Prof. Dr. Silke Schicktanz


Beruflicher Werdegang

2015
Seniorfellow am Alfried-Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

2011 - 2012
Feodor-Lynen-Fellowship of the Alexander-von-Humboldt Foundation

2012
Invited Research Fellow at the JNIAS Delhi India

Seit 2011
Stellvertretende Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin

Seit 2010
Professur für Kultur und Ethik der Biomedizin an der Universitätsmedizin Göttingen (W2, unbefristet)

2011
Adjunct Professor for Philosophy, Dept of Philosophy, San Francisco State University

2006 - 2010
Juniorporfessorin für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen, Abt. Ethik und Geschichte der Medizin

2004 - 2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehrverpflichtung am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster

2002 - 2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc-Position) am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch in der AG Bioethik und Wissenschaftskommunikation

2001 - 2002
Projektleitung Bürgerkonferenz: Streitfall Gen-Diagnostik, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden

1998 - 2000
Dissertation im Fach 'Ethik in den Biowissenschaften'; Titel: "Medizin- und tierethische Aspekte der Xenotransplantation. Eine wissenschaftsethische Untersuchung zum aktuellen Stand der Forschung"

1999 - 2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Tübingen; DFG-Projekt "Neue Perspektiven der Transplantationsmedizin"

1991 - 1997
Diplomstudium der Biologie mit Philosophie im Nebenfach an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Abschluss in den Fächern Zoologie, Genetik und Philosophie, Diplomarbeit: "Ein aerober/anerober mikrobieller Kombinationstest mit Vibrio fischeri als möglicher Beitrag zur Reduktion von Tierversuchen"


Auszeichnungen

2007
Eine von vier "Young Key Researcher" im Rahmen der Exzellenz-Initiative der Universität Göttingen

2002
Reinhold- und Maria-Teufel-Preis im Fach Biologie

2001
Nachwuchspreis der Akademie für Ethik in der Medizin

2001
Tierschutzpreis der Erna-Graff-Stiftung (Berlin)


Forschungsschwerpunkte

Allgemein
  • Ethik der Biomedizin

  • Kulturelle Unterschiede in der Bioethik

  • Konzepte von Autonomie und Verantwortung

  • Laien- und Patientenperspektiven

  • Verhältnis von Ethik und Empirie


  • Im Bereich Gender
  • Körper- und Identitätsverständnisse in der Medizin



  • Aktuelles Forschungsprojekt

    Mind the Risk. Ethical, Psychological and Social Implications of Provision of Risk Information from Genetic and Related Technologies
  • Förderung: Schwedischer Reichsbank Fond

  • beteiligte Personen: Prof. Dr. Mats G. Hansson, Prof. Dr. Gabriella Pravettoni, Prof. Dr. Katherine Payne, Dr. Rebecca Jayne Stack, Prof. Dr. Frederic Bouder, Prof. Dr. Susanne Georgsson Öhman, Dr. Sabine Wöhlke
  • Fächer: Centre for Research and Ethics and Bioethics (Uppsala University), The Interdisciplinary Research Center on Decision Making Processes in Milano, Psychology, The Centre for Health Economics & Institute of Population Health (University of Manchester), Public Health (University of Birmingham & Sandwell & West Birmingham Hospitals NHS Trust), Department of Technology and Society Studies & Faculty of Arts and Social Sciences (University of Maastricht), Karolinska Institutet and Sophiahemmet University College

  • Laufzeit: 2014 – 2019



  • Forschungsprojekte

    ”Ich möchte lieber nicht.“ – Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse
  • Förderung: DFG Sachmittelhilfe

  • beteiligte Personen: Prof. Dr. Frank Adloff (Universität Erlangen)

  • Fächer: Soziologie

  • Laufzeit: 2014 – 2016


  • Organized Patient Participation in Health Care: Collective Advocacy, Representation and Autonomy in Socio-Ethical Perspective
  • Förderung: Volkswagen Stiftung, Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Niedersachsen; German Israeli-Research Initiative for Pilot Projects

  • beteiligte Personen: Prof. Aviad Raz (Ben Gurion University Israel)

  • Fächer: Soziologie

  • Laufzeit: 2015 – 2017


  • Contested Avenues of Reproductive Technologies: A Study of Transnational Transfers and Cross-cultural Practices
  • Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und University Grants Commission, India

  • beteiligte Personen: Dr. Sheela Saravanan, Prof. Tulsi Patel (Delhi School of Economics, Sociology)

