Prof. Dr. Peter Kuhlmann

  • Seit 1.10.2004: W 3-Professor für Lateinische Philologie und Fachdidaktik der Alten Sprachen an der Georg-August-Universität Göttingen.
  • 2000-2004: Akademischer Rat am Düsseldorfer Seminar für Klassische Philologie.
  • 2000: Habilitation in Klassischer Philologie.
  • 1997-2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gießener SFB 434 "Erinnerungskulturen".
  • 1995-1997: Lehrbeauftragter und Stipendiat (Rink-Stiftung) am Institut für Klassische Philologie Gießen.
  • 1993-1995: Referendariat am Wilhelm-von-Oranien-Gymnasium in Dillenburg; 1995 Zweites Staatsexamen.
  • 1993: Promotion zum Dr. phil. (Universität Gießen).
  • 1986-1991: Studium der Klassischen Philologie, Vergleichenden Sprachwissenschaft, Romanistik und Nordistik an den Universitäten Gießen und Kiel; 1991: Erstes Staatsexamen.
  • Geboren 1965 in Marsberg (Westfalen).


  • (Zus. mit H. Horstmann / M. Korn:) Texte erschließen und verstehen. Didaktische Kriterien und Praxisbeispiele für den Lateinunterricht, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2022, 128 S.
  • Cicero als Bildungsautor der Gegenwart, hg. P. Kuhlmann/V. Marchetti, Propylaeum: Heidelberg 2020, 200 S.
  • Cicero im Rahmen der römischen Bildungskultur, hg. P. Kuhlmann/V. Marchetti, Mohr Siebeck: Tübingen 2020, 140 S.
  • Catull, Carmina: Lehrerheft, Klett Verlag: Stuttgart 2018, 60 S.
  • (Zus. mit H. Horstmann:) Wortschatz und Grammatik üben. Didaktische Kriterien und Praxisbeispiele für den Lateinunterricht, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2018, 130 S.
  • (Zus. mit W. Brendel / H. Vollstedt:) Medias in Res. Mein Lateinportfolio, C.C. Buchner Verlag: Bamberg 2018, 49 S.
  • Catull, Carmina, Klett Verlag: Stuttgart 2017, 60 S.
  • Perspektiven für den Lateinunterricht II. Ergebnisse der Dresdner Tagung vom 19.-20.11.2015, C.C. Buchner Verlag: Bamberg 2017, 92 S.
  • (Zus. mit S. Pinkernell-Kreidt:) Res Romanae. Literatur und Kultur im antiken Rom, Oldenbourg Verlag: München 2017, 337 S.
  • Catull (Initia), Klett Verlag: Stuttgart 2016, 64 S.
  • Die Philosophie der Stoa: Seneca, Epistulae morales (Classica), Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2016, 80 S.
  • Die Philosophie der Stoa: Seneca, Epistulae morales - Lehrerband (Classica), Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2016, 70 S.
  • (Zus. mit J. Kühne:) Referendariat Latein, Cornelsen Verlag: Berlin 2015, 112 S.
  • (Zus. mit S. Kipf:) Perspektiven für den Lateinunterricht. Ergebnisse der Dresdner Tagung vom 5./6.12.2013, C.C. Buchner Verlag: Bamberg 2015, 56 S.
  • Römische Philosophie: Epikur bei Cicero (+ Lehrerband), Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2015, 80 + 64 S.
  • History of Classical Scholarship, edd. P. Kuhlmann / H. Schneider, Brill: Amsterdam 2014, 746 S.
  • Lateinische Grammatik unterrichten: Didaktik des lateinischen Grammatikunterrichts, C.C. Buchner Verlag: Bamberg 2014, 184 S. (2. Aufl. 2015).
  • Römische Briefliteratur: Lehrerband, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2013, 70 S.
  • Römische Briefliteratur: Plinius und Cicero, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2013, 96 S.
  • Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (= Der Neue Pauly Supplemente Bd. 6), hg. P. Kuhlmann/H. Schneider, J.B. Metzler Verlag: Stuttgart 2012, 1475 Sp. + 62 S.
  • (Zus. mit W, Brendel/H. Vollstedt:) Folia Portabilia Latina III, (Niedersächsisches Kultusministerium) Hannover 2012, 79 S.
  • (Zus. mit M. Rühl/H. Horstmann/B. Eickhoff:) Lateinische Literaturdidaktik (= Studienbücher Latein, Bd. 1, hg. M. Janka/S. Kipf/P. Kuhlmann), C.C. Buchner Verlag: Bamberg 2010, 172 S.
  • Sprach- und Kulturkompetenz Latein – Deutsch – Geschichte (= Forum Latein 1), Cornelsen Verlag: Berlin 2010, 72 S.
  • (Zus. mit W. Brendel/D. Nagel/H. Vollstedt:) Folia Portabilia Latina II: Vom Lehrbuch zur Lektüre, (Niedersächsisches Kultusministerium) Hannover 2010, 32 S.
  • (Zus. mit C. Becker/B. Bergmann u.a.:) Leitfaden zum Umgang mit dem Sprachenportfolio, (Niedersächsisches Kultusministerium) Hannover 2010, 43 S.
  • Hinweise zur Lektüre von Senecas philosophischen Schriften, Ars & Ingenium: Oldenburg 2009, 19 S.
  • Fachdidaktik Latein - kompakt, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2009 (1. Auflage Februar; 2. aktualisierte u. verbesserte Aufl. Juni 2009, 3. aktualisierte Auflage 2012).
  • [Zus. mit W. Brendel u.a.:] Folia Portabilia Linguae Latinae, (Niedersächisches Kultusministerium) Hannover 2007.
  • Hg.: U. Egelhaaf-Gaiser/Th. Fuchs, Spektakuläre Spiele im Amphitheater. Material zur Bild-Text-Arbeit im Lateinunterricht, Didaxis 1. Göttinger Di­dakti­sche Reihe, Göttingen 2006.
  • Sappho, 1. Buch. Sprachhistorischer Kommentar, in: Jenaer Indogermanische Textbearbeitungen, Dettelbach 2003.
  • Religion und Erinnerung. Die Religionspolitik Kaiser Hadrians und ihre Rezeption in der antiken Literatur, Göttingen 2002.
  • Die Gießener literarischen Papyri und die Caracalla-Erlasse. Edition, Übersetzung und Kommentar, Gießen 1994.

