M.A. Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums
Interdisziplinär, praxis- und berufsorientiert
Sie interessieren sich für die Länder, Sprachen und Kulturen des Mittelmeerraums? Lernen Sie die Geschichte sowie aktuelle soziale, politische, ökonomische und kulturelle Entwicklungen dieses wichtigen globalen Kulturraums kennen und werden Sie mehrsprachige*r Expert*in für Mittelmeerländer! |
Der Studiengang
- Monofachmaster im Umfang von 78 C (120 C)
- 4 Semester
- Beginn zum Sommer- und Wintersemester
- Option "Doppelmaster"-Abschluss in Kombination mit dem Master of Education
Option Doppelmaster
Wenn Sie sich für den M.A. Kulturen des mediterranen Raums entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, als Doppelstudium mit dem Master of Education zu studieren oder umgekehrt. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, Studieninhalte zu vertiefen, Kenntnisse auszubauen und gleichzeitig Karrieremöglichkeiten auszubauen.
Interdisziplinär studieren
Am Studiengang beteiligt sind 13 Einrichtungen der Philosophischen Fakultät (sowie die Geowissenschaften), die in deutschlandweit einzigartiger Weise Fachexpertise über den Mittelmeerraum vereinen. Vorhanden ist auf diese Weise ein beeindruckendes Expertise-Netz und Studienangebot an alten und modernen Mittelmeersprachen, diesen zugeordneten Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Landes- und Regionalwissenschaften.
Studierende profitieren von dieser interdisziplinären Zusammenarbeit und erwerben Kenntnisse in derzeit so wichtigen Themen wie Migration, Border-Studies, Transkulturalität sowie Transnationalität, ethnische Diversität, Hybridisierungen u.v.m.
Beteiligte Seminare und Institute
Folgende 14 Institute und Einrichtungen der Universität sind am M.A. Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums beteiligt.
Aufbau/ Fachliche Inhalte
- Pflichtbereich:
- Erwerb historischer, kultureller, sozialer und geographischer Grundlagen und Spezifika der Mittelmeerregion(en).
- Wahlpflichtbereich:
- Individuelle Schwerpunktsetzung im sprachlichen oder im thematischen Bereich
- alte oder moderne Mittelmeersprachen
- Wahl zwischen den Themenfeldern „Sprache, Literatur, Medialität“, „Geschichte“, „Religionen“ und „soziale und kulturelle Dynamiken“.
- Absolvierung eines studienbezogenen Praktikums oder Entwicklung eines praxisorientierten Forschungsprojekts.
- Wahlbereich:
- Vertiefung der in im Wahlpflichtbereich gesetzten sprachlichen oder thematischen Schwerpunkte in weiteren Modulen
- Erwerb von Schlüsselkompetenzen:
- Abrundung des Fachstudiums durch berufs- und praxisorientierte Module (Weitere Infos)
Qualifikationen
- Sie erwerben historisches, politisches, soziales und kulturelles Wissen über einen wichtigen globalen Raum
- Sie beherrschen nach Abschluss mindestens zwei Sprachen des mediterranen Raums
- Sie können kompetent in interkulturellen Kontexten handeln
- Sie lernen, effizient und effektiv zu kommunizieren und in Teams zu kooperieren
Berufliche Perspektiven
Der Abschluss des Master of Arts Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums qualifiziert für Berufsfelder und Arbeitgeber im In- und Ausland, in denen umfassende Sprach- und Sachkenntnisse über den mediterranen Raum erforderlich sind. Dazu gehören z.B. Kultur- und Sozialeinrichtungen, Hilfsorganisationen, NGOs, im Mittelmeerraum international operierende Wirtschaftsunternehmen, Politik und Politikberatung, Sprach- und Kulturvermittlung, Integrationsarbeit, Tourismus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verlage, Medien, Museen oder Archive.
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfrist für ein Studienbeginn im Sommersemester ist der 01.12. Bei Studienbeginn im Wintersemester ist die Bewerbungsfrist der 01.06. Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Portal.
Happy Clappy Castagnette by Sascha Ende |
|