Seminare

1. Kann ich meine Veranstaltungen selbst auswählen?

Ja, es gibt keinen festen Stundenplan für internationale Studierende. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen findet ihr unter:
www.univz.uni-goettingen.de

2. Wie kann ich mich für Seminare anmelden?

Die Anmeldung zu den meisten Seminaren findet über StudIP statt. Davon ausgenommen sind Sprachkurse am ZESS (Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen). Die Anmeldung zu Sprachkursen am ZESS findet über FlexNow statt. Bitte beachtet, dass ihr euch erst anmelden könnt, wenn ihr in Göttingen immatrikuliert seid und euren Studentenausweis habt.

3. Wie viele Credits gibt es für die Seminare?

Die Anzahl der Credits richtet sich nach der Zeit, die für ein Seminar aufgewendet werden muss. Dabei entspricht 1 Credit ca. 30 Arbeitsstunden (á 60 Minuten).

4. Welches Sprachniveau brauche ich, um an fachwissenschaftlichen Seminaren der Germanistik teilnehmen zu können?

Es gibt keine offizielle sprachliche Beschränkung für die Teilnahme an fachspezifischen Seminaren am Seminar für deutsche Philologie. Es empfiehlt sich jedoch wenigstens Deutschkenntnisse mit dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens zu haben, weil die Veranstaltungen sonst sehr schwer zu verstehen sind. Ansonsten eignen sich Vorlesungen oft gut, um zunächst ein Gefühl für die deutsche Wissenschaftssprache zu bekommen, ohne an einer Prüfung teilnehmen zu müssen.

5. Welche Seminare sollten wann belegt werden?

Für den Einstieg in eine Fachrichtung eignen sich die Basisseminare 1.1 und 1.2 sehr gut. Sie geben einen Überblick über die verschiedenen Forschungsfelder. Falls schon Grundkenntnisse vorhanden sind, können die Aufbauveranstaltungen besucht werden und bei guten Kenntnissen des Fachbereichs sind auch die Vertiefungsveranstaltungen geeignet.

6. Wie viele Veranstaltungen sollte ich in einem Semester belegen?

Es gibt keine allgemeine Regel dafür, wie viele Veranstaltungen in einem Semester besucht werden sollten. Es hängt immer individuell von der betreffenden Person und den Prüfungsleistungen der Veranstaltungen ab. Mehr als zehn Veranstaltungen mit entsprechenden Prüfungsleistungen sind jedoch meistens zu viel. Außerdem solltet ihr auch bedenken, dass Veranstaltungen in einer Fremdsprache schwerer zu verstehen sind und dadurch für euch mehr Arbeit entsteht.

7. Was muss ich machen, wenn ich an einem Termin keine Zeit habe?

Normalerweise ist es so, dass man zu allen Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht zu 80% da sein muss. Dass heißt, dass man in der Regel in jeder Veranstaltung, die einmal in der Woche zwei Stunden stattfindet, zweimal fehlen darf. Wenn ihr nicht öfter fehlt, reichte es aus, dem zuständigen Dozenten eine Email zu schreiben und sich abzumelden. Solltet ihr öfter fehlen, müsst ihr mit dem Dozenten sprechen und evtl. Zusatzleistungen vereinbaren.

8. Was passiert, wenn sich Veranstaltungen zeitlich überschneiden?

Wenn sich Veranstaltungen zeitlich überschneiden und ihr dadurch in einer der Veranstaltungen mehr als 80 % fehlt, könnt ihr nicht an beiden Veranstaltungen teilnehmen.

9. Was ist der Unterschied zwischen Basisseminar 1.1 und Basisseminar 1.2?

Die Basisseminare vermitteln die Grundlagen der jeweiligen Disziplinen. Basisseminar 1.2 baut auf Basisseminar 1.1 auf.

10. Gibt es die gleichen Veranstaltungen im nächsten Semester wieder?

Ob eine Veranstaltung im nächsten Semester wieder stattfindet, seht ihr, wenn ihr im UniVZ nachseht. In der Beschreibung der Veranstaltung findet ihr die Grunddaten. Steht dort unter Turnus „jedes Semester“, dann findet die gleiche Veranstaltung auch im nächsten Semester statt.

11. Was sind Schlüsselkompetenzen?

Schlüsselkompetenzen, auch Soft Skills genannt, sind übergreifende Qualifikationen die neben den Fachkenntnissen im Berufsleben wichtig sind. Sie werden häufig unterteilt in soziale Kompetenz, Selbstkompetenz und Methodenkompetenz.

12. Kann ich andere Sprachen als Deutsch an der Universität Göttingen lernen?

Ja, das ZESS (Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen) beispielsweise bietet jedes Semester eine große Auswahl an Sprachkursen an. Nähere Informationen findet ihr auf der Homepage des ZESS:
www.zess.uni-goettingen.de
Außerdem könnt ihr auch im UniVZ unter Philosophische Fakultät -- Schlüsselkompetenzen. Das Angebot der Philosophischen Fakultät –
nach passenden Sprachkursen suchen.

13. Kann ich an Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät teilnehmen?

Ja, die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet jedes Semester Veranstaltungen für Hörer anderer Fakultäten an. Einige Veranstaltungen richten sich zudem speziell an internationale Studierende. Nähere Informationen findet ihr im UniVZ unter Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen für Hörer anderer Fakultäten

14. Kann ich an Veranstaltungen zur Niederländischen Sprache und Literatur teilnehmen?

Ja, ihr findet Informationen zu den niederländischen Sprachkursen im UniVZ unter Philosophische Fakultät --> Schlüsselkompetenzen. Das Angebot der Philosophischen Fakultät --> 1. Sprachkompetenzen --> Fachungebunden
Und Informationen zu den niederländischen Literaturkursen im UniVZ ebenfalls unter den Schlüsselkompetenzen der Philosophischen Fakultät --> 2. Sachkompetenzen --> Fachungebunden