  • Via mea. Handreichungen für den Unterricht 3, (zus. mit J. Kühne / S. Pinkernell-Kreidt) Berlin (Cornelsen) 2013, 176 S.
  • Via mea. Arbeitsheft 3, (zus. mit J. Kühne / S. Pinkernell-Kreidt) Berlin (Cornelsen) 2013, 112 S.
  • Via mea. Gesamt-Grammatik (zus. mit J. Kühne/S. Pinkernell-Kreidt), Berlin (Cornelsen), 2013, 144 S.
  • Via mea. Gesamtband, (zus. mit J. Kühne/S. Pinkernell-Kreidt), Berlin (Cornelsen), 2013, 360 S.
  • Via mea. Schülerbuch 3, (zus. mit J. Kühne / S. Pinkernell-Kreidt) Berlin (Cornelsen) 2013, 171 S.
  • Via mea. Grammatik-Begleitheft 2, zus. mit J. Kühne/S. Pinkernell-Kreidt, Berlin (Cornelsen Verlag) 2012 (48 S.).
  • Via mea. Schülerbuch 2, (zus. mit J. Kühne / S. Pinkernell-Kreidt) Berlin (Cornelsen) 2012, 148 S.
  • Via mea. Grammatik-Begleitheft, zus. mit J. Kühne/S. Pinkernell-Kreidt, Berlin (Cornelsen Verlag) 2011 (56 S.).
  • Via mea. Schülerbuch 1 (Lehrwerk für Latein 1./2. Fremdsprache), hg. P. Kuhlmann, J. Kühne, S. Pinkernell-Kreidt, Berlin (Cornelsen Verlag) 2011 (135 S.).
  • Via mea. Handreichungen für den Unterricht, 1, zus. mit J. Kühne/S. Pinkernell-Kreidt, Berlin (Cornelsen Verlag) 2011 (182 S.).
  • Unikurs Latein, Bamberg (C.C. Buchner Verlag) 2011. (hg. P. Kuhlmann; erarb. mit Th. Fuchs, B. Goldmann u.a.; 287 S.); 2. verbesserte und erweiterte Auflage 2015.

  • Schwere Kost oder Beitrag zur Allgemeinbildung? Zeitgemäße Grammatikvermittlung im Lateinunterricht, in: J. Sauer (Hg.): Lateinische Grammatik unterrichten analog und digital in Theorie und Praxis, Propylaeum: Heidelberg 2022, S. 17-40.
  • Historiographie: Geschichtsschreibung der Kaiserzeit, in: B. Zimmermann/A. Rengakos (Hgg.): Griechische Literatur der Antike III,1 (Handbuch der Altertumswissenschaften), München: Beck Verlag 2022, S. 590-611 (im Satz).

  • Ein Workbook für nicht-gymnasiales Latein (zus. mit C. Eberhardt, O. Ehlen, M. Korn), in: Der Altsprachliche Unterricht 64,2 (2021) 48-52.
  • Sprachsensibler Lateinunterricht und Sprachförderung: Eine Herausforderung für die Zukunft, in: Ianus 42 (2021) 80-92.
  • Latein im Spannungsfeld zwischen Grammatik und Sprachwissenschaft, in: S. Döring / D. Elsner (Hgg.): Grammatik für die Schule = Linguistische Berichte, Sonderheft 29 (2021) 191-196.
  • Philosophen – Priester – Bürger: auctoritas und humanitas bei Cicero, in: P. Gemeinhardt / T. Scheer (Hgg.): Autorität im Spannungsfeld von Bildung und Religion, Mohr Siebeck: Tübingen 2021, S. 59-76.
  • Perspektiven und Fragestellungen lateinischer Fachdidaktik aus universitärer Sicht, in: Didaskalia, hg. W. Polleichtner: Quid novi? Fragen an die altsprachliche Fachdidaktik, Kartoffeldruck: Speyer 2021, S. 11-24.
  • Textverstehen und Wege der Dokumentation (zus. mit M. Korn), in: O. Ehlen et al. (Hgg.): Perspektiven für den Lateinunterricht IV, Stuttgart (Klett) 2021, S. 14-27.
  • Germanische Religion aus römischer Sicht am Beispiel von Tacitus’ Germania, in: K. Matijevič / R. Wiegels (Hgg.): Kultureller Transfer und religiöse Landschaften, Zur Begegnung zwischen Imperium und Barbaricum in der römischen Kaiserzeit, De Gruyter: Berlin/New York 2021, S. 325-338.
  • Rez. zu: T. Choitz/ P. Schollmeyer: Archäologische Zeugnisse im Lateinunterricht, in: Forum Classicum 64,3 (2021) 241-245.

