Prof. Dr. Thomas Friedl
Lebenslauf
Geboren am 14.02.1960 in München.
Deutscher. Verheiratet, drei Kinder.
Professur "Experimentelle Phykologie" (C3)
Wissenschaftlicher Direktor der Sammlung
von Algenkulturen (SAG)
Georg-August-Universität Göttingen, seit 1999
Wissenschaftlicher Direktor der Sammlung
von Algenkulturen (SAG)
Georg-August-Universität Göttingen, seit 1999
Arbeitsgebiete (mit Drittmitteleinwerbungen)
1. Systematik, molekulare Phylogenie, Biodiversität und Biogeographie terrestrischer Algen
2. Algen in komplexen mikrobiellen Netzwerken
3. Ressourcenpotentiale der Algenbiodiversität
Zehn wichtigste begutachtete Publikationen
1. Brinkmann, N., Hodač, L., Mohr, K. I., Hodačová, A., Jahn, R., Ramm, J., Hallmann, C., Arp, G. & Friedl, T. 2015. Cyanobacteria and diatoms in biofilms of two karstic streams in Germany and changes of their communities along calcite saturation gradients. Geomicrobiology Journal, 32:255-274. [https://doi.org/10.1080/01490451.2014.901438]
2. Friedl, T. 1995. Inferring taxonomic positions and testing genus level assignments in coccoid green lichen algae: A phylogenetic analysis of 18S ribosomal RNA sequences from Dictyochloropsis reticulata and from members of the genus Myrmecia (Chlorophyta, Trebouxiophyceae cl. nov.). Journal of Phycology, 31:632-639. [https://doi.org/10.1111/j.1529-8817.1995.tb02559.x]
3. Friedl, T. & Rybalka, N. 2012. Systematics of the Green Algae: a brief introduction to the current status. In: Lüttge, U., Beyschlag, W., Büdel, B. & Francis, D. (eds.) Progress in Botany 73. Springer Berlin Heidelberg. 73:259-280. [https://doi.org/10.1007/978-3-642-22746-2_10]
4. Friedl, T., Besendahl, A., Pfeiffer, P. & Bhattacharya, D. 2000. The distribution of group i introns in lichen algae suggests that lichenization facilitates intron lateral transfer. Molecular Phylogenetics and Evolution, 14:342-352. [https://doi.org/10.1006/mpev.1999.0711]
5. Hallmann, C., Hoppert, M., Mudimu, O. & Friedl, T. 2016. Biodiversity of green algae covering artificial hard substrate surfaces in a suburban environment: a case study using molecular approaches. Journal of Phycology, 52:732-744. [https://doi.org/10.1111/jpy.12437]
6. Mikhailyuk, T. I., Sluiman, H. J., Massalski, A., Mudimu, O., Demchenko, E. M., Kondratyuk, S. Y. & Friedl, T. 2008. New streptophyte green algae from terrestrial habitats and an assessment of the genus Interfilum (Klebsormidiophyceae, Streptophyta). Journal of Phycology, 44:1586-1603. [https://doi.org/10.1111/j.1529-8817.2008.00606.x]
7. Müller, J., Friedl, T., Hepperle, D., Lorenz, M. & Day, J. G. 2005. Distinction between multiple isolates of Chlorella vulgaris (Chlorophyta, Trebouxiophyceae) and testing for conspecificity using Amplified Fragment Length Polymorphism and ITS rDNA sequences. Journal of Phycology, 41:1236-1247. [https://doi.org/10.1111/j.1529-8817.2005.00134.x]
8. Rybalka, N., Andersen, R. A., Kostikov, I., Mohr, K. I., Massalski, A., Olech, M. & Friedl, T. 2009. Testing for endemism, genotypic diversity and species concepts in Antarctic terrestrial microalgae of the Tribonemataceae (Stramenopiles, Xanthophyceae). Environmental Microbiology, 11:554-565. [https://doi.org/10.1111/j.1462-2920.2008.01787.x]
9. Rybalka, N., Wolf, M., Andersen, R. A. & Friedl, T. 2013. Congruence of chloroplast- and nuclear-encoded DNA sequence variations used to assess species boundaries in the soil microalga Heterococcus (Stramenopiles, Xanthophyceae). BMC Evolutionary Biology, 13:39. [https://doi.org/10.1186/1471-2148-13-39]
10. Siegesmund, M. A., Johansen, J. R., Karsten, U. & Friedl, T. 2008. Coleofasciculus gen. nov (Cyanobacteria): Morphological and molecular criteria for revision of the genus Microcoleus Gomont. Journal of Phycology, 44:1572-1585. [https://doi.org/10.1111/j.1529-8817.2008.00604.x]
Drittmittel - Projekte in den letzten 10 Jahren
1. DFG Projekt: Diversität und funktionelle Merkmale mikrobieller Gemeinschaften im unterirdischen terrestrischen Lebensraum entlang eines klimatischen Gradienten: von der Oberfläche zur Verwitterungsfront in der Tiefe. DeepEarthShape Projekt 14 (Phase II) zusammen mit D. Wagner, GFZ Potsdam, im Rahmen des Schwerpunktprogramms EarthShape Earth Surface Shaping by Biota, DFG-SPP 1803; Projekt FR 905/23-1, Projektnummer 409277596, GEPRIS abstract; (2019 - 2021).
