'Master of Science' (M.Sc.) in Steuerlehre

table-layout

Bitte beachten Sie:
Der Masterstudiengang Steuerlehre ist zum Wintersemester 2022/2023 geschlossen worden. Bewerbungen für den Studiengang sind nicht mehr möglich. Im Zuge einer größeren Konsolidierung der Masterstudiengänge an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wird jedoch im Studienjahr 2023/2024 im bereits bestehenden, konsekutiven Masterstudiengang „Finanzen, Rechnungswesen und Steuern“ ein entsprechender Studienschwerpunkt "Besteuerung und öffentliche Finanzen" ("Taxation and Public Finance") eingerichtet werden. Bereits immatrikulierten Studierenden wird ermöglicht, den Masterstudiengang Steuerlehre zu beenden. Eine Prüfung für den Masterstudiengang Steuerlehre wird letztmalig im Sommersemester 2025 durchgeführt (siehe Version AM I 44/30.09.2022 der Prüfungs- und Studienordnung).


Im Masterstudiengang "Steuerlehre" werden Fachkräfte für Unternehmen, Beratung, Wissenschaft, Politik und Verwaltung ausgebildet. Bewerber*innen sollten sich für die institutionelle Ausgestaltung von Steuern und für deren einzel- und gesamtwirtschaftliche Wirkungen interessieren. Der inhaltliche Fokus des Studiengangs liegt auf dem Fachgebiet Steuern. So schafft er Raum für eine breite Auseinandersetzung mit steuerlichen Themen. Sie umfassen die rechtlichen Grundlagen über Einzelheiten der Unternehmensbesteuerung und des Fiskalföderalismus sowie Methoden der empirischen und theoretischen Steuerforschung.



Allgemeine Informationen

  • Der Masterstudiengang in Steuerlehre ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
  • Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beträgt vier Semester.


Zu den anderen volkswirtschaftlichen Master-Studiengängen der Fakultät grenzt sich der Studiengang Steuerlehre durch die Tiefe des institutionellen Wissens, die methodische Breite und durch substanzielle betriebswirtschaftliche und gewisse juristische Kenntnisse ab.

Im Gegensatz zum betriebswirtschaftlichen Master-Studiengang Finanzen, Rechnungswesen, Steuern, der ebenfalls von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angeboten wird, ist der Masterstudiengang Steuerlehre mehr gesamtwirtschaftlich orientiert und baut auf mikro- und makroökonomischen Theorien auf.

Die Studierenden sollen sich auf dem Themengebiet Steuern profilieren und marktfähig gemacht werden. Zielgruppe sind Studierende, die einen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Abschluss aufweisen. Insbesondere angesprochen sind Volkswirt*innen, die Praxiskompetenz für Politik und Unternehmen erwerben wollen sowie Betriebswirt*innen, die besonderes Interesse an steuerpolitischen Fragestellungen haben. Gute englische Sprachkenntnisse werden empfohlen.

Der Masterstudiengang Steuerlehre gliedert sich in die Kursphase (1.-3. Semester) und die Masterarbeit (4.Semester). Der Studiengang ist vollständig modularisiert und umfasst in einer Regelstudienzeit von vier Semestern 120 Credits. Das anteilige Einbringen von Credits eines Moduls ist nicht möglich. Die Credits setzen sich wie folgt zusammen (für detaillierte Informationen bitte jeweils auf die einzelnen Bereiche (blau) klicken):

1. Wahlpflichtbereich (60 C):
Der Wahlpflichtbereich teilt sich auf in die Bereiche "Basismodule", "Finanzwissenschaft", Betriebswirtschaftliche Steuerlehre" und "Recht". Es sind Module im Gesamtumfang von 60 C erfolgreich zu absolvieren:
1.1 Wahlpflichtbereich Basismodule (mindestens 24 C)
1.2 Wahlpflichtbereich Finanzwissenschaft (mindestens 12 C)
1.3 Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (mindestens 12 C)
1.4 Spezialisierungsbereich Recht (mindestens 6 C)

2. Betriebswirtschaftslehre (6 C)

3. Methodenbereich (12 C)

4. Wahlbereich (12 C)


5. Masterarbeit (30 C)


Im Wahlbereich kann die Anrechenbarkeit alternativer Module, die ggfs. statt der genannten Module belegt werden können, nach Maßgabe der Bestimmungen der Prüfungsordnung geprüft werden.

Grafik: Das Masterstudium in Steuerlehre im Überblick.

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet Ihnen viele Möglichkeiten, ein oder zwei Semester an einer internationalen Partneruniversität zu studieren. Es gibt drei verschiedene Programme mit jeweils unterschiedlichen Partneruniversitäten und Bewerbungsfristen:

  • Erasmus+: Sie studieren an einer der über 60 Partneruniversitäten der Fakultät im europäischen Ausland (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
  • Weltweite Fakultätsprogramme: Sie studieren an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der Fakultät im außereuropäischen Ausland, z.B. in den USA, Lateinamerika, Südafrika, Japan, China, Südkorea und Thailand (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
  • Weltweite Universitätsprogramme: Sie studieren an einer Partneruniversität der Universität Göttingen, z.B. in Australien, Indien, den USA, Kanada oder China (auf diese Programme können sich alle Studierende der Universität bewerben).