  • Bildungskultur und Religion in der ausgehenden römischen Republik, in: P. Kuhlmann/V. Marchetti (Hgg.): Cicero im Rahmen der römischen Bildungskultur, Tübingen 2020, S. 1-20.
  • Is’ doch Latein – das klingt eben komisch: Übersetzung aus dem Lateinischen als sprachwissenschaftliches, literaturwissenschaftliches und didaktisches Aufgabenfeld, in: Freund, Stefan / Mindt, Nina (Hgg.): Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld. Aufgaben, Fragen, Konzepte, Narr: Tübingen 2020, S. 219-235.
  • Möglichkeiten der Sprachförderung durch Lateinunterricht angesichts einer heterogenen Schülerschaft, in: Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 2/4 (2020) 1-10.
  • Religion und Bildung bei Cicero als Thema für den Lateinunterricht, in: Cicero als Bildungsautor der Gegenwart, hg. P. Kuhlmann/V. Marchetti, Heidelberg 2020, S. 103-123.
  • Latein in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, in: Cramer, C. et al. (Hgg.): Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Klinkhardt (utb): Bad Heilbrunn 2020, S. 456-461.
  • Rez. zu: E. Böttcher: Lateinisch sprechen im Unterricht. Praktische Ansätze des Latine loqui, Göttingen 2018, in: Forum Classicum 62,2 (2020) 129-132.

  • (Zus. mit H. Vollstedt:) Wortschatz einführen, sichern und testen, in: AU 62,2 (2019) 9-15.
  • (Zus. mit St. Freund u.a.:) Praxisphasen in der universitären Lateinlehrerausbildung: ein kritischer Vergleich der verschiedenen Konzeptionen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, NRW, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, in: in: L. Janssen/St. Freund (Hgg.): non ignarus docendi. Kohärenz in der Lehrerbildung, Klinkhard: Bad Heilbrunn 2019, 15-39.
  • Sprachausbildung, Aufgabenformate und Übungsdidaktik im Lateinstudium, in: L. Janssen/St. Freund (Hgg.): non ignarus docendi. Kohärenz in der Lehrerbildung, Klinkhard: Bad Heilbrunn 2019, 66-79.
  • Textverstehen und Übersetzen sowie deren Bedeutung, in: Choitz, T. / Sundermann, K. / Meyer, A. (Hgg): Perspektiven für den Lateinunterricht III, Stuttgart (Klett) 2019, 38-49.

  • Möglichkeiten zur Konzeption von Klassenarbeiten nach den Kerncurricula für Latein/Griechisch Sek. I, in: Mitteilungen des Deutschen Altphilologenverbandes – Landesverband Niedersachsen 74,1 (2018) 22-29.
  • Kontextwechsel als Leserlenkung bei Seneca: Stoische Kernbegriffe im Kontext römischer Werte, in: U. Tischer / U. Gärtner (Hgg.): Text, Kontext, Kontextwechsel, Olms Verlag: Hildesheim 2018, S. 319-338.
  • Textverstehen, in: M. Korn (Hg.) Fachmethodik Latein, Cornelsen Scriptor: Berlin 2018, S. 29-38.
  • Textkompetenz: Methoden und Strategien, in: M. Korn (Hg.) Fachmethodik Latein, Cornelsen Scriptor: Berlin 2018, S. 69-78.
  • Denkströmungen der Antike: Rom, in: S. Salzborn (Hg.): Handbuch politische Ideengeschichte, Metzler Verlag: Stuttgart 2018, 70-81.
  • Art. “Latein” in: DNP Suppl. 13 “Das 18. Jahrhundert”, hg. J. Jacob/J. Süßmann, Metzler Verlag: Stuttgart 2018, 477-483.
  • Rez. zu: Janka, M. / Stiersdorfer, M. (Hgg.): Verjüngte Antike, in: Gnomon 90,7 (2018) 655-657.
  • Rez. zu: Heldmann, K.: Europa und der Stier, in: Gnomon 90,8 (2018) 744-746.

  • Das EPA-Grundproblem (zus. mit M. Korn/I. Scholz), in: Perspektiven für den Lateinunterricht II. Ergebnisse der Dresdner Tagung vom 19.-20.11.2015, C.C. Buchner Verlag Bamberg 2017, S. 7-12.
  • Mündliche Schülerleistungen im Lateinunterricht (zus. mit I. Scholz), in: Perspektiven für den Lateinunterricht II. Ergebnisse der Dresdner Tagung vom 19.-20.11.2015, C.C. Buchner Verlag Bamberg 2017, S. 27-43.
  • Latein nur gymnasial? Herausforderungen und Lösungsansätze (zus. mit M. Korn), in: Perspektiven für den Lateinunterricht II. Ergebnisse der Dresdner Tagung vom 19.-20.11.2015, C.C. Buchner Verlag Bamberg 2017, S. 70-79.
  • Polyphony in Ovid’s Metamorphoses. The Myths of Byblis and Myrrha, in: Paideia 72 (2017) 188-204.
  • Wie soll man Latein im Unterricht aussprechen? Didaktische und sprachwissenschaftliche Überlegungen zur lateinischen Aussprache, in: Forum Schule 64 (2017) 45-53.
  • Kompetenzorientierte Klassenarbeitsformate. Aufgabenformate und Bewertungskriterien, in: Der Altsprachliche Unterricht 60,3 (2017) 38-43.
  • Kap. “Lateinische Sprache” (zus. mit M. Job), in: P. Kuhlmann/S. Pinkernell-Kreidt (Hgg.): Res Romanae. Literatur und Kultur im antiken Rom, Berlin/München 2017, S. 5-17.
  • Kapp. “Die römische Literatur” / “Gattungen” (zus. mit S. Pinkernell-Kreidt), in: P. Kuhlmann/S. Pinkernell-Kreidt (Hgg.): Res Romanae. Literatur und Kultur im antiken Rom, Berlin/München 2017, S. 18-130.
  • Kap. “Philosophie”, in: P. Kuhlmann/S. Pinkernell-Kreidt (Hgg.): Res Romanae. Literatur und Kultur im antiken Rom, Berlin/München 2017, S. 144-160.