  • Fächer: Soziologie

  • Laufzeit: 2014 – 2016


  • Ethische Aspekte bei der personalisierten Rektumkarzinom-Therapie: Erwartungen und Einstellungen von Patienten gegenüber prognostischen Tests mit Biomarkern. Eine sozialempirische und medizinethische Analyse der Klinischen Forschergruppe 179/2
  • Förderung: DFG-Projekt

  • Laufzeit: 2011 – 2015


  • ”Dynamiken von Geschlecht und Raum”
  • Förderung: DFG Graduiertenkolleg

  • beteiligte Personen: Prof. Dr. Nikola Roßbach, Prof. Dr. Rebekka Habermas, Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner, Prof. Dr. Mechthild Bereswill, Prof. Dr. Tobias Brandenberger, Prof. Dr. Brigitte Glaser, Prof. Dr. Sabine Hess, Prof. Dr. Andrea Lauser, Prof. Dr. Ilse Müllner, Prof. Dr. Irene Schneider, Prof. Dr. Anne-Charlott Trepp, Prof. Dr. Elisabeth Tuider, Prof. Dr. Claudia Wiesemann

  • Fächer: Literaturwissenschaft, Neuere Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Soziologie sozialer Differenzierung und Soziokultur, Romanische Philologie (Iberoromanische und iberoamerikanische Literaturwissenschaft), Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Ethnologie, Katholische Theologie / Biblische Theologie, Arabistik / Islamwissenschaft, Frühe Neuzeit, Soziologie der Diversität, Ethik und Geschichte der Medizin

  • Laufzeit: 2011 – 2016


  • Posthumous Reproduction in Germany and Israel: Understanding diversity and similarity in expert argumentation, social policy and its public contestation
  • Förderung: Lichtenberg-Kolleg

  • beteiligte Personen: Yael Hashiloni-Dolev, PhD (Academic College of Tel Aviv-Yaffo, Israel)

  • Fächer: Medizinsoziologie



  • Veröffentlichungen

    Monographien
  • Raz, A./Schicktanz, S.: Comparative Empirical Bioethics: Dilemmas of Genetic Testing and Euthanasia in Israel and Germany. Springer 2016.

  • Organlieferant Tier? Medizin und Tierethische Probleme der Xenotransplantation, Frankfurt a.M. / New York 2002.


  • Herausgeber_innenschaften
  • Genetics as social practice. (mit B. Prainsack, G. Werner-Felmeyer), Ashgate 2013.
    Public engagement in organ donation and transplantation. (mit G. Radhawa), Lengrich 2013, 180 Seiten.

  • Altern im Fokus der Medizin. (mit M. Schweda), Frankfurt a.M. / New York 2012.
    Sexualität als Experiment? Identität, Moral und Reproduktion zwischen Science und Fiction, (mit N. Pethes), Frankfurt a.M. / New York 2008, 420 Seiten.

  • Der Einfluss von Religion und Kultur auf Biomedizin: Ein deutsch - israelischer Dialog - Tagungsdokumentation, (mit S. Ehm), Frankfurt a.M. 2008.


  • Artikel
  • Beier, K., I. Jordan, C. Wiesemann, S. Schicktanz (2016) "Understanding Collective Agency in Bioethics", Medicine, Healthcare and Philosophy (accepted)

  • Wöhlke, S., Inthorn J., Schicktanz S. (2015): The Role of Body Concepts for Donation Willingness. Insights from a Survey with German Medical and Economics Students, In: Ralf J. Jox, Galia Assadi, & Georg Marckmann (Hrsg.): Organ Donation in Times of Donor Shortage. Challenges and Solutions, Dordrecht Heidelberg u.a.: Springer [im Druck]

  • Beier K.; I. Jordan, S. Schicktanz, C. Wiesemann (2015): Familien und Patientenorganisationen als kollektive Akteure in der Bioethik: vernachlässigt und unterschätzt? In: Steinfath H., C. Wiesemann et al. Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin, Springer, 163-200.

