Dr. Anna Bers

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Neuere Deutsche Literaturwissenschaft


Curriculum Vitae

  • 05|2016 Abschluss der Promotion an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (Dissertationsschrift: Münzen für den Weltmarkt, Wertpapiere für Weimar. Goethes Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten und die >Gedichte zu symbolischen Bildern< als Zahlungsmittel im Zeichenhandel der Jahre 1814 bis 1832)
  • 09|2015 bis 05|2016 Wissenschaftliche Volontärin im Goethe-Nationalmuseum, Klassik-Stiftung Weimar, Direktion Museen | Mitarbeit an der konzeptionellen Vorbereitung zur Sanierung des Goethehauses
  • WiSe 2013/14 | 2014/15 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung der Assistenz Lehrstuhl Detering)
  • 09|2012 bis 10|2015 Wiederholte Lehraufträge, Koordination und Tagungsleitung im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) des DAAD zwischen Tartu und Göttingen
  • 04|2008 bis 10|2009 Erwerb eines qualifizierenden Lehr-Zertifikats im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • 10|2004 bis 05|2011 Studium der Germanistik, Komparatistik, Philosophie und der Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen und der Université de Caen (Basse Normandie | Frankreich)



Arbeitsschwerpunkte

  • Zeichenkonzepte in Goethes später Lyrik
  • Komparatistik
  • Gedicht-Performance – Lyrik-Performanz



Aktuelle Projekte



Publikationen

Monographie

  • Münzen für den Weltmarkt, Wertpapiere für Weimar. Goethes Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten und die <Gedichte zu symbolischen Bildern> als Zahlungsmittel im Zeichenhandel, Göttingen 2017 (Palaestra 345).

  • Herausgeberschaften

    • Mit Claudia Hillebrandt (Hg.): TEXT + KRITIK: Loriot, Heft 230, 2021.
    • [Anthologie] Frauen | Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache. Im Auftrag der Wüstenrot Stiftung herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Anna Bers, Stuttgart 2020.
    • Mit Peer Trilcke (Hg.): Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele, Göttingen 2017.
    • Mit Silke Pasewalck und Reet Bender (Hg.): Zum Beispiel Estland. Das eine Land und die vielen Sprachen, Göttingen 2017 (Valerio 19/2017).



    Aufsätze (in Auswahl)

