Seminar: Aktuelle Entwicklungen der Handelswissenschaft
Modul M.WIWI-BWL.0064
Dozierende:
Prof. Dr. Waldemar Toporowski
Denise Pape, M.Sc.
Judith Derenthal, M.Sc.
Max Alexander Pisek, M.Sc.
Ansprechpartner*in:
Judith Derenthal, M.Sc.
Art und Umfang der Veranstaltung:
Seminar, 2 SWS
Zielgruppe:
Studierende im Master-Studiengang Marketing und E-Business
Sprache:
Deutsch
Empfohlene Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse des Marketings, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Anforderungen:
Teilnehmende sollten die Bereitschaft mitbringen, sich aktiv mit ausgewählten Problemen des Handelsmanagements theoretisch auseinanderzusetzen, Informationen zu recherchieren, aufzubereiten und zu präsentieren. Die Lektüre englischsprachiger Beiträge ist erforderlich.
Anmeldung:
Die Professuren für Marketing und Innovationsmanagement sowie für Marketing und Handelsmanagement erheben über ein gemeinsames Online-Formular den Bedarf an Masterseminar-Plätzen im Wintersemester 2025/26. Bitte reichen Sie neben dem Online-Anmeldeformular einen aktuellen Notenauszug ein.
Lernziele:
Die Studierenden sollen in der Lage sein, eine wissenschaftliche Fragestellung zu strukturieren, inhaltlich und methodisch zu lösen sowie die Ergebnisse schriftlich auszuarbeiten und zu präsentieren. Die kritische Auseinandersetzung mit der relevanten Fachliteratur vertieft die Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten.
Inhalt:
Das Seminar behandelt aktuelle Entwicklungen im Handel – etwa Retail Marketing, technologische Innovationen und ethisches Konsumentenverhalten.
Prüfungsleistungen:
Präsentation + Seminararbeit (6 KP)
Prüfungsanforderungen:
Selbständige wissenschaftliche Bearbeitung (max. 12 Seiten) einer aktuellen Fragestellung aus dem Bereich der Handelswissenschaft sowie deren Präsentation (ca. 30 Minuten).
Allgemeine Hinweise:
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Studierende begrenzt. Die Seminararbeit wird in Zweierteams bearbeitet. Die Zuteilung erfolgt durch den Lehrstuhl anhand der Themenpräferenzen.
Link zur Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis
Alle Einzelheiten zum Ablauf des Masterseminars an der Professur für Marketing und Handelsmanagement sowie den Anmeldefristen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen
Links:
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Zeittafel
Termin
Beschreibung
01.07.2025 bis 07.09.2025
Anmeldung über das Online-Formular. Damit wir einen Überblick über die von Ihnen bisher besuchten Veranstaltungen gewinnen können, geben Sie bitte im Anschluss an die Anmeldung einen aktuellen Notenauszug per E-Mail ab.
bis 12.09.2025
Informationen über die Zuteilung der Studierenden zu jeweiligem Lehrstuhl
24.09.2025
Bekanntgabe der Themen und Beginn der Anmeldefrist für die verschiedenen Themen (Abgabe der Rangliste mit den drei präferierten Themen per E-Mail)
08.10.2025, 23:59 Uhr
Ende der Anmeldefrist für die verschiedenen Themen (Abgabe der Rangliste mit den drei präferierten Themen per E-Mail)
KW 42
Themenzuteilung (per E-Mail) und Beginn der Literaturrecherche
24.10.2025, 09:00–11:30 Uhr, Raum: OEC 0.168/
07.11.2025, 09:00–11:30 Uhr, Raum: VG 1.106
Einführungsveranstaltung: Themenvorstellung, Ablauf, Crashkurs zum Wissenschaftlichen Arbeiten, insb. Problemstellung, Gliederung und Literaturrecherche
24.10. bis 07.11.2025
Anmeldefrist in FlexNow
KW 46
Zusendung der Forschungsfragen und Gliederung
KW 48
Zusendung der Problemstellung und Gliederung
19.01.2026, bis 12:00 Uhr (digital)
Abgabetermin der Seminararbeiten im Sekretariat per E-Mail
30.01.2026, 10:00-16:30 Uhr, Raum: OEC 1.162
02.02.2026, 12:00-18:30 Uhr, Raum: Waldweg 26 (Altbau) 0.702
Präsentationen der Seminararbeiten
Downloads
Weitere hilfreiche Materialien:
Wintersemester 2025/26
24.09.2025: Bekanntgabe der Themen und Beginn der Anmeldefrist für die verschiedenen Themen
24.10.20254/ 07.11.2025, 09:00–11:30 Uhr: Uhr: Einführungsveranstaltung: Themenvorstellung, Ablauf, Crashkurs zum Wissenschaftlichen Arbeiten, insb. Problemstellung, Gliederung und Literaturrecherche
19.01.2026: : Abgabetermin der Seminararbeiten im Sekretariat per E-mail
30.01.2026 & 02.02.2026: Präsentationen der Seminararbeiten