Presseinformation: Architektur im Foto und Alltag der Inuit
Nr. 70 - 29.04.2025
Zwei Ausstellungen werden am Mittwoch, 30. April, in der Kunstsammlung eröffnet
(pug) „Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhundert“ und „Kunst der Inuit“ – beide Ausstellungen werden am Mittwoch, 30. April 2025, um 18.30 Uhr im Auditorium der Universität Göttingen, Weender Landstraße 2, Hörsaal 11, eröffnet.
Die Ausstellung „Stadtansichten“ zeigt unter anderem frühe Porträts der Städte Berlin, Paris und Moskau. Sie gehören zum bisher nicht öffentlich gezeigten Fotografie-Bestand der Kunstsammlung an der Universität Göttingen. Die Kunsthistorikerin Dr. Ute Famulla hat die Ausstellung gemeinsam mit Studierenden kuratiert. Diese haben in einer Lehrveranstaltung des Kunstgeschichtlichen Seminars die bisher nicht inventarisierten Objekte neu erschlossen. Es handelt sich dabei um frühe Aufnahmen aus der Anfangszeit der Fotografie. Neben einer Vielzahl von Aufnahmen bekannter Fotografen wie Carlo Naya (1816 – 1882) oder Jean Pascal Sébah (1872 – 1947) sind in der Ausstellung auch weniger bekannte wie zum Beispiel B. Georg Röbcke (1863 – 1941) vertreten. Er markiert den Übergang zum 20. Jahrhundert.
Die Ethnologische Sammlung präsentiert mit „Kunst der Inuit“ Skulpturen und Grafiken aus der Sammlung Dr. Norbert Wieczorek. Wieczorek (1940 – 2022), Alumnus der Georgia Augusta und langjähriges Mitglied im Deutschen Bundestag, hatte die Objekte über Jahrzehnte in Galerien erworben und 2018 der Ethnologischen Sammlung für Lehre und Forschung übereignet. Im Wintersemester 2024/25 setzten sich Studierende der Ethnologie mit dieser Sammlung auseinander. Sie steht für eine spezielle Kunstform der Inuit, die sich seit den 1950er-Jahren entwickelte und international mit großem Erfolg in Galerien und Museen vertreten ist. Die ausgestellten Werke zeigen Szenen aus dem Alltag der Inuit, aber auch Figuren ihrer Mythologie sowie Tierdarstellungen.
Da die Ethnologische Sammlung aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, wird die Ausstellung in einem Raum der Kunstsammlung präsentiert. Besucherinnen und Besucher sind zur Eröffnung herzlich eingeladen. Im Anschluss daran können beide Ausstellungen im Rahmen der Sonntagsspaziergänge jeden Sonntag von 11 bis 16 Uhr besichtigt werden. Weitere Informationen sind unter https://uni-goettingen.de/de/696795.html zu finden.
Kontakt
Dr. Ute Famulla
Kunstgeschichtliches Seminar
Nikolausberger Weg 15
E-Mail: ute.famulla@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/674382.html
Dr. Michael Kraus
Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung
Theaterstraße 14
E-Mail: mkraus@sowi.uni-goettingen.de