SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
Modul B.WIWI-BWL.0038
Dozent:
Prof. Dr. Waldemar Toporowski
Ansprechpartner*in:
Max Alexander Pisek, M.Sc.
Sprache:
Deutsch
Zielgruppe:
BWL B.Sc. 4-6
Empfohlene Vorkenntnisse:
Modul B.WIWI-BWL.0005 “Marketing”
Vorlesung:
Die Vorlesung ist in Präsenz geplant: Donnerstags, 14:15 bis 15:45, Raum: ZHG 101
Achtung! Der Termin am 12.06.2025 wird auf den 11.06.2025, 14:15 bis 15:45, Raum ZHG 009 verschoben!
Vorlesungsstart: Donnerstag, 17.04.2025
Folien und Literatur stehen Ihnen in StudIP als Download zur Verfügung.
Die Klausurvorbereitung inkl. Eingrenzung der Inhalte findet in der letzten Vorlesung statt.
Prüfungsleistung:
Klausur (90 Minuten), 6 Credits
Klausurtermin:
Donnerstag, 24. Juli 2025, 14:15 – 15:45 Uhr, Raum: ZHG 011
Lernziele:
Nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Instrumente, mit denen Distributionsaufgaben von Industrie- und Handelsunternehmen gelöst und koordiniert werden, anzuwenden, zu beurteilen und bei Bedarf anzupassen. Hierzu zählen insbesondere die gemeinsame Prognose der Nachfrage sowie die koordinierte Bestell- und Bestandspolitik von Handel und Industrie.
Inhalte der Vorlesung:
· Begriffliche Grundlagen des Supply Chain Managements
· Analyserahmen für die Ausgestaltung der Supply Chain
· Koordination der Supply Chain
· Standortplanung
· Prognose der Nachfrage
· Bestellmengenplanung
· Technologische Voraussetzungen
Empfohlene Literatur:
- Chopra, S. / Meindl, P.: Supply Chain Management, 3rd ed., Upper Saddle River, NJ, 2007.
- Coughlan, A. / Anderson, E. / Stern, L. / El-Ansary, A.: Marketing Channels, 7th ed., Upper Saddle River, NJ, 2006.
- Seifert, D.: Efficient Consumer Response, 4th ed., München, 2006.
- Tempelmeier, H.: Material-Logistik: Modelle und Algorithmen für die Produktionsplanung und -steuerung und das Supply Chain Management, 5th ed., Berlin, 2003.
- Thonemann, U.: Operations Management, München, 2005.
- Toporowski, W.: Logistik im Handel: Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung, Heidelberg, 1996.
Allgemeine Hinweise:
Die Folien der Vorlesungen finden Sie im StudIP.
Informationen zu der Vorlesung finden Sie auch im eCampus
Sommersemester 2025
Vorlesung: Donnerstags, 14:15 - 15:45, ZHG 101
Der Termin am 12.06.2025 wird auf den 11.06.2025, 14:15 bis 15:45, Raum ZHG 009 verschoben!
Vorlesungsstart: Donnerstag, 17.04.2025
Klausur: Donnerstag, 25. Juli 2024, 14:15 – 15:45 Uhr, ZHG 011