  • Folia Portabilia Linguae Latinae III – Additum IV (zus. mit W. Brendel / H. Vollstedt), (Niedersächsisches Kultusministerium) Hannover 2016, 36 S.
  • Aktuelle Forschungstendenzen in der lateinischen Fachdidaktik, in: Cursor 12 (2016) 8-12.
  • Religion im griechisch-römischen Kulturraum (Basisartikel), in: Der Altsprachliche Unterricht 59,2 (2016) 2-9.
  • Wortschatzlernen im Lateinunterricht: Mythen und Fakten, in: Forum Schule 63 (2016) 40-56.
  • Der Erzähler in Curtius Rufus’ Alexandergeschichte – zwischen Geschichtsschreibung und Roman, in: H. Wulfram (Hg.): Der römische Alexanderhistoriker Curtius Rufus, Wien 2016, 49-72.
  • Zur Rolle der Sprache in der Bildung: von der griechisch-lateinischen Antike bis in die Frühe Neuzeit, in: J. Kilian u.a. (Hgg.): Handbuch Sprache in der Bildung, Berlin/New York 2016, 163-182.
  • Konzepte von Etymologie in der Antike von Platon bis Isidor von Sevilla, in: S. Neri / R. Schuhmann (Hgg.): Dat ih dir it nu bi huldi gibu. Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet, Reichert Verlag Wiesbaden 2016, S. 227-239.

  • Römische Philosophie: Epikur in Rom. Cicero, De finibus, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2015, 80 S.
  • Lehrerband zu: Römische Philosophie: Epikur in Rom, (Vandenhoeck & Ruprecht) Göttingen 2015, 64 S.
  • Folia Portabilia Linguae Latinae III – Additum III (zus. mit W. Brendel / H. Vollstedt), (Niedersächsisches Kultusministerium) Hannover 2015, 34 S.
  • Erwartungen an das Unterrichtsfach Latein, in: St. Kipf / P. Kuhlmann (Hgg.): Perspektiven für den Lateinunterricht, Bamberg (C.C. Buchner Verlag) 2015, S. 8-15.
  • Perspektivenwechsel: Kompetenz vs. Lernziele im Lateinunterricht (zus. mit M. Korn), in: St. Kipf/P. Kuhlmann (Hgg.): Perspektiven für den Lateinunterricht, Bamberg (C.C. Buchner Verlag) 2015, S. 16-26.
  • Das Lachen in der Antike, in: K. Liggieri (Hg.): "Fröhliche Wissenschaft". Zur Genealogie des Lachens, Alber Verlag Freiburg/Brsg. 2015, S. 13-29.
  • Die literarische Überlieferung zu den Drususfeldzügen und das vierte Buch der Oden des Horaz, in: Gustav-Adolf Lehmann / Rainer Wiegels (Hgg.): "Über die Alpen und über den Rhein..." Beiträge zu den Anfängen und zum Verlauf der römischen Expansion nach Mitteleuropa, De Gruyter Berlin/New York, S. 87-102.
  • Ferdinand Gregorovius' Hadriangeschichte im Kontext ihrer Zeit, in: Dominik Fugger (Hg.): Transformation des Historischen. Geschichtserfahrung und Geschichtsschreibung bei Ferdinand Gregorovius, Mohr Siebeck Tübingen 2015, S. 43-60.
  • Lateinische Texte richtig übersetzen - (k)ein Problem? Die lernpsychologischen Voraussetzungen für das Verstehen von lateinischen Texten, in: M. Frisch (Hg.): Alte Sprachen - neuer Unterricht (= Ars didactica Bd. 1), Kartoffeldruck Verlag Speyer 2015, S. 11-35.
  • Wortschatzlernen im Lateinunterricht: Didaktische Überlegungen und empirische Befunde, in: M. Frisch (Hg.): Alte Sprachen - neuer Unterricht (= Ars didactica Bd. 1), Kartoffeldruck Verlag Speyer 2015, S. 153-184.

