Modul B.Ger.02-3: Linguistik - synchrone und diachrone Perspektiven

6 C
4 SWS

Arbeitsaufwand:
Präsenzzeit: 56 Stunden
Selbststudium: 124 Stunden

Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie wissenschaftliche Basiskenntnisse in den Kernbereichen der deskriptiven und formalen Linguistik
(Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik) erworben haben und in der Lage sind, relevante sprachliche Phänomene einem linguistischen
Kernbereich zuzuordnen, sie adäquat zu beschreiben und sie unter Berücksichtigung einschlägiger Theorien synchron oder diachron zu analysieren.

Lehrveranstaltungen:
1. Vorlesung: Linguistik, 2 SWS
2. Aufbauseminar Linguistik, 2 SWS

Prüfung:
Hausarbeit (max. 18 Seiten), Klausur (90 Minuten) oder äquivalente Leistung (z.B. Hausaufgaben oder empirische Studie oder Posterpräsentation oder mündliche Prüfung)

Prüfungsvorleistungen:
regelmäßige aktive Teilnahme in 2.

Prüfungsanforderungen:
Die Studierenden sollen in der Modulprüfung die Kompetenz zur Beschreibung und theoriebasierten Analyse ausgewählter sprachlicher Phänomene in den Kernbereichen der Grammatik nachweisen.

Zugangsvoraussetzungen:
B.Ger.01-1 und B.Ger.01-2 (jeweils Teilmodule 1 und 4) oder äquivalente Kenntnisse

Empfohlene Vorkenntnisse:
keine

Sprache:
Deutsch

Modulverantwortliche[r]:
Prof. Dr. Anke Holler

Angebotshäufigkeit:
jedes Wintersemester

Dauer:
1 Semester

Wiederholbarkeit:
zweimalig

Bemerkungen:
Maximale Studierendenzahl: Modul: 200; Vorlesung: 200; Seminar: je 30