menschen einst auf der Arabischen Halbinsel gelebt haben.

 

Besucherinnen und Besucher sehen in der Ausstellung nicht nur Poster. Sie können auch selbst aktiv werden und unter Mikroskopen Blütenpollen und Dünnschliffe von Holz entdecken. Darüber hinaus werden Werkzeuge gezeigt, die während der Feldarbeiten und im Labor zum Einsatz kamen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt.

 

Kontakt:

Dr. Julia Unkelbach

Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften

Abteilung Palynologie und Klimadynamik

Wilhelm-Weber-Str. 2a

37073 Göttingen

Telefon: 0551 39-25733

E-Mail: julia.unkelbach@biologie.uni-goettingen.de

Internet: www.uni-goettingen.de/de/546420.html