In publica commoda

Presseinformation: Wie Gerüche unser Verhalten beeinflussen

Nr. 62 - 08.04.2025

Göttinger Neurowissenschaftler erhält Projektförderung der Schram-Stiftung

 

(pug) Der Göttinger Neurowissenschaftler Dr. Thomas Frank, Forschungsgruppenleiter am Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie, European Neuroscience Institute (ENI) und am Exzellencluster Multiscale Bioimaging (MBExC), hat eine Projektförderung der Schram-Stiftung erhalten. Die Stiftung unterstützt sein Projekt „Zelluläre Mechanismen und Gehirn-weite Schaltkreise der chemosensorischen Valenzkodierung“ über drei Jahre mit 360.000 Euro. Darin befasst sich Frank mit der Fragestellung, wie Gerüche unser Verhalten beeinflussen.

 

Das Gehirn verleiht Gerüchen eine emotionale Bewertung, sodass sie als angenehm oder unangenehm wahrgenommen werden. Wird die Geruchswahrnehmung beeinträchtigt oder verzerrt, wie das bei einer Parosmie der Fall ist, oder fällt sie ganz aus, leiden Warnfunktion und Lebensqualität – wie viele Menschen durch Covid-19 erfuhren. Trotz der großen Bedeutung der Geruchswahrnehmung sind die zu Grunde liegenden Mechanismen im Gehirn bisher noch nicht tiefergehend verstanden.

 

Frank erforscht am Modellorganismus Zebrafisch, wie das Gehirn Geruchsreize über verschiedene Organisationsebenen verarbeitet, von Synapsen bis hin zu komplexen Gehirn-weiten Nervenzell-Netzwerken. Die Erkenntnisse können dazu beitragen, das Verständnis und letztlich die Behandlung von Störungen wie der Parosmie zu verbessern. Die Schram-Stiftung fördert seit 2004 Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Medizin und Neurowissenschaften, insbesondere der Hirnforschung. Das ENI ist eine Kooperation zwischen der Universitätsmedizin (UMG) und der Max-Planck-Gesellschaft.

 

Weitere Informationen zur Forschungsgruppe Zebrafisch sind auf den Seiten des ENI unter https://eni-g.de/groups/neurobiology-zebrafish sowie auf den Seiten des MBExC unter https://mbexc.de/de/research/new-mbexc-groups/ zu finden.

 

Kontakt:
Dr. Thomas Frank
Universität Göttingen
European Neuroscience Institute
Grisebachstr. 5, 37077 Göttingen
Tel: (0)551-39 61311
E-Mail: thomas.frank@uni-goettingen.de