MONOGRAPHIEN:
Marian Füssel: Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges 1756-1763, München 2019. (Im Druck).
link
Kai Sina: Kollektivpoetik. Zu einer Literatur der offenen Gesellschaft in der Moderne mit Studien zu Goethe, Emerson, Whitman und Thomas Mann. Berlin/Boston 2019 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 98).
link
Christian Wirkner: Logenleben - Göttinger Freimaurerei im 18. Jahrhundert, De Gruyter 2018.
link
SAMMELBÄNDE:
Sarah Avischag Müller und Andreas Waczkat (Hg.): Utopie und Idylle. Der Mecklenburg-Schweriner Hof in Ludwigslust 1764–1837, Göttingen Studies in Musicology, vol. 1, Hildesheim etc., Olms 2019.
Marian Füssel gemeinsam mit Martin Kintzinger und Wolfgang E. Wagner (Hg.): Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zwischen Inaugurationsfeier und Fachschaftsparty (VGUW 15), Basel 2019.
link
Marian Füssel gemeinsam mit Frank Rexroth und Inga Schürmann (Hg.): Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2019.
link
Christine Hübner und Michael Thimann (Hrsg.): »In einem glücklichen Augenblick erfunden«
Deutsche Zeichnungen von Tischbein bis Lovis Corinth, Petersberg 2019.
link
K. Jan Oosthoek gemeinsam mit Richard Hölzl (Hg.): Managing Northern Europe's Forests.
Histories from the Age of Improvement to the Age of Ecology, New York, Oxford, Berghahn Books 2019.
link
AUFSÄTZE:
Stefan Descher: Vernunftkritik in Wielands „Geschichte der Abderiten“ [erscheint in: Zeitschrift für deutsche Philologie 138:4 (2019)].
link
Ines Elsner: "Huldigungs-Diarien – Kalenderübersicht (1593–1680)", https://doi.org/10.25625/RNRARX, Göttingen Research Online, V1 2019.
link
Marian Füssel: Universität und Festkultur. Praktiken –Räume – Medien, in: Martin Kintzinger/ Wolfgang Wagner/ Marian Füssel
(Hg.), Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zwischen Inaugurationsfeier und
Fachschaftsparty (VGUW 15), Basel 2019, S. 1-24.
Adventus, Umritt und Cortege. Säkulare Prozessionen im gelehrten Milieu der Frühen Neuzeit, in: Ruth Conrad
u.a. (Hg.), Säkulare Prozessionen. Zur religiösen Grundierung von Umzügen, Einzügen und Aufmärschen,
Tübingen 2019, S. 193-212.
Gemeinsam mit Frank Rexroth und Inga Schürmann, Experten in vormodernen und modernen Kulturen, in: Dies.
(Hg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2019, S. 7-
16.
Wissensgeschichten der Frühen Neuzeit: Begriffe – Themen – Probleme, in: Ders. (Hg.), Wissensgeschichte
(Basistexte Frühe Neuzeit 5), Stuttgart 2019, S. 7-39.
Gelehrten-Netzwerke im 18. Jahrhundert. Begriffe – Methoden – Fallstudien, in: Rafael Arnold u.a. (Hg.), Der
Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) und seine internationalen Netzwerke, Hannover 2019, S.
25-40.
Ein „Jammer- und Todestal". Die Toten auf den Schlachtfeldern des 18. Jahrhunderts, in: Martin Clauss/ Ansgar
Reiss/ Stefanie Rüther (Hg.), Vom Umgang mit den Toten: Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart
(Krieg in der Geschichte 94), Paderborn 2019, S. 221-239.
Zwischen lokaler Vergesellschaftung und translokaler Vernetzung. Die Wiener Freimaurerloge „Zur Wahren
Eintracht" als kulturelle Kontaktzone, in: Dieter Breuer/ Gábor Tüskés (Hg.), Aufgeklärte Sozietäten, Literatur und
Wissenschaft in Mitteleuropa (Frühe Neuzeit 229), Berlin u.a. 2019, S. 274-289.
link
Hartmut Hombrecher: Ehrenrettung eines Frühaufklärers. [Rez. zu Häfner, Ralph / Multhammer, Michael (Hg.): Nicolaus Hieronymus Gundling (1671–1729) im Kontext der Frühaufklärung. Heidelberg 2018]. In: literaturkritik.de 21 (2019), H. 6, S. 237–242.
link
Kai Sina: Nihilismusgefahr. „Stella“, Goethe und das Unerträgliche. Erscheint in: Goethe-Jahrbuch 2019.
link
EDITIONEN:
Leibniz-Edition - Reihe IV, Band IV, 9 ist online. Politische Schriften, 966 Druckseiten Editionstext (1701-1702).
link
WEBSITES:
Website Lichtenbergs Orte. Lichtenberg in Göttingen
link