  • Römische Briefliteratur: Plinius und Cicero (+ Lehrerband) (= Classica 4), Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2014, zus. 166 S.
  • Sallust: Coniuratio Catilinae (= Classica 5; zus. mit S. Gerth), Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2014, 96 S.
  • Römische Philosophie: Epikur bei Cicero (+ Lehrerband) (= Classica 6), Göttingen 2014, zus. 150 S.
  • Lateinische Grammatik unterrichten: Didaktik des lateinischen Grammatikunterrichts, (C.C. Buchner) Bamberg 2014, 184 S.
  • History of Classical Scholarship (zus. mit H. Schneider), Leiden 2014, 746 S.
  • Folia Portabilia Linguae Latinae III - Additum II: Cicero, Sallust (zus. mit W. Brendel / H. Vollstedt), (Niedersächsisches Kultusministerium) Hannover 2013, 34 S.
  • Die Last mit der Lust: Epikurs Ethik bei Cicero, Oldenburg (Ars&Ingenium) 2014, 16 S.
  • Die Arbeit mit elektronischen Wörterbüchern - didaktisches Konzept und Anwendungsbeispiele (zus. mit M. Korn/H. Vollstedt), in: M. Hempel (Hg.): Gesucht - gefunden: Elektronische Wörterbücher richtig einsetzen (zus. mit M. Hempel u.a.), München (Hueber) 2014, S. 44-48 u. 151-167.
  • Lernpsychologische Voraussetzungen für das Verstehen von Texten und Übersetzungs- sowie Erschließungsverfahren, in: Scrinium 59,1 (2014) 3-24.
  • Zur Rolle von Wortschatz- und Grammatikkenntnissen am Beispiel von Leistungsmessungen im Lateinunterricht, in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes (Niedersachsen) 69,1 (2014) 12-23.
  • Forschungsthemen der Klassischen Philologie im Rahmen der Altertumswissenschaften, in: Paideia 69 (2014) 589-605.
  • Christian Gottlob Heyne und die Alten Sprachen in der Schule, in: B. Bäbler/H.-G. Nesselrath: Christian Gottlob Heyne. Werk und Leistung nach zweihundert Jahren, Berlin / New York 2014, S. 133-144.
  • Art. "Übersetzung", in: M. Landfester (Hg.): Renaissance-Humanismus (Der Neue Pauly: Supplementband 9), Stuttgart 2014, Sp. 983-999.
  • Art. "Lateinische Sprache", in: M. Wissemann/D. Schmitz (Hgg.): Antike-Lexikon für Schule und Studium
  • Rez. zu: Jörg Trelenberg: Tatianos. Oratio ad Graecos. Rede an die Griechen, Tübingen 2012, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 266 (2014) 123-131.

  • Plinius-Briefe im Lateinunterricht: Zentralabitur 2014/2015, Oldenburg (Ars&Ingenium) 2013, 15 S.
  • Folia Portabilia Latina III - Additum 1: Vergil und Plinius (zus. mit Heike Vollstedt/Wulf Brendel), Hannover 2013, 36 S.
  • Das "Römer-Experiment" auf Latein: Sprach- und Kulturkompetenz in einer lateinischen TV-Dokumentation von "Planet Schule", in: Der Altsprachliche Unterricht 56,2 (2013) 54-58.
  • Possuntne discipuli nostri Latine loqui? Quomodo viva vox Latina in scholis efficiatur et cum modernis communicationis mediis coniungatur, in: Forum Classicum (C.C. Buchner) 56,3 (2013) 197-202.
  • Literatur und Religion im Alten Rom, in: Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Berlin/New York (De Gruyter) 2012/13, 274-281.
  • Didaktische Hinweise für den Unterricht: Experimentum Romanum, PlanetSchule (SWR)
  • Römische Briefliteratur am Beispiel von Cicero und Plinius als Lektüre-Thema im Lateinunterricht, in: Forum Schule 60 (2013) 63-77.
  • Hg.: Cicero, de re publica, bearb. von Thorsten Fuchs (= Classica 2), Göttingen 2013, 96 S. (+ Lehrerband).
  • Hg.: Vergil, Aeneis, bearb. von Stefanie Jahn (= Classica 3), Göttingen 2013, 96 S. (+ Lehrerband).
  • Hg.: Julia Schäfer-Schmitt: Ich sehe was, was du nicht siehst: Praxisimpulse zur Bildarbeit im Lateinunterricht. Bamberg 2013.
  • Review on: Claude Pavur, Easy on the Odes: A Latin Phrase-book for the Odes of Horace, in: Bryn Mawr Classical Review 2013.10.22
  • Review on: Helena Dettmer, LeaAnn A. Osburn (ed.), Latin for the New Millennium: Student Text, Level 3, in: Bryn Mawr Classical Review 2013.07.41.

