Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz

Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz

Die Forschung der Abteilung befasst sich mit der Epidemiologie, Pathogenese und integrierten Kontrolle von pilzlichen Krankheiten an Raps, Getreide und anderen Kulturpflanzen (Phytopathologie, Phytomedizin). Bearbeitet werden auch stress- oder umweltbedingte abiotische Schäden an Pflanzen und physiologische Effekte von Fungiziden auf Pflanzen. Unser spezifisches Interesse richtet sich auf die Dynamik des Pathogenauftretens in Pflanzenbeständen und Anbausystemen, Resistenzmechanismen in Pflanzen und Resistenz-Screeningmethoden.

Im Rahmen der Lehre werden Vorlesungen, Praktika, Seminare und Exkursionen angeboten, die umfassende Informationen über Grundlagen zu den wichtigsten Teilgebieten der Phytomedizin vermitteln sollen. Im Bachelor- und Masterstudiengang können die Studierenden insgesamt 3 Pflicht- und 11 Wahlmodule zu Grundlagen und zur speziellen Vertiefung der Phytomedizin wählen. Hiervon werden von Abteilungsmitarbeitern Module angeboten, die Grundlagen zur Biologie von Schadorganismen sowie Konzepte des integrierten Pflanzenschutzes vermitteln. Ebenso werden Wirkmechanismen und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (incl. Entwicklung, Registrierung) besprochen. Konzepte des biologischen Pflanzenschutzes werden an Beispielen erläutert. Weiterhin stehen Wirt-Parasit-Interaktionen im Fokus weiterer Lehreinheiten, die ein Verständnis der Phänomene Anfälligkeit und Resistenz von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen vermitteln sollen.
Lehrveranstaltungen werden deutschsprachig für den Bachelor- und den regulären Masterstudiengang Agrarwissenschaften aber auch englischsprachig für den im Wintersemester 2010/ 2011 begründeten Masterstudiengang Crop Protection angeboten. Hinzu kommt seit 2016 ein europäischer Masterstudiengang in "Plant Health in Sustainable Cropping Systems", der in den MSc-Studiengang Crop Protection integriert ist.
Weitere Details zu diesen Studiengängen finden Sie unter den folgenden Hyperlinks:


Kürzlich angenommene bzw. veröffentlichte Publikationen

Vega-Marin M, Obermeier C, Koopmann B, Zheng X, Snowdon R & von Tiedemann A. (2024). Phenotypic and phylogenetic analysis of Verticillium longisporum strains from European and Canadian oilseed rape fields. Plant Pathology, 00, 1–14. https://doi.org/10.1111/ppa.14009.

Koopmann B & von Tiedemann A (2024). Research on oilseed rape diseases in Göttingen - highlights from more than twenty years. (2024). IOBC-WPRS Bulletin, Vol 172, 7-12. Ed. Cook SM, Diederichsen E, Jedryczka M, King K, Ludwig-Müller J & Wiewiora M. Working Group Integrated Control in Oilseed Crops - Proceedings of the 19th meeting in Dresden, Germany 10-11 September 2024. ISBN 978-92-9067-359-0.

Pfordt A, Steffens LÄ, Raz T and Naumann M (2024). Impact of Trichoderma afroharzianum infection on fresh matter content and grain quality in maize. Frontiers in Plant Science 15:1436201. doi: 10.3389/fpls.2024.1436201.

Maghrebi E, Koopmann B, Sander J, Chaabane H, Bahri BA (2024). Frequency of avirulence genes and race structure in a Leptosphaeria maculans population in Tunisia. Plant Pathology, 00, 1–12. https://doi.org/10.1111/ppa.13958

Sarenqimuge S, Wang Y, Alhussein M, Koopmann B, von Tiedemann A (2024). The interplay of suppressive soil bacteria and plant root exudates determines germination of microsclerotia of Verticillium longisporum. Applied and Environmental Microbiology. https://doi.org/10.1128/aem.00589-24

Jacott C, Schoonbeek HJ, Steuernagel B, Kirby R, Zheng X, von Tiedemann A, Macioszek V, Kononowicz A, Fell H, Fitt B, Mitrousia G, Stotz H, Ridout C, Wells R (2024). Pathogen lifestyle defines host genetic signature of quantitative disease resistance in oilseed rape (Brassica napus). Theoretical and Applied Genetics, 137:65. https://doi.org/10.1007/s00122-024-04569-1


Weitere Publikationen


Pflanzenproduktion in D-200Neuerscheinung der Nova Acta Leopoldina zum Thema
"Pflanzenproduktion in Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Zukunft".
Editoren:
Prof. Jung (Kiel),
Prof. Kage (Kiel),
Prof Niggli (Bern, CH) und
Prof. von Tiedemann (Göttingen).
ISBN: 978-3-8047-4248-2.
platzhalter
Phytomedizin 3. AuflageDie 3. Ausgabe des Lehrbuches
"Phytomedizin" (Hallmann J & von Tiedemann A)
ist im Dezember 2019 im UTB-Verlag erschienen.
Das Buch umfasst 380 Seiten, wurde didaktisch überarbeitet und hat ein neues Design.
ISBN: 9783825252618 .


Sonstiges



  • Offene Themen für Master- aber auch Bachelorarbeiten aus der Abteilung können durch direkte Kontaktaufnahme mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Abteilung in Erfahrung gebracht werden.

  • Themen des Plant Pathology and Plant Protection Seminars werden auf einer separaten Webseite angekündigt. Die Listung der Themen für das aktuelle Semester ist über die folgende übergeordnete Seite erreichbar: Plant Pathology and Plant Protection Seminar.

  • Ebenso werden die Inhalte des im Wintersemester angebotenen Kolloquiums Phytomedizin auf einer separaten Seite angekündigt. Auch hier kann die Themenliste des jeweiligen Semesters über die übergeordnete Webseite "Kolloquium Phytomedizin" annavigiert werden.