    • Ein spannungsreicher Normalfall: Lyrik-Performance und Schrifttextgedicht als verschiedene Aggregatzustände, in: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik, 2/2020, S. 145-169.
    • Von Räumen, Träumen und Türen. Aspekte räumlicher Semantik in Loriots Spielfilmen, in: TEXT + KRITIK Loriot, hg. v. Anna Bers und Claudia Hillebrandt, Heft 230, 2021, S. 72-81.
    • Ein spannungsreicher Normalfall: Lyrik-Performance und Schrifttextgedicht als verschiedene Aggregatzustände, in: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik, 2/2020, [erscheint 2021].
    • Von Räumen, Träumen und Türen. Aspekte räumlicher Semantik in Loriots Spielfilmen, in: TEXT + KRITIK Loriot, hg. v. Anna Bers und Claudia Hillebrandt, Heft 230, 2021 [erscheint 2021].
    • Die Angst vor Gedichten. Überlegungen und Vorschläge zu vier typischen Vorurteilen beim interpretierenden Umgang mit lyrischen Texten, Philologie im Netz, Beiheft 27/2021, S. 77-92.
    • ›Ein Jahr in Arkadien‹ – August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822) und die Homoerotik deutscher Schäferdichtung, in: Hof und Homosexualität. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, hg. v. Norman Domeier und Christian Mühling, Frankfurt a.M./New York 2020, S. 325-344.
    • Frank Witzels Gedichte, in: Frank Witzel, hg. v. Anke Detken und Gerhard Kaiser, Stuttgart 2019, S. 33-53.
    • Emma Gündels ›Elke lernt bergsteigen‹ und Maria Gleits ›Ein ganzes Mädel‹ – Erzähltechnik und Gendernormen in zwei Mädchenromanen von 1937, in: Katalog: ›Zeit|Spiegel – Kinder- und Jugendbücher der Jahre 1925 bis 1945‹, hg. v. Hartmut Hombrecher und Christoph Bräuer, Göttingen 2019, S. 115-129.
    • Deutungsmacht vs. Definitionsmacht. Eugen Gomringers ›avenidas‹ als literaturtheoretische Fallstudie, in: Kritische Ausgabe 36 (2019), S. 43-48.Grundlagen der aktuellen Lyriktheorie an Gedichten der Gegenwart vermitteln: ein (hochschul-)didaktisches Beispiel und seine systematische Basis, in: Gegenwartslyrik im Deutschunterricht, hg. v. Carlo Brune und Ines Theilen, Trier 2019, S. 13-28.
    • Ein gesamtgesellschaftliches Lyrik-Spiel im Literaturunterricht. Eugen Gomringers ›vom vers zur konstellation‹, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1/2019: Spiele(n), S. 31-44.
    • ›Laute Dinge‹ – Konzeptionelle Fragen im Vorfeld der Sanierung von Goethes Wohnhaus, in: Das Immaterielle ausstellen, hg. von Lis Hansen und Janneke Schoene, Bielefeld 2017, S. 201-222.
    • Universalismus und Wiederholte Spiegelung, Rokokokritik und Literaturgeschichtsschreibung – Zu Goethes Chinesisches, in: Literaturstraße 1/2017, S. 163-193.
    • Die intermediale Programmatik Meret Oppenheims, in: Künstlerinnen schreiben, hg. von Renate Kroll und Susanne Gramatzki, Berlin 2017, S. 192-210.
    • Deutsch-baltisch-russische Bildungsnarration um 1900. Michail Prišvins Die Kette des Kastschej und Siegfried von Vegesacks Die baltische Tragödie, in: Zum Beispiel Estland. Das eine Land und die vielen Sprachen, hg. von Silke Pasewalck, Anna Bers und Reet Bender, Göttingen 2017, S. 65-78.
    • Mit Reet Bender und Silke Pasewalck: Vorwort, in: Zum Beispiel Estland. Das eine Land und die vielen Sprachen, hg. von Silke Pasewalck, Anna Bers und Reet Bender, Göttingen 2017, S. 7-10.
    • Mit Peer Trilcke: Lyrik und Phänomene des Performativen. Problemaufriss, theoretische Perspektiven und Vorschläge zu einer künftigen Terminologie, in: Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele, hg. von Anna Bers und Peer Trilcke, Göttingen 2017, S. 9-58.
    • Hoppe und die alten Herren, in: TEXT + KRITIK 207 (2015), hg. von Peer Trilcke, S. 9-16.
    • »[A]uf die Landschaft als Bild zu sehen«? Verschiedene Modi der Naturdarstellung in zwei späten Gedichten Goethes, in: Landschaft um 1800. Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft, hg. von Thomas Noll, Urte Stobbe und Christian Scholl, Göttingen 2012, S. 237-264.
    • [Rezension] Minu Hedayati-Aliabadi: Slam Poetry. Deutsch-US-amerikanische Studie zu den Ansichten und Handlungsweisen der Akteure. Wiesbaden: Metzler, 2018, in: Arcadia 1/2019, S. 156-161.
    • [Rezension] Raivis Bičevskis / Jost Eickmeyer / Andris Levans / Anu Schaper / Björn Spiekermann / Inga Walter (Hg.): Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Medien – Institutionen – Akteure. Bd. 1: Zwischen Reformation und Aufklärung, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 9,1/2018, S. 200-205.
    • [Rezension] Siebzehn kritische ›Erkundungen‹ von D wie différance bis zu T wie Third Space und von Kleist bis zu Jelinek: Anna Babka: postcolonial queer. Erkundungen in Theorie und Literatur, in: JLTonline (Journal of Literary Theory, online), Journal of Literary Theory, online) 1/2020.
    • [Rezension] Johannes Görbert / Nikolas Immer (Hgg.): Ambulante Poesie. Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Germanistik, H. XXXI 3/2021, S. 591-593.