  • Das Verhältnis von Vokabel- und Grammatikwissen bei der Textarbeit, in: Forum Schule 59 (2012) 99-110.
  • Das Lateinportfolio III - fit fürs Abitur, (zus. mit W. Brendel) in: MDAV Niedersachsen 62 (2012) 47-53.
  • Wie verstehen wir lateinische Texte? Lernpsychologische Beobachtungen zu Semantik, Grammatik und Textsinn, in: Jahresheft des Vereins der Göttinger Freunde der antiken Literatur 11 (2012) 10-24.
  • Die Constitutio Antoniniana: der Bürgerrechtserlass von 212, in: B. Pferdehirt / M. Scholz (Hgg.): Bürgerrecht und Krise, Mainz 2012, S. 45-51.
  • Übersetzungstheorie und Latinitas in der Renaissance am Beispiel des Leonardo Bruni, in: I. Volt / J. Päll (Hgg.): Quattuor Lustra. Papers celebrating the 20th anniversary of the re-establishment of classical studies at the University of Tartu, Tartu 2012, 257-272.
  • Christliche Märtyrer als Träger römischer Identität in den Hymnen des Prudentius: Das Peristephanon des Prudentius und sein kultureller Kontext, in: P. Gemeinhardt / J. Leemans (edd.): Christian Martyrdom in Late Antiquity (300-450 AD). History and Discourse, Tradition and Religious Identity, De Gruyter Berlin 2012, 135-154.
  • Cultural Memory and Roman Identity in the Hymns of Prudentius, in: M. Bommas et al. (edd.): Memory and Urban Religion in the Ancient World, edd. M. Bommas et al., Birmingham 2012, S. 237-256.
  • The motif of the Rape of Europa: Intertextuality and Absurdity of the Myth in Epyllion and Epic Insets, in: Brill's Companion to Greek and Latin Epyllion and its Reception, edd. M. Baumbach/S. Bär, Leiden/Boston 2012, 473-492.
  • Kompetenzorientierte Lektüre im Lateinunterricht, in: Altsprachlicher Unterricht. Kompetenzen, Texte und Themen (= Dialog Schule Wisschenschaft - Klassische Sprachen und Literaturen, Bd. 46), hg. R. Kussl, Kartoffeldruckverlag Speyer 2012, 37-62.
  • Der römische Verfassungswechsel von der Republik zum Prinzipat bei Cassius Dio, in: Von der bronzezeitlichen Geschichte zur modernen Antikerezeption (= Syngramma Bd. 1), hg. G.A. Lehmann u.a., Universitätsverlag Göttingen 2012, 199-210.
  • Art. "Willem Canter", "Theodorus Gaza", "Niccolò Machiavelli", "Johannes Meursius", "Wilhelm Nestle", "David Ruhnken", "Julius Caesar Scaliger", "Wilhelm Süß", "Alois Walde", in: Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (= Der Neue Pauly Supplemente Bd. 6), hgg. P. Kuhlmann/H. Schneider, J.B. Metzler Verlag Stuttgart 2012 (14 Sp.).
  • Die Altertumswissenschaften von Petrarca bis zum 20. Jh. (zus. mit H. Schneider), in: Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (= Der Neue Pauly Supplemente Bd. 6), J.B. Metzler Verlag Stuttgart 2012, 13-46.
  • Rezension: Mythologia. Ein dreiteiliges Lehrwerk für den Griechischunterricht, in: Forum Classicum 55,4 (2012) 314-316.
  • Review on: Landi et al. (edd.), Meeting the Challenge: Bringing Classical Texts to Life in the Classroom, Lecce 2011, in: Bryn Mawr Classical Review 2012.06.39
  • Hg.: M. Glatt: Caesars Germanenexkurs im kompetenzorientierten Unterricht. Eine Unterrichtseinheit für den Anfang der Lektürephase - mit Materialien auf CD, C.C. Buchners Bamberg 2012, 24 S.
  • Hg.: Friedgar Löbker/Ina Tebben: lector, intende! laetaberis. Frauendarstellungen bei Petron und Apuleius, C.C. Buchners Bamberg 2012, 55 S.
  • Hg.: Livius, ab urbe condita, bearb. von Wulf Brendel, = Classica 1. Kompetenzorientierte lateinische Lektüre, Göttingen 2012, 96 S.

  • Seneca und die Stoa. Römische Philosophie unter Kaiser Nero, (Ars & Ingenium) Oldenburg 2011 (12 S.).
  • Papyrologie – Philologie – Alte Geschichte, in: U. Egelhaaf-Gaiser/D. Pausch/M. Rühl (Hgg.): Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften, Berlin 2011, S. 257-277.
  • Rez.: A. Bendlin/J. Rüpke (Hgg.): Römische Religion im historischen Wandel, Stuttgart 2009, in: Historische Zeitschrift 292 (2011) 161-162.
  • Zentralabitur 2013, Profil A, Leitthema 4: "Umgang mit der Zeit und der Freizeit", (Ars & Ingenium) Oldenburg 2011 (8 S.).
  • Kompetenzorientierung und Lateinunterricht in der Oberstufe, in: Forum Classicum 54,2 (2011) 114-123.
  • Übersetzungskompetenz und kursorische Lektüre, in: Antike im Dialog (= Dialog Schule Wissenschaft 45), hg. R. Kussl, Speyer 2011, 261-277.
  • Das Lateinportfolio - neue Wege zum eigenverantwortlichen Lernen, in: Pegasus 11,2 (2011) 50-68.
  • Fate and Prodigies in Roman Religion and Literature, in: Estudios Humanísticos - Filología 33 (2011) 15-24.
  • Homer in der nordischen Literatur, in: B. Zimmermann/A. Rengakos (Hgg.): Homerhandbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2011, 386-390.
  • Synergie-Effekte zwischen Latein und modernen Fremdsprachen: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde, in: Forum Schule 58 (2011) 115-133.
  • Rez.: J. Rüpke (Hg.): A Companion to Roman Religion, in: Zeitschrift für antikes Christentum 15 (2011) 564-567.
  • Die Rezeption des Troja-Mythos in den Literaturen Skandinaviens, in: M. Reichel (Hg.): Homerhandbuch, Stuttgart 2011.

