Estnische Sprache und Literatur an der SUB Göttingen - Ein Sondersammelgebiet stellt sich vor (Göttingen im Jahr der Geisteswissenschaften 2007)
Die Finnougristik, der die estnische Sprache und Literatur angehört, ist ein traditioneller Forschungsschwerpunkt der Georgia Augusta: Schon im 18. Jahrhundert nahm die Göttinger Bibliothek eine rege Sammeltätigkeit im Bereich der finnisch-ugrischen wissenschaftlichen Literatur auf und legte so bereits frühzeitig den Grundstock für einen umfangreichen und wertvollen Altbestand. 1947, vor sechzig Jahren, wurde in Göttingen das erste Finnisch-ugrische Seminar Deutschlands gegründet. Als deutschlandweit einziges Seminar verfügt es seit 2005 über ein Estnisch-Lektorat.
Seit 1951 betreut die SUB Göttingen im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) das Sondersammelgebiet „Estnische Sprache und Literatur“, zusammen mit den Sondersammelgebieten „Finnougristik (Allgemeines)“, „Finnland“ und „Ungarn“. Das Sondersammelgebietsprogramm der DFG sorgt durch einen verteilten Fachgebietsplan dafür, dass möglichst jede wissenschaftlich relevante Publikation in mindestens einem Exemplar in Deutschland vorhanden ist und über Fernleih- und Kopierdienste der Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden kann. Heute besitzt die SUB Göttingen ca. 120.000 Titel im Gesamtbereich Finnougristik und etwa 20.000 estnischsprachige Titel. Damit verfügt die Bibliothek deutschlandweit über die größte Sammlung finnisch-ugrischer und estnischer Literatur.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in diese einzigartigen Bücherschätze. Zu sehen ist eine Auswahl bedeutender historischer Bestände wie etwa von Chroniken, frühen Ausgaben der Bibel und des estnischen Nationalepos als auch wichtige Neuerscheinungen zur estnischen Sprache und Literatur.
Mo. bis Fr. 9 bis 22 Uhr, Sa. 10 bis 17 Uhr
Beginn: 26. Januar 2007, 0 Uhr
Ende: 9. März 2007, 0 Uhr
Eintritt frei
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1, Foyer