In publica commoda

Arbeit in Betrieb und Gesellschaft (M.A.)

Steckbrief

Der forschungsorientierte und interdisziplinäre Masterstudiengang „Arbeit in Betrieb und Gesellschaft“ fokussiert auf theoretische Debatten und empirische Forschung zu Arbeit. Dabei geht es um die Arbeit sowohl in ihren betrieblichen, als auch in ihren weiteren gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Bezügen. Ausgehend von der Arbeitssoziologie als Kern des Studiengangs umfasst das Lehrangebot ausgewählte Module aus der Kulturanthropologie, Ökonomie, Geschichte, Rechtswissenschaft, Diversitätsforschung sowie Angebote des Methodenzentrums der sozialwissenschaftlichen Fakultät.

Name:
Arbeit in Betrieb und Gesellschaft
Abschluss:
Master of Arts
Optionen:
Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
Regelstudienzeit:
4 Semester, bis zu sieben Semester im Teilzeitstudium
Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Durch seine Interdisziplinarität, die Verknüpfung von Forschungs- und Praxisorientierung sowie die inhaltliche Fokussierung auf „Arbeit in Betrieb und Gesellschaft“ soll der Masterstudiengang nicht zuletzt Berufserfahrene ansprechen. Gerade wenn Sie den Sprung aus der Erwerbsarbeit an die Universität gewagt haben, hoffen wir, von Ihrer Expertise zu profitieren!

Das Lehrangebot verbindet eine große Wahlfreiheit zwischen Modulen aus den beteiligten Disziplinen mit folgenden strukturierenden Elementen:

Verbindliche Kern-Module:

  • Einführungsveranstaltung, in der zentrale Themenfelder des Studienganges aus Perspektive der beteiligten Disziplinen beleuchtet werden;
  • zweisemestriges Lehrforschungsprojekt, in dem Sie ein eigenes empirisches Vorhaben entwerfen, planen, durchführen und auswerten - dies ist der Kern Ihres Masterstudiums;
  • Masterkolloquium, das Ihre Masterarbeit flankiert und in dem Sie Gelegenheit erhalten, Ihr jeweiliges Vorhaben mit anderen Studierenden sowie mit den am Studiengang beteiligten Lehrenden zu diskutieren
Forschungs- und Praxisorientierung:
Um Arbeit in Betrieb und Gesellschaft angemessen zu analysieren sowie die veränderlichen Prozesse, Strukturen und Machtverhältnisse zu erkennen, die darin zum Ausdruck kommen, ist es notwendig,
  • zentrale Konzepte, Befunde und Debatten der beteiligten Disziplinen kennenzulernen, zueinander in Beziehung zu setzen und kritisch zu prüfen;
  • auf dieser Basis eigene Fragestellungen zu entwickeln, die Handhabung geeigneter methodologischer Werkzeuge theoretisch zu studieren und am konkreten Forschungsproblem empirisch zu erproben;
  • sowie die eigenen Befunde im interdisziplinären Austausch zu prüfen, zu verfeinern und zu verteidigen
Praxisorientierung hat in diesem Masterstudiengang eine dreifache Bedeutung: Sie erwerben Erfahrung mit der Praxis von empirischen Forschungsprozessen; Arbeitsforschung findet in engem Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft, Unternehmen und Verbänden statt; und Studierende mit praktischer Erfahrung mit der Arbeitswelt sind hochwillkommen.
Kollektiv Lernen für die Demokratisierung der Arbeitswelt
Im Masterstudiengang „Arbeit in Betrieb und Gesellschaft“ wird das gemeinsame Lernen und der Austausch zwischen Studierenden mit und ohne Abitur sowie mit und ohne Berufserfahrung großgeschrieben. Sie erwartet ein anspruchsvolles Studium, denn es gibt viel zu tun in Betrieb und Gesellschaft.

Sie erarbeiten sich in diesem Studiengang ein Qualifikationsprofil, das Sie auf Tätigkeiten in Wissenschaft oder Unternehmen, in Gewerkschaften oder Nichtregierungsorganisationen vorbereitet.

Verwandte und weiterführende Studiengänge

Verwandte Studiengänge

Weiterführende Studiengänge


Bewerbung

Vorstudium

  • B.A.-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss in Soziologie oder verwandter Sozialwissenschaften s.u.
  • mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
  • Fachliche Einschlägigkeit:
    • Leistungen in der Soziologie oder verwandter Sozialwissenschaften im Umfang von wenigstens 50 C
    • Leistungen in der Soziologie oder verwandter Sozialwissenschaften im Umfang von wenigstens 30 C
    • sowie Leistungen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft, der Geschichte, der Ethnologie oder der Kulturanthropologie im Umfang von wenigstens 20 C

Sprachvoraussetzungen

Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.

Inhaltliches Interesse, kritisches Denken und praktische Erfahrung mit Erwerbsarbeit sind beste Voraussetzungen für den Master „Arbeit in Betrieb und Gesellschaft“ – das berücksichtigen wir bei der Auswahl von Studierenden für diesen zulassungsbeschränkten Studiengang.

Bewerbungsfristen

Bitte bewerben Sie sich

  • bis zum 15. Mai für das Wintersemester
  • bis zum 15. November für das Sommersemester
Sie können diesen Studiengang jeweils zum Winter- und zum Sommersemester beginnen.

Losverfahren

  • Vom 1. Oktober bis zum 5. Oktober für das Wintersemester
  • Vom 1. April bis zum 5. April für das Sommersemester


Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung

Annegret Schallmann

Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen

Tel. +49 551 39 27159

Annegret.Schallmann@sowi.uni-goettingen.de

Homepage des Studiengangs