  • Grammatikmodelle und Sprachunterricht, in: Forum Schule 57 (2010) 102-112.
  • Homer I.: Nordische Literaturen, in: DNP Suppl. 7: Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon, hg. Ch. Walde, Stuttgart 2010, Sp. 354-356.
  • Kerncurriculum Griechisch, in: MDAV Nordrhein-Westfalen 58,1 (2010) 19-36.
  • Leitfaden zum Umgang mit dem Sprachenportfolio, zus. mit C. Becker / B. Bergmann u.a., hg. Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover 2010 (43 S.).
  • Folia Portabilia Latina II: Vom Lehrbuch zur Lektüre, zus. mit W. Brendel/D. Nagel/H. Vollstedt, Hannover 2010, 32 S.
  • Sprachkompetenz und Lehrbuchübungen, in: MDAV Niedersachsen 60,1 (2010) 9-17.
  • Sprach- und Kulturkompetenz Latein – Deutsch – Geschichte (= Forum Latein 1), Berlin (Cornelsen) 2010, 72.
  • Lateinische Literaturdidaktik, zus. mit M. Rühl/H. Horstmann/B. Eickhoff (= Studienbücher Latein, Bd. 1, hg. M. Janka/S. Kipf/P. Kuhlmann), Bamberg 2010 (172 S.).
  • Rez.: Ph. Fondermann: Kino im Kopf. Zur Visualisierung des Mythos in den Metamorphosen Ovids, Göttingen 2007, in: Gnomon 82 (2010) 228-231.
  • Der lateinische Einfluss auf Lexik, Morphologie und Syntax des Deutschen – ein Überblick, in: Forum Classicum 53,3 (2010) 218-226.
  • Lateinunterricht im Zeitalter der katholischen Reform: Jacobus Pontanus und die Methodik und Didaktik der Jesuitengymnasien, in: Der Altsprachliche Unterricht in der Frühen Neuzeit (= Pontes 6), hg. M. Korenjak/F. Schaffenrath, Innsbruck 2010, 119-131.
  • Die Maecenas-Rede bei Cassius Dio: Anachronismen und intertextuelle Bezüge, in: Stimmen der Geschichte. Funktionen von Reden in der antiken Historiographie, hg. D. Pausch, Berlin/New York (De Gruyter) 2010, 109-121.
  • Der lateinische Einfluss auf Lexik, Morphologie und Syntax des Deutschen – ein Überblick, in: Forum Classicum 53,3 (2010) 218-226.
  • Rez.: Eckard Lefèvre, Philosophie unter der Tyrannis. Ciceros Tusculanae Disputationes, Heidelberg 2008, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 262 (2010) 180-186.
  • Das Lateinportfolio – neue Wege zum eigenverantwortlichen Lernen, in: Pegasus 10,2 (2010) 1-17.

  • Kerncurriculum und Kompetenzorientierung: Herausforderungen für das Fach Griechisch, in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes (Niedersachsen; Klett) 59,1 (2009) 8-22.
  • Hg.: U. Egelhaaf-Gaiser/Th. Fuchs: "Fahr mal hin!" Lektürevorschläge zum Reisen in der römischen Antike (= Didaxis 2), Göttingen 2009 (Göttinger Universitätsverlag), 93 S.
  • Rez.: Guido Bastianini/Angelo Casanova (Hgg.), I papiri di Saffo e di Alceo. Atti del Convegno Internazionale di Studi Firenze, 8-9 giugno 2006 (= Studi e Testi di Papirologia N.S. 9), Florenz 2007, 246 S., in: Gymnasium (Winter) 116 (2009) 169-170.
  • Rez.: A. Fürst u.a. (Hgg.): Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus (= Sapere 11), Tübingen 2006, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 13 (2009) 164-166 (Walter de Gruyter).
  • Zus. mit C. Becker / B. Bergmann u.a.: Leitfaden zum Umgang mit dem Sprachenportfolio, hg. Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover 2009 (40 S.).
  • Catull, Carmina, in: KLL 3 (2009) 601-603.
  • Cicero, Dichtungen, in: KLL 4 (2009) 18.
  • Cornelius Nepos, De viris illustribus, in: KLL 4 (2009) 199-200.
  • Curtius Rufus, Historia Alexandri Magni regis Macedonum, in: KLL 4 (2009) 315.
  • Gellius, Noctes Atticae , in: KLL 6 (2009) 165-166.
  • Historia Apollonii regis Tyri, in: KLL 7 (2009) 512-513.
  • Historia Augusta, in: KLL 7 (2009) 523-514.
  • Ovid, Amores, in: KLL 12 (2009) 435-436.
  • Rutilius Claudius Namatianus, De reditu suo, in: KLL 14 (2009) 172-173.
  • Sidonius Apollinaris, Gedichte und Briefe, in: KLL 15 (2009) 122-123 Trojaroman, in: KLL 16 (2009) 436-438.
  • Hinweise zur Lektüre von Senecas philosophischen Schriften, (Ars & Ingenium) Oldenburg 2009 (19 S.).
  • Alois Walde, in: Lexicon Grammaticorum. A Bio- Bibliographical Companion to the History of Linguistics, II, hg. H. Stammerjohann, Tübingen (Max-Niemeyer-Verlag) 2009, 1604-1605 (3 Sp.; engl.).

