Überblick
Die Georg-August-Universität Göttingen fokussiert die Ausbildung auf das Lehramt an Gymnasien. Insgesamt sind an der Lehrerbildung 9 Fakultäten mit 20 Fächern einschließlich ihrer Fachdidaktiken sowie die Bildungswissenschaften (Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie) beteiligt. Als klassische Voll- und Forschungsuniversität vertritt Göttingen ein sehr breites Fächerspektrum mit über 200 in Niedersachsen staatlich anerkannten Fächerkombinationen. Für das Lehramt an Gymnasien sind ca. 2.300 Studierende im 2-Fächer-Bachelor-Profil Lehramt und im Master of Education immatrikuliert.Ca. 60% der Studierenden wählen die Kombination Physik/Mathematik mit den größten Synergieeffekten. Von den MINT-Fächern werden Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Erdkunde und Physik angeboten. Physik ist als Bedarfsfach mit allen anderen 19 Fächern kombinierbar. Alle MINT-Fächer profitieren von der Stärke der Fachwissenschaften an der Universität Göttingen und der Vernetzung der MINT-Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften im Zentrum für empirische Unterrichtsforschung (ZeUS).

Studium
Das Lehramtsstudium umfasst den sechssemestrigen 2-Fächer-Bachelor-Studiengang Profil Lehramt und den viersemestrigen Master of Education. Um den Studierenden den Einstieg in das Studium zu erleichtern, finden regelmäßig im September Vorkurse in der Physik und Mathematik statt. Lehramtsstudierende in den ersten beiden Semestern haben eigene Übungsgruppen und Tutorien und werden von erfahrenen Lehrkräften betreut.Das Studium im 2-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Fach Physik vermittelt zunächst grundlegende wissenschaftliche und Methodenkenntnisse in den schulrelevanten Teilgebieten der klassischen, modernen und theoretischen Physik. Sie erhalten Einblicke in aktuelle wissenschaftliche und fachdidaktische Forschungsgebiete. Die praxisbezogene Ausbildung findet im Rahmen von Veranstaltungen der Schulpädagogik, Schulpraktika und Veranstaltungen an außerschulischen Lernorten wie dem Experimentallabor für junge Leute (XLAB) und dem DLR_School_Lab statt.
Der Abschluss Master of Education berechtigt Sie zum Eintritt in das Referendariat oder zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation in einem Promotionsstudium. Das Masterstudium umfasst die Kompetenzbereiche Fachwissenschaft und Fachdidaktik, die Bildungswissenschaften (Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie) sowie das Mastermodul mit der Abschlussarbeit. Weitere Schulpraxis erwerben Sie in zwei Fachpraktika, wobei eines der Praktika auch ein Forschungspraktikum sein kann. Während des Masterstudiums belegen Sie im Fach Physik vertiefende Module im Bereich der Kern- und Teilchen-, Bio-, Geo-, Astro- oder Festkörperphysik. Integrativ wird ein Modul zur "Vertiefung experimenteller Techniken und Weiterentwicklung von Praxis in der Schule" angeboten.