2. DFG Projekt: Von Erstbesiedlern zu vernetzten Gemeinschaften: simultane Bestimmung der Zusammensetzung und Ableiten Spezies-gebundener Interaktionen fossiler sowie rezenter pro- und eukaryotischer mikrobieller Gemeinschaften. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Bereich Infrastruktur Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten“, DFG-SPP 1158, Projekt FR 905/22-1; Projektnummer 366085171, GEPRIS abstract; (2018 - 2020).
3. DFG Projekt: Korrelation zwischen der Zusammensetzung mikrobieller Biofilme und der Verwitterung exponierter Felsflächen (Biodeterioration) entlang eines klimatischen und zeitlichen Gradienten in Chile. Projekt 3 (Phase I) zusammen mit J. Reitner, Geobiologie Göttingen, im Rahmen des Schwerpunktprogramms EarthShape Earth Surface Shaping by Biota, DFG-SPP 1803; Projekt FR 905/21-1, Projektnummer 280662823 GEPRIS abstract ; (2016 - 2018)
4. DFG Projekt: „Biodiversität von Mikroalgen- und Cyanobakteriengesellschaften in Böden der Antarktis: Veränderungen entlang Entwicklungsstadien von Böden und abiotischen Variablen sowie Testen auf Endemismus und geographische Verbreitung“ im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Bereich Infrastruktur Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten“, DFG-SPP 1158, Projekt FR 905/20-1; Projektnummer 258740995; GEPRIS abstract; (2015 - 2017).
5. EU Projekt: “PUFACHAIN - The Value Chain from Microalgae to PUFA (7th Framework Programme, FP7-KBBE-2013-7, GA-Nr. 613303; Koordination: Universität Göttingen. Artikel in CORDIS Results Pack Magazin; (2014 - 2018).
6. Kooperation mit Leibniz-Institut: Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig, Prof. Jörg Overmann: Kryostress – Anpassungen der Zelle an Tiefstemperaturen (KAIT); (2013 – 2016).
7. Sachbeihilfe MWK Niedersachsen: (Niedersächsisches Vorab), Niedersächsisch-israelisches Gemeinschaftsvorhaben: Production of algal biomass from industrial CO2-rich flue gasses for biofuel and valuable compounds. Kooperation mit Technion, Haifa, Israel: Prof. Robert Armon. (MWK VW ZN2727). Artikel im Wissenschaftsmagazin der Volkswagenstiftung; (2011 - 2013).
8. Kooperation NSF: mit John Carrol University, University Hts. (OH), Cleveland, USA, Dr. Jeffrey Johansen: DNA analyses to assess the biodiversity of terrestrial cyanobacteria of the hyperarid Atacama Desert, Chile (UG-NSF-0816972); (2011 - 2012).
9. Acceleration of Biodiversity Assessment (ABA): Changes in the diversities of terrestrial microalgae and cyanobacteria (including lichen symbionts) along an altitudinal gradient in a tropical mountain forest). Mit A. Beck, LMU München. Projekt FR 905/17-1; Projektnummer 168757335 GEPRIS abstract; (2010 - 2012).
