In publica commoda

Veranstaltung

Neue Perspektiven – Was macht eine Restauratorin an der Kunstsammlung?

Titel der Veranstaltung Neue Perspektiven – Was macht eine Restauratorin an der Kunstsammlung?
Veranstalter Kunstgeschichtliches Seminar
Referent/in Anika Montini M.A.
Einrichtung Referent/in Kunstgeschichtliches Seminar
Veranstaltungsart Führung
Kategorie Campus Leben
Anmeldung erforderlich Nein
Beschreibung 15.10.

Anlässlich des Tages der Restaurierung

Neue Perspektiven – Was macht eine Restauratorin an der Kunstsammlung?

Die Kunst- und Lehrsammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars hat seit Juli eine Papierrestauratorin in Anstellung, die für die Pflege- und Überwachung des Gesamtbestandes von etwa 2.500 Zeichnungen und 20.000 Blatt Druckgrafik, aber auch ca. 100 Skulpturen und 300 Gemälden verantwortlich ist. Dies ist möglich, da im Aufgabenfeld einer Restauratorin/eines Restaurators nur ein kleiner Anteil die direkte Arbeit am Objekt und dessen Restaurierung ist. Hauptteil ist die Prävention von Schäden und Alterung mit materialübergreifenden Methoden wie Klimatisierung, Verpackung und allgemeine Handhabung. Anika Montini lädt zu einer Führung durch die Ausstellungsräume im Auditorium, in der diese präventiven Maßnahmen am Beispiel der dort ausgestellten Objekte erkundet werden. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Beginn 11.30 Uhr, Dauer ca. 30-45 min
Zeit Beginn: 15.10.2023, 11:30 Uhr
Ende: 15.10.2023 , 12:15 Uhr
Ort Auditorium (Weender Landstraße 2)
Kunstsammlung
Kontakt 0551/39-25092,-25093,-25098
kunstgeschichte@gwdg.de