    Vorträge und Präsentationen

    • 03|2022 Loriot geht viral? Zu Funktionen und Folgen der gegenwärtigen Loriotrezeption, Konferenz: Loriot und die Bundesrepublik, Göttingen.
    • 11|2021 [Mit Terje Loogus] Estonian authors and translations of Estonian poetry on Lyrikline.org - a comparative data report, 14th International Conference of the Estonian Association of Comparative Literature (EACL), Tartu (Estland - digital).
    • 10|2021 Ist jedes performte Gedicht eine Lyrik-Performance?, Workshop Enter Literature, Berlin.
    • 10|2021 [Mit Terje Loogus] Werkstattbericht über estnische Autor*innen auf Lyrikline. VAP-Abschlusstagung Germanistik in der Semiosphäre: Wechselwirkungen zwischen Germanistik und Nachbardisziplinen, Tartu (Estland - digital).
    • 02|2021 Zu den medialen Bedingungen und Möglichkeiten mono- und polyphoner Lyrik im Youtube-Video. Internationale Konferenz: Stimme intermedial, polyphon, digital, Klagenfurt. [digital]
    • 12|2020 ›Ah, das Buch-Ding?‹ – Materialität bei Monika Rinck. Tagung zur Poetikdozentur: Monika Rink und die Gegenwartslyrik Goethe-Universität Frankfurt. [digital]
    • 11|2019 [Mit Merle Michaelsen] Schwangere Körper in Literatur und Medizin | Ein Dialog. Vortragsreihe: Just Science? Ein kritischer Blick auf Wissenschaften, Göttingen.
    • 07|2019 Zwischen Gelegenheitsgedicht und Naturskizze: Lenz‘ Lyrik. Tagung: Unterm Brennglas. Siegfried Lenz aus neuer Sicht, Göttingen.
    • 06|2019 Gedichte queer lesen?, Workshop: Queer reading als Textkompetenz? Überlegungen zur Neuperspektivierung eines Forschungsparadigmas, Göttingen.
    • 06|2019 Ein spannungsreicher Normalfall. Lyrik-Performance und Gedichttext als Aggregatzustände des Gedichts, The Between-ness of Lyric / L’entre deux lyrique / Lyrik im Dazwischen, INSL Conference, Université de Lausanne.
    • 11|2018 Gedicht-Performance – Wechselwirkungen zwischen Performer_in, Text und Publikum, »Breit doch dein Wir aus«: Interaktion und Kollaboration in der Lyrik | Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin.
    • 10|2018 Lyriker_innen – Wie kommt das Geschlecht ins Gedicht? Ringvorlesung: Gender Stories. Themen und Theorien literaturwissenschaftlicher Geschlechterforschung, Göttingen.
    • 05|2018 Grundlagen der aktuellen Lyriktheorie an Gedichten der Gegenwart vermitteln. Ein hochschuldidaktisches Beispiel und seine systematische Basis, Tagung: Didaktische Zugänge zur Gegenwartslyrik, Hannover.
    • 02|2018 Literaturwissenschaftliche Perspektiven zur Beräumung von Goethes Wohnhaus in Weimar?, Symposium: »Dichtung und Wahrheit«. Authentizität und museale Rekonstruktion in Künstlerhäusern und Personengedenkstätten – eine Grundlagendiskussion im Vorfeld der Sanierung und Wiedereinrichtung des Goethe-Wohnhauses in Weimar | KSW Weimar.
    • 11|2017 R-E-S-P-E-C-T: Aspekte des Performativen bei Aretha Franklin, Ringvorlesung: Schaltjahre der Popkultur, Göttingen.
    • 10|2017 Ein Jahr in Arkadien: August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822) und die Homoerotik deutscher Schäferdichtung, Tagung der Volkswagen Stiftung Schloss Herrenhausen | Hannover.
    • 04|2016 Wenn die Dinge zu laut werden – Museologische Fragestellungen zu aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatten im Rahmen der Sanierungsarbeiten an Goethes Wohnhaus, Tagung: Das Immaterielle ausstellen, Lübeck.
    • 10|2015 »Can somebody please tell me who Alejandro is?« Persönliches und Personal bei Lady Gaga, Workshop: Pop! Pop! Pop! Authentizität und Künstlichkeit als Parameter der Inszenierung von Popmusik, Göttingen.
    • 10|2015 Deutsch(-)baltisch(-)russische Konfigurationen von Kultur, Wissen und Macht bei Vegesack und Prischwin, GIP-Abschlusstagung: »Estnisch – Deutsch – Russisch. Literarische und mediale Repräsentationen eines kulturellen Spannungsverhältnisses«, Tartu | Estland.
    • 05|2014 Gedicht-Performance – Lyrik-Performanz? Konzeptionelle Einführung, Workshop: Gedicht-Performance – Lyrik-Performanz? Annäherungen an eine vertraute Unbekannte, Göttingen.
    • 05|2013 Weltliteratur – Neue Perspektiven, Workshop: Komparatistik im 21. Jahrhundert: Disziplin der Zukunft, Mainz.
    • 09|2012 Zwischen Fernem Osten und Farbenlehre. Poetologische und epistemologische Implikationen von Goethes Weltliteratur-Konzeption, Institutskolloquium der Germanistischen Abteilung, Tartu | Estland.
    • 06|2010 Goethes Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten aus komparatistischer Sicht, Konferenz: Kulturen im Kontakt: Herstellung, Struktur und Wirkung europäisch-chinesischer Interaktionsräume, Göttingen.



    Stipendien

    • 2016|2017 Druckkostenstipendium der VG-Wort für den Druck der Dissertation (Förderungsfonds Wissenschaft der VG-Wort)
    • 2016|2017 Druckkostenstipendium der Göttinger Graduiertenschule für Geisteswissenschaften für den Druck der Dissertation
    • 2016|2017 Teilnahme am Dorothea-Schlözer-Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen
    • 04|2015 bis 09|2015 Abschlussstipendium der Göttinger Graduiertenschule für Geisteswissenschaften
    • 04|2013 bis 07|2013 Junior-Member im hochschuldidaktischen Hetairos-Programm
    • 08|2011 bis 12|2014 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
    • 09|2006 bis 03|2007 Austausch-Stipendiatin der Universitäten Göttingen und Caen (Frankreich)



    Lehre

  • aktuelle Lehrveranstaltungen im UniVZ
  • Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten im Teilfach Neuere Deutsche Literatur (pdf)