Lehre
Vorlesungen: Systematik der Algen, Evolution der Eukaryoten, Endosymbiose, Algenbiotechnologie und DNA-Methoden, Sexualität bei Pflanzen.
Kurse: Molekulare Systematik, Biodiversität und Systematik der Algen, Zell- und Molekularbiologie, Algen- und Gewässerökologie, Pflanzenphysiologische und ökölogische Übungen; einsemestrige Kurse „Forschendes Lehren und Lernen“ (FoLL, mit Hochschuldidaktik).
Exkursionen: mehrtätig in die Voralpen (Flechten und Algen), mehrtätiger meeres-botanischer Kurs auf Helgoland.
Anleitung und Betreuung: 28 Diplom-, 18 Bachelor-, 3 Master und 3 Hausarbeiten, 6 Doktorarbeiten
Heisenbergstipendium der DFG TU Kaiserlautern, 1997 - 1999
Heisenberg-Stipendium der DFG (mit Sachbeihilfe, einschl. 2 DoktorandInnen-Stellen und Zuschüssen zu Tagungsreisen); TU Kaiserlautern, Fachbereich Biologie, Abt. Pflanzenökologie und Systematik, Prof. Burkhard Büdel.
Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung (nicht angetreten zugunsten des Heisenberg-Stipendiums).
PostDoc-Zeit Universität Bayreuth, 1990 - 1997
1997: Habilitation an der Universität Bayreuth. Titel der Habilitationsschrift: "Systematik und Phylogenie terrestrischer Grünalgen unter besonderer Berücksichtigung von Flechtenalgen: molekulare und morphologische Merkmalsanalysen.
1996 - 1997: Habilitandenstipendium der DFG.
1990 - 1995: wissenschaftlicher Assistent im Beamtenverhältnis auf Zeit (C1) bei Prof. Uwe Jensen am Lehrstuhl Pflanzenökologie und Systematik, Universität Bayreuth.
Lehre in Pflanzensystematik
Kurse und Exkursionen: Botanisches Großpraktikum I, Bestimmungsübungen für Lehramt, halbtägige Botanische Exkursionen, mehrtätige Botanische Exkursionen.
Anleitung und Betreuung: 5 Diplomarbeiten, eine Doktorarbeit.
Eingeworbene Drittmittel: 3 DFG Projekte, 5 Beihilfen zu Tagungsreisen.
1991 Lern- und Forschungsaufenthalt in den USA: mit Unterstützung der DFG bei Prof. Rytas Vilgalys, Durham (NC) und Prof. Russel Chapman, Baton Rouge (LA).
Promotion und Ausbildung 1979 - 1989
1989 Promotion bei Prof. Uwe Jensen, Bayreuth: "Biologie und Systematik von Trebouxia (Microthamniales, Chlorophyta) als Phykobiont der Parmeliaceae (lichenisierte Ascomyceten)" (morphologisch-ultrastrukturelle Arbeit) (magna cum laude)
1986 - 1989: wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl Pflanzenökologie und Systematik der Universität Bayreuth, beschäftigt als Doktorand in einem DFG-Forschungsprojekt
1979 - 1985: Studium Diplom-Biologie in München (LMU, bis 1982) und Marburg/L. (ab 1982); Abschluss Diplom, Titel der Diplomarbeit "Phykobionten in der Flechtengattung Diploschistes Norman" (lichtmikroskopische Analyse kultivierter Flechtenalgen, bei Prof. Aino Henssen)
nicht-universitär
seit 1979: ehrenhalber Mitarbeiter der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft Frankfurt/M.
Persönlich
Mitglied im Ortsrat Schlarpe (Uslar): Vorsitzender der Abteilung „eCarsharing“ des Vereins „Gemein-schaftliches Schlarpe e.V.“ Einwerbungen von 1. Preis im EU-Projekt LEADER, Nach-haltige Regionalentwicklung, „Unser Dorf fährt elektrisch“ (Zuschuss zu Elektroauto) und Solaranlage auf dem Dach der Dorfgemeinschaftsanlage (2018)