GEO-ANKER-GÖTTINGEN
Projektzeitraum: April 2014 bis März 2017
Projektförderung: Hochschulpakt 2020 - Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektdurchführung: Dr. Tobias Behnen
Projektziel: Das Projekt beabsichtigte, Grundlagen für eine auf die Region Göttingen bezogene Verbesserung der Berufsfeldorientierung der Geographie-Studiengänge zu schaffen.
Im Projekt angefertigte angewandt-geographische Abschlussarbeiten mit Bezug zur Region Göttingen (Betreuer: Dr. Tobias Behnen):
Zottl, Mattea (B.Sc. Geographie), 2017: Nutzungskonflikte im Göttinger Wald unter besonderer Berücksichtigung des Mountainbikefahrens.
Arndt, Jacqueline (B.Sc. Geograohie), 2017: Leerstandsmanagement im Einzelhandel am Beispiel des Mittelzentrums Einbeck. (Betreuer: Dr. Hendrik Kohl)
Fischer, Elena (B.Sc. Geographie), 2017: Stadtmarketinginstrumente zur Förderung des Einzelhandels in Mittelzentren am Beispiel von Einbeck.
Niegel, Alexandra (B.A. Geographie), 2016: In Göttingen vor Anker gehen: Regionalökonomische Effekte des Reisemobilhafens Göttingen.
Weber, Ingmar (B.Sc. Geographie), 2016: Krankenhäuser und Personenverkehr: eine sozialempirische Untersuchung am Beispiel des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende.
Wiechers, Tobias (B.Sc. Geographie), 2016: Innovative Nahverkehrsangebote für zentrumsnahe ländliche Siedlungen am Beispiel Göttinger Ortsteile - Beispiel Esebeck.
Luckhardt, Jonas (B.Sc. Geographie), 2016: Studentification ? eine explorative Analyse der sozio ökonomischen Auswirkungen am Beispiel von Göttingen.
Bauer, Christof (M.Sc. Geographie), 2016: Free-Floating-Carsharing: Eine Analyse des Potenzials des neuen Mobilitätsangebots am Beispiel der Nutzung durch Studierende in Göttingen.
Bormann, Maike (B.Sc. Geographie), 2016: Die Bedeutung von Stadtmarketing-Organisationen für die Belebung von innerstädtischem Einzelhandel am Beispiel zweier Mittelzentren in Südniedersachsen.
Watermann, Lisa (B.Sc. Geographie), 2016: Reaktivierung von Bahnstrecken für den Schienenpersonennahverkehr: das Beispiel Einbeck-Salzderhelden (Landkreis Northeim).
Campen, Lukas (B.Sc. Geographie), 2016: Lebensqualität an Hauptverkehrsstraßen: Effektivität der Umsetzung der EU-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (2002/49/EG) auf lokaler Ebene am Beispiel von Göttingen.
Plugge, Laura (B.Sc. Geographie), 2016: Das Fachwerk-Fünfeck auf dem Weg zum Weltkulturerbe?
Meyer, Bastian (B.Sc. Geographie), 2016: "Jung kauft Alt" als eine geeignete immobilienökonomische Maßnahme im Zuge des Demographischen Wandels in Südniedersachsen? - Das Beispiel Hann. Münden.
Zahaczewski, Benjamin (B.Sc. Geographie), 2015: Maßnahmen für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung im ländlichen Raum - eCarsharing im Bioenergiedorf Jühnde (Landkreis Göttingen)
Mumdey, Teresa (B.Sc. Geographie), 2015: Das Südniedersachsenprogramm - Wirtschaftsförderung einer heterogenen Region durch Wissensaustausch und Technologietransfer am Beispiel des Südniedersachsen-Innovationscampus (SNIC)
Beer, Anna (B.Sc. Geographie), 2015: Leerstandsmanagement im Einzelhandel von Mittelzentren - eine empirische Arbeit am Beispiel von Northeim.
Deschner, Roland (B.Sc. Geographie), 2015: Chancen der verstärkten gewerblichen Nutzung von Fahrrädern am Beispiel von Göttingen.
Samp, Sebastian (B.Sc. Geographie), 2014: Die konfliktarme Bushaltestelle als Baustein einer erfolgreichen Verkehrswende: eine Untersuchung des nötigen Interessenausgleichs der Verkehrsteilnehmer am Beispiel von Göttingen.
Absolon, Andrew (B.A. Geographie), 2014: Arbeitsbedingte Mobilitätsdynamiken von Hochqualifizierten in Göttingen - Herausbildung mobiler Arbeits- und Lebensformen im Spannungsfeld von beruflichen Mobilitätserfordernissen und Mobilitätsbereitschaft.