In publica commoda

Presseinformation: Wege zur kolonialkritischen Stadt aufzeigen und entwickeln

Nr. 90 - 06.06.2024

Stadtlabor lädt am 15. Juni 2024 zum Tag der offenen Tür auf dem Wilhelmsplatz ein

 

(pug) Seit einem Jahr arbeitet das „Stadtlabor – Wege zur kolonialkritischen Stadt“ an seinem Auftrag, Perspektiven auf Kolonialgeschichte und koloniale Kontinuitäten zu versammeln, Wissen zu vernetzen und Gedenken zu gestalten. Am Sonnabend, 15. Juni 2024, haben alle Interessierten die Möglichkeit, vielfältige Einblicke in die Aktivitäten zu erhalten. Von 14 bis 17 Uhr stellen im Stadtlabor aktive Gruppen und Organisationen ihre Arbeit auf dem Wilhelmsplatz vor und laden zum Dialog ein. Zum Programm gehören unter anderem studentische Forschungsprojekte, ein deutsch-namibisches Austauschprojekt, Ausstellungen und die Arbeit von Initiativen wie Göttingen Postkolonial und PLEA e.V.

 

Parallel dazu finden im Stadtlabor-Keller kurze Impulsvorträge statt: Charlotte Prauß informiert über die koloniale Vergangenheit Göttingens, Andreas Weis teilt Forschungsergebnisse zu antikolonialem Aktivismus chinesischer Frauen in Göttingen während der Weimarer Republik, Lisa Binder und Nikolai Messerschmidt sprechen anhand der Wanderausstellung „Das Album“ über die kolonialkritische Aufarbeitung von Familiengeschichte und Mariama Bah spricht zu Dekolonialisierung.

 

Von 18 bis 20 Uhr diskutierten Kooperationspartnerinnen und -partner des Stadtlabors bei einer öffentlichen Veranstaltung im Literaturhaus Impulse für eine kolonialkritische Stadt. Bereits bestätigte Podiumsgäste sind Sarah Böger (Gründungsmitglied Göttingen Postkolonial), Haddijatou Jow (Vorstand Niedersächsischer Integrationsrat), Ningiree Kauvee (Ovaherero Youth Speaker) und Charlotte Prauß (Geschichtswissenschaftlerin und Verfasserin der Vorstudie „Koloniale Vergangenheit in Göttingen“). Der Eintritt für das gesamte Programm ist frei.

 

Kontakt:

Sarah Böger

Georg-August-Universität Göttingen

Stadtlabor – Wege zur kolonialkritischen Stadt

Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie

Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen

Telefon (0551) 39-25349

E-Mail: stadtlabor@uni-goettingen.de

Internet: www.stadtlabor.uni-goettingen.de