Wenn Sie im Rahmen eines der oben genannten Programme ins Ausland gehen, müssen Sie für ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität in der Regel keine Studiengebühren bezahlen (die University of Mississippi erhebt reduzierte Studiengebühren).

Einige Programme werden sogar noch zusätzlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst finanziell gefördert. Außerdem können Sie ggfs. sogar Ausland-Bafög für das Auslandsstudium beantragen, auch wenn Sie in Göttingen kein Bafög erhalten. Umfassende Informationen zu den Programmen, Bewerbungsfristen und Ansprechpersonen finden Sie hier.

In unserer Datenbank können Sie einsehen, welche Leistungen/Module anderer Universitäten in Göttingen bereits anerkannt worden sind. Um Ihre Kurswahl im Ausland möglichst flexibel halten zu können, empfehlen wir Ihnen, Module aus dem Wahlbereich Ihres jeweiligen Studiengangs im Ausland zu absolvieren.

Wenn Sie bereits während Ihres Studiums in Göttingen Kontakte zu internationalen Studierenden aufbauen möchten, schauen Sie sich gerne unser Study Buddy-Programm und unsere Exchange@WIWI - Veranstaltungen unter www.uni-goettingen.de/de/613540.html an. Beide Programme dienen dazu, internationale und lokale Göttinger Studierende zu vernetzen – denn fremde Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu verbessern und zu einer internationalen Community dazu zugehören muss nicht erst im Auslandssemester beginnen, sondern bereits bei uns in Göttingen!

Um das gelernte Wissen in der Praxis anzuwenden, erste Berufserfahrungen zu sammeln oder mögliche relevante Berufsfelder kennen zu lernen - die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt es, wenn Studierende während ihres Studiums praktische Erfahrungen sammeln. Daher haben Sie die Möglichkeit, sich ein freiwilliges Praktikum im Wahlbereich Ihres Studiums unter bestimmten Voraussetzungen anrechnen zu lassen. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Jobportal der Universität Göttingen mit externen Stellenangeboten: Stellenwerk Göttingen
Den Absolvent*innen des Master-Studiengangs Steuerlehre bieten sich Einstiegsmöglichkeiten in Unternehmen (insbesondere Steuerabteilungen), in der Unternehmensberatung, bei Verbänden, im öffentlichen Sektor sowie bei Banken und Versicherungen. Der Abschluss ist zugleich eine hervorragende Ausgangsbasis für ein Promotionsstudium an Universitäten im In- und Ausland. Darüber hinaus qualifiziert er für eine Tätigkeit in renommierten Forschungsinstituten.

Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier:





Marius Möller Stimme Steuerlehre 200pxStB Marius Möller
Leiter der Steuerabteilung und Mitglied des Vorstands der PricewaterhouseCoopers AG
"Die Digitalisierung wird das Tätigkeitsfeld des steuerlichen Beraters tiefgreifend verändern und mehr Zeit freisetzen für den Austausch mit den Mandanten und die steuerliche Beurteilung von Geschäftsmodellen und Geschäftsabläufen. Hierauf bereitet der Studiengang "Taxation" an der Universität Göttingen in idealer Weise vor."

Clemens Fuest Stimme Steuerlehre 200px

Prof. Dr. Clemens Fuest
Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, München
"Steuern spielen in allen Bereichen der Wirtschaft eine Rolle. Um sie zu verstehen, muss man betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse kombinieren. Genau diese Mischung bietet der Master-Studiengang Steuerlehre. Wer dieses Programm mitmacht, ist sehr gut auf die berufliche Praxis vorbereitet."




Christian Keser Stimme Steuerlehre 200px

Dr. Christian Kaeser
Global Head of Tax, Siemens München
"Der Studiengang "Steuerlehre" schließt eine Lücke, indem er institutionelle, theoretische und empirische Kenntnisse vermittelt. Wenn die Wirtschaft einen Steuer-Studiengang schneidern könnte, würde er ziemlich genau so aussehen wie der der "Steuerlehre" in Göttingen!"




Ernst Huedepohl Stimme Steuerlehre 200px

Ernst Hüdepohl
Ministerialdirigent sowie Abteilungsleiter Steuer und Organisation (Steuerverwaltung) im Finanzministerium des Landes Niedersachsen
"Der Master-Studiengang "Steuerlehre" wird einem interdisziplinären Bedürfnis gerecht und lässt den Austausch gemeinsamer wie trennender Grundlagen verschiedener vorangehender Studiengänge zu, dies nicht zuletzt dadurch, dass er über seine Module interessengerechte Studienschwerpunkte ermöglicht. Insbesondere ist von besonderem Reiz, dass die Studierenden je nach eigener Perspektive ihre Schwerpunkte forschungs- oder anwendungsorientiert gestalten können."

Eleonore Kaluza

Porträtfoto von Eleonore Kaluza

PricewaterhouseCoopers AG, Internationales Steuerrecht

Niklas Brandes

Porträtfoto von Niklas Brandes

Ernst & Young (EY), Bereich Steuerberatung