  • Wöhlke, Sabine, Silke Schicktanz: Leben im Anderen: Vorstellungen zur Personalitätsübertragung zwischen kulturell sagbarem und Unsagbarem. In: Knoblauch, Hubert; Kahl, Antje; Weber, Tina (Hg.) (2015). Transmortalität und Organspende, Juventus [im Druck]

  • Wöhlke, S., Perry, J. and Schicktanz, S.: Taking it Personally: Patients' Perspectives on Personalised Medicine and its Ethical Relevance. In: Jochen Vollmann, Verena Sandow, Sebastian Wäscher, & Jan Schildmann (Hg.) (2015). Personalised Medicine: Ethical, Medical, Economic and Legal Critical Perspectives, Ashgate [im Druck]

  • Schicktanz, S.: "Gender". In: Dieter Sturma & Bert Heinrichs (Hg.) (2015) Handbuch Bioethik, Metzler: Stuttgart, 262-265.

  • Schicktanz S.:"Sexualität". In: Dieter Sturma & Bert Heinrichs (Hg.) (2015). Handbuch Bioethik, Metzler: Stuttgart, 383-386.

  • Schicktanz, S.: The ethical legitimacy of patients organozations? involvment in politics and knowledge production: epistemic justice as conceptual basis. In: Wehling P. W. Viehöder und S. Koenen (2015). The public shaping of medical research, Oxon: Routledge, 246-265.

  • Inthorn J, Wöhlke S, Schmidt F, Schicktanz S. (2014): Impact of gender and professional education on attitudes towards financial incentives for organ donation: results of a survey among 755 students of medicine and economics in Germany. BMC Med Ethics. Jul 5;15:56. doi: 10.1186/1472-6939-15-56.

  • Schweda M. & Schicktanz, S. (2014): Why public moralities matter - The relevance of socio-empirical premises for the ethical debate on organ markets, in: Journal of Medicine and Philosophy, Volume 39, Issue 3, 217-22.

  • Schicktanz S. (2012): Epistemische Gerechtigkeit: Sozialempirie und Perspektivenpluralismus in der Angewandten Ethik, Deutsche Zeitschrift f. Philosophie, 60, 2, 269-284.

  • Schicktanz, S., Schweda M., B. Wynne (2011): "The ethics of 'public understanding of ethics' - Why and how bioethics expertise should include public and patients' Voices", Medicine, Health Care and Philosophy; Online first 10.1007/s11019-011-9321-4, 2012;15(2):129-39.

  • Raz, A. & Schicktanz, S. (2009): Diversity and Uniformity in Genetic Responsibility: Moral Attitudes of Patients, Relatives and Lay People in Germany and Israel, Medicine, Health Care and Philoso-phy 12(4): 433-442.

  • Schicktanz, S.; Schweda, M., Wohlke, S.: Gender Issues in (Living) Organ Donation: Medical, Social and Ethical Aspects. In: Klinge I., Wiesemann C. (2009). Sex and Gender in Biomedicine, Göttingen University Press, 34-55.

  • Schicktanz, S.: Medizinethik - Aktuelle Trends und Neuorientierungen. In: Weidmann-Hügle, T. & Christen, M. (Hg.) (2009). Handbuch Ethik im Gesundheitswesen, Bd. 5, Basel: Schweizerischer Ärzteverlag AG, 17-31.

  • Raz, A. & Schicktanz S. (2009): Lay Perceptions of Genetic Testing in Germany and Israel: The Interplay of National Culture and Individual Experience, New Genetics and Society 28, 4, 401-414.

  • Schicktanz, S. (2009): Interpreting Advance Directives: Ethical Considerations of the Interplay Between Personal and Cultural Identity, Health Care Analysis, 3, 17 (2), 158-171.

  • Schweda, M. & Schicktanz, S. (2009): The spare parts person? Conceptions of the human body and their implications for public attitudes towards organ donation and organ sale, Philosophy, Ethics, Humanities in Medicine, 4, 4, 1-28.

  • Schicktanz, S. (2008): Zwischen Selbst-Deutung und Interpretation durch Dritte: Zum Wechselverhältnis von sozio-kulturellen und ethischen Aspekten von Patientenverfügungen. Ethik in der Medizin, 3, 181-190.

  • Schicktanz, S., Schweda, M. & Franzen, M. (2008): 'In a completely different light'? - The role of being affected for epistemic perspectives and moral attitudes of patients, relatives and lay people. Medicine, Health Care and Philosophy 11 (1), 57-72.

  • Schicktanz, S. (2007): Why the way we consider the body matters - Reflection on four bioethical perspectives on the human body. Philosophy, Ethics, Humanities in Medicine 2 (1, 30) 1-12.