  • Die Macht des Numinosen in der Welt: Prodigien und Götterwille in Rom, in: H. Spieckermann/R. Kratz (Hgg.), Vorsehung, Schicksal und göttliche Macht, Tübingen (Mohr/Siebeck) 2008, 171-192.
  • Apuleius, Metamorphoses, in: Apuleius. Der goldene Esel, übersetzt von August Rode, Frankfurt/Main (Fischer) 2008, 277-286.
  • Die Bedeutung des Lateinischen für die Herausbildung der deutschen Sprache, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg (Klett) 36,1 (2008) 3-13.
  • Kompetenzorientierung im Lateinunterricht: Chancen und Gefahren, in: Forum Schule (Klett) 54 (2008) 30-37.

  • Theologie und Ethik in Ovids Metamorphosen, in: Gymnasium 114 (2007) 317-334.
  • [zus. mit W. Brendel u.a.:] Folia Portabilia Linguae Latinae, hg. vom Kultusministerium des Landes Niedersachsen, Hannover 2007 (32 S.).
  • [zus. mit W. Brendel u.a.:] Masterverordnung Lehramt Gymnasien I, Latein/Griechisch, hg. vom Kultusministerium des Landes Niedersachsen, Hannover 2007.

  • Didaktische Perspektiven für den Oberstufenunterricht in den Alten Sprachen, in: Der Altsprachliche Unterricht 49,6 (2006) 64-67.
  • [Herausgegeben:] U. Egelhaaf-Gaiser / Th. Fuchs, Spektakuläre Spiele im Amphitheater, Göttingen 2006, 78 S.
  • Humanismus und Alte Sprachen im Dritten Reich, in: Archiv für Kulturgeschichte 88 (2006) 409-431.
  • Theologie und historische Semantik: Historisierung von Wissen bei Isidor von Sevilla, in: Millennium 3 (2006) 143-157.
  • Odysseus, Theokrit und Tibull: Die Ironisierung des sprechenden Ich bei Tibull am Beispiel der Elegie I,3 , in: Hermes 134 (2006) 419-441.
  • Bachelor- und Master in Göttingen, in: Forum Schule 53 (2006) 13-16.
  • Rez.: Johannes Christes / Richard Klein (†) / Christoph Lüth (Hrsgg)., Handbuch der Erziehung und Bildung in der Antike, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2006, 336p., in: GGA 258 (2006) 161-175.

  • Akontios und Kydippe bei Kallimachos und Ovid. Eine romantische Liebesgeschichte?, in: Gymnasium 112 (2005) 19-44.
  • Ovid als Theologe, in: Forum Schule 52 (2005) 6-20.
  • Antioch – ein nützliches griechisches Schreibprogramm, in: Forum Schule 52 (2005) 25-27.
  • Rez.: P. Botley, Latin Translation in the Renaissance. The Theory and Practice of Leonardo Bruni, Giannozzo Manetti, Erasmus, Cambridge 2004; in: Historiographie Linguistica 32 (2005) 189-196.
  • Autobiographische Zeugnisse auf Papyri. Einblicke in die antike Alltagskultur, in: M. Reichel (Hg.): Antike Autobiographien. Werke – Epochen – Gattungen, Köln 2005, 109-121.
  • Bachelor- und Masterstudiengänge, in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes Niedersachsen 55 (2005) 13-18.

  • Gegenständlichkeit und Entrealisierung: Interpretation von Horaz c. 3,21, in: WJ 21 (1996/97) 239-257.
  • Gießener Dokumente zur Schriftkultur (Kurzberichte aus den Gießener Papyrussammlungen, Bd. 44), Gießen 1997.
  • Ein antikes Amulett aus dem ägyptischen Wüstensand, in: Spiegel der Forschung 13,2 (1996) 2-7.
  • Heîs als Indefinitpronomen im Griechischen in diachroner Sicht, in: Glotta 74 (1997/98) 76-93
  • Zeus in den Dionysiaka des Nonnos. Die Demontage einer epischen Götterfigur, in: RhM 142 (1999) 392-417.
  • Art. 'Antike', in: Der Neue Pauly 13 (1999) 135-138.
  • Art. 'Epochenbegriffe', in: Der Neue Pauly 13 (1999) 1008-1015.
  • Art. 'Zeitrechnung', in: Der Neue Pauly 15,4 (2003) 1175-1185.
  • Zur Neubewertung des Lateinischen in Leonardo Brunis Übersetzungen. Eine kritische Würdigung, in: Antike & Abendland 48 (2002) 105-118.
  • Der lateinische Apollonius-Roman und seine Vorlagen, in: Hermes 130 (2002) 109-120.
  • Sed iubet ire deus: Argumentation und poetologische Kritik in Ovids Dido-Brief, in: Philologus 147 (2003) 254-269.
  • Autobiographische Zeugnisse auf Papyri. Einblicke in die antike Alltagskultur, Vortrag gehalten am 12.7.2001 auf dem "1. Düsseldorfer Symposion zur antiken Autobiographie"; erscheint in: "Studien zur antiken Biographie und Autobiographie", (hg. M. Reichel) im Steiner Verlag.
  • Gotisch-Lateinisches Bibelfragment, in: Ch. Petersen (Hg.), Gotica Minora - Miscellanea de lingua Ulfilae collecta, Hanau 2002.
  • Moschos' Europa zwischen Artifizialität und Klassizismus - der Mythos als verkehrte Welt, in: RhM 147 (2004)276-293.
  • Livius und Herodot, in: Forum Schule 51 (2004) 13-22.
  • Griechische Geschichtsschreibung der Kaiserzeit bis Konstantin, in: Geschichte der griechischen Literatur, Bd. III., hg. B. Zimmermann, München 2004ff.