Studienwahl

Die Studienwahl ist ein sehr individueller Prozess und unsere Studierenden sind mit z.T. ganz unterschiedlichen Überlegungen zu Ihrem Studium gekommen.
Wir wollen daher ein paar Fragen an die Hand geben, die man sich bei der Studienwahl u.a. stellen kann.


  • Welche Interessen habe ich, womit beschäftige ich mich gerne?
  • Welche Art von Tätigkeiten möchte ich später im Beruf ausüben?
  • Was kann ich besonders gut, welches Vorwissen habe ich?
  • Welche Persönlichkeitseigenschaften habe ich?



Das Profil des Lehramtsstudiums Physik beinhaltet zuvorderst das allgemeine Profil einer Lehrerin/eines Lehrers. Sie sollten daher Interesse daran haben, Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen professionell und reflektiert zu unterrichten und ganzheitlich zu bilden. Es sollte Ihnen Spaß machen, Wissen zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler in Ihrem Kompetenzerwerb anzuleiten. Auch psychologische und soziale Fragen, die z.B. Lernschwierigkeiten bedingen können, sollten für Sie von Interesse sein. Sie sollten daher Interesse haben, sich mit pädagogischen, psychologischen und ggf. philosophischen und sozialwissenschaftlichen Themen zu beschäftigen.

Vielleicht haben Sie schon Nachhilfe gegeben, haben in einem Verein unterrichtet, selbst einzelne Unterrichtsstunden gestaltet oder andere Lehr-Erfahrungen gesammelt.

Einen sehr guten Einblick in das Lehramtsstudium in Göttingen und den Lehrberuf allgemein gibt die Virtuelle Studienorientierung zum Lehramtstudium (siehe unten)

Das Fach Physik ergänzt als eines von zwei gewählten Fächern das allgemeine Profil zum einen um die naturwissenschaftlichen Inhalte der Physik, wozu im Studium auch insbesondere fortgeschrittene Mathematik und die theoretischen und experimentellen Forschungsmethoden der Physik gehören. Zum anderen stellt die Fachdidaktik Physik Erkenntnisse über das Lehren und Lernen speziell im Physikunterricht zur Verfügung.

Sie sollten daher Interesse haben, sich detailliert und tiefgehend mit physikalischen Themen und deren Vermittlung auseinander zu setzen; als Beispiele seien hier Mechanik, Wärmelehre, Optik, Quantenmechanik, Kern- und Teilchenphysik oder statistische Thermodynamik genannt.

Vielleicht haben Sie einen Leistungskurs / Kurs mit erweiterten Anforderungen in Physik belegt.
Hier können Sie auch hilfreiches Vorwissen erworben haben, das Ihnen den Studieneinstieg erleichtert.

Als Handwerkszeug ist der sichere, geübte Einsatz von fortgeschrittener Mathematik wichtig. Sie sollten daher auch ein Interesse an Mathematik mitbringen.

Vielleicht haben Sie einen Leistungskurs / Kurs mit erweiterten Anforderungen in Mathematik belegt.
Gerade Vorwissen in Mathematik kann Ihnen den Studieneinstieg erleichtern.

Wir denken, dass eine Studienwahl sich dann als besonders zufriedenstellend zeigt, wenn Sie sich zuvor gründlich über den betreffenden Studiengang, die Berufsperspektiven und mögliche Alternativen informiert haben und einen Abgleich zu Ihren Wünschen und Fähigkeiten vorgenommen haben.

Gerne stehen wir Ihnen für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.


Fachstudienberatung Lehramt Physik

Wir bieten Ihnen unter anderem eine individuelle Beratung in Fragen der Studienwahl und der konkreten Studienplanung an.


  • Prof. Dr. Susanne Schneider
    Fakultät für Physik
    Abteilung Didaktik der Physik
    Friedrich-Hund-Platz 1
    37077 Göttingen
    Tel.: 0551/39 4538 bzw. 39 13985
    E-Mail: sschnei@uni-goettingen.de
  • Studienbüro der Fakultät für Physik

    Dr. Yvonne Lips
    Fakultät für Physik
    Friedrich-Hund-Platz 1
    37077 Göttingen
    Raum B.01.104
    Tel.: 0551/39 13306
    Fax: 0551/39 04583
    E-Mail: studienbuero@physik.uni-goettingen.de



Virtuelle Studienorientierung

In der Virtuellen Studienorientierung der Universität Göttingen erfahren Sie mehr über Inhalt und Aufbau einzelner Studiengänge. Außerdem können Sie überprüfen, ob Ihre Vorstellungen und Fähigkeiten zu den Angeboten und Anforderungen passen.

x


Studieninformationstage

Die Studieninformationstage finden jedes Jahr ungefähr im März in Göttingen statt. Zentrales Element der Informationstage für Studieninteressierte ist die Vorstellung aller Studienfächer. In einstündigen Vorträgen stellen Lehrende ihre Fächer vor und beantworten dabei ganz explizit Fragen der Studieninteressierten. Zusätzlich finden Sie in der Erkundungsmeile Informationsstände, an denen Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Fächer für alle Ihre Fragen ansprechbar sind.




Fachschaftsrat (Studierendenvertretung)

Ein Angebot von Studierenden für Studiere:

Werde Physikspion/in!

Du interessierst Dich für Physik und möchtest den Unialltag live und in Farbe erleben? Dann werde Physikspion/in!
Melde Dich einfach per Mail unter nebenstehender Adresse und wir stellen einen Kontakt zu einer/m netten Studierenden des Lehramtsstudiums her. Die oder den darfst Du dann mit allen Fragen rund um das Studium, die Physik, die Uni Göttingen und allem, was man zum Studierenden(über)leben braucht, bombardieren.
Sehr herzlich bist Du auch an die Uni Göttingen eingeladen, wo Du Dich mit Deiner Kontaktperson zu einem Unirundgang treffen kannst und die wichtigsten Orte sehen wirst (Horsäle, Bibliothek, Mensa... aber auch spezielle Wünsche können verwirklicht werden!).

Wir freuen uns auf Deine E-Mail!


  • Fachschaftsrat der Fakultät für Physik
    (Studierendenvertretung)
    Friedrich-Hund-Platz 1
    Ebene A.01, Raum 110
    D-37077 Göttingen
    E-Mail: fsr@fsr.physik.uni-goettingen.de