  • Schicktanz, S., Rieger, J.W. & Lüttenberg, B. (2006): Geschlechterunterschiede bei der Lebendnierentransplantation. Ein Vergleich bei globalen, mitteleuropäischen und deutschen Daten und deren ethische Relevanz. Transplantationsmedizin, 2 (18), 83-90.

  • Schicktanz, S. (1999): Mensch-Tier-Chimären: Bemerkungen zur Transplantationsmedizin und ihrer Geschichte. In: Drux, R. (Hg.): Der Frankenstein-Komplex. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 184-203.



  • Betreute Arbeiten

    Dissertationen
  • Solveig Hansen: "Ethische Dimensionen des fiktionalen Raums. Die Bewertung von Fortpflanzungstechnologien und Geschlechterverhältnissen durch literarische Utopien", 2010-2015, Ethik und Geschichte in der Medizin, Komparatistik (Prof. B. Glaser, Prof. S. Winko)

  • Helen Grete Orth: "Das Konzept der Vulnerabilität im Kontext transnationaler Biomedizin: Eine ethische Analyse am Beispiel von Forschung mit Frauen in Indien", 2011-2015, Ethik und Geschichte in der Medizin, Medizin (Prof. Dr. Uwe Groß, Prof. Dr. Martin Oppermann)

  • Sabine Wöhlke: "Entscheidungsfindungsprozesse im Rahmen der Lebendnierenspende: Geschlechterrollen, Körperkonzepte, Reziprozitätsmodelle", 2008-2014, Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (Prof. Regina Bendix), Ethik und Geschichte in der Medizin

  • Sayani Mitra: "Assisted reproductive technology, notions of motherhood and neo-liberal subject-making", 2013-vor. 2016, Ethik und Geschichte in der Medizin, Soziologie (Prof. Prainsack, London; Prof. Kim Gutschow, Göttingen)

  • Lisa Frebel: "Inszeniertes Vergessen: Ethische und kulturelle Aspekte von Demenz im Spielfilm", 2013-vor. 2016, Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Ethik und Geschichte in der Medizin

  • Annika den Dikken: "Body Enhancement. Body Images, Vulnerability and Moral Responsibility", Utrecht 2008-2011, Ethik und Geschichte in der Medizin, as external


  • Master- und Magisterarbeiten
  • Frederike Maaßen: "Die Rolle von Körperlichkeit bei Diagnose und Therapie des Rektumkarzinoms. Eine qualitative Studie mit Patient_innen", 2013, Sozialwissenschaftliche Fakultät (Geschlechterforschung), Ethik und Geschichte in der Medizin, Erstbetreuung

  • Till Randolf Amelung: "Einstellungen und Erwartungen von Patientinnen und Patienten gegenüber Brain-Computer-Interfaces. Eine qualitative Studie", 2014 Sozialwissenschaftliche Fakultät (Geschlechterforschung), Ethik und Geschichte in der Medizin

  • Leah-Franziska Bohle: "Stigmatization, Discrimination and Illness ? Experiences among HIV-Seropositive Women in Tanga, Tanzania", 2011, Sozialwissenschaftliche Fakultät (Geschlechterforschung), Zweitgutachten

  • Solveig Hansen: "Benötigtes Leben. Analysen zu literarischen Darstellungen der Organtransplantation und ihren fiktionalen Dimensionen", 2010, Philosophische Fakultät (Geschlechterforschung), Zweitgutachten


  • Bachelorarbeiten
  • Bianca Strzeja: "Vulnerabilität von Frauen bei der Lebendorganspende", 2012, Sozialwissenschaftliche Fakultät (Geschlechterforschung), Ethik und Geschichte in der Medizin, Erstbetreuung

  • Philip Kiehl: "Die kulturelle Überformung der Menopause", 2012, Kulturanthropologie, Philosophische Fakultät, Zweitbetreuung



  • Mitgliedschaften

    Seit 2012
    Akademie für Ethik in der Medizin; Vorstand

    Seit 2012
    Board Member of International Council of Science

    Seit 2010
    Ständige Kommission Organtransplantation der BÄK; stellvert. Mitglied

    Ethical, Legal and Psychosocial Aspects of organ Transplantation (ELPAT) der European Society for Organ Transplantation (ESOT)

    European Society for Agricultural and Food Ethics

    Mitteleuropäische Gesellschaft für Alternativen zum Tierversuch

    1998 - 2001
    Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Ethik in den Wissenschaften"