triangle with all three sides equal

SPORT/SPORTWISSENSCHAFTEN
(2-Fächer-Bachelor Lehramt und 2-Fächer-Bachelor)
ART DES STUDIUMS
grundständig
2-Fächer-Bachelor Lehramt und 2-Fächer-Bachelor
REGELSTUDIENZEIT
6 Semester
STUDIENBEGINN
Wintersemester
UNTERRICHTSSPRACHE
Deutsch
ZULASSUNG
Zulassungsbeschränkt

‚Sport studieren’ ist etwas Anderes als ‚Sport treiben’. Im Vordergrund des Studiums steht die Reflexion des Sports in Theorie und Praxis. Hierbei beschäftigen Sie sich mit Fragen des Sports und der Bewegung im weitesten Sinne. Die Begriffe ‚Sport’ und ‚Bewegung’ stehen (auch) im Alltag für viele unterschiedliche Phänomene, daher ist der Gegenstandsbereich der Disziplin breit gesteckt: Er umfasst unterschiedliche ‚sportive’ Handlungsfelder (z.B. moderne Sportarten, Gesundheitssport, freie Bewegungsspiele, Hochleistungssport, Fun- und Szenesportarten) und betrifft unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Kinder, Jugendliche, Trainer*innen, Fans, Senior*innen, Leistungssportler*innen).
Im Institut für Sportwissenschaften in Göttingen betrachten Sie den Gegenstandsbereich primär aus der pädagogischen, didaktischen, soziologischen, gesundheitswissenschaftlichen, trainings- sowie bewegungswissenschaftlichen Perspektive.
Innerhalb dieser Teildisziplinen werden unterschiedliche Aspekte thematisiert:
• aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht, z. B. die zielgruppenspezifische Gestaltung gesundheitsförderlicher Interventionen;
• aus sportsoziologischer Perspektive z.B. die Wechselwirkung von sportlichem Handeln und gesellschaftlichen Strukturdynamiken;
• aus trainingswissenschaftlicher Sicht z.B. die Belastungen im Training;
• aus bewegungswissenschaftlicher Sicht, z. B. die Entwicklung und Steuerung menschlicher Motorik und Bewegung
• aus sportdidaktischer Sicht, z. B. die Ziele und Inhalte des Sportunterrichts und
• aus sportpädagogischer Sicht z.B. die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern.
Im Hinblick darauf, was einer systematischen Erforschung unterzogen werden soll, sind auch die Forschungsfragen in den einzelnen Teildisziplinen unterschiedlich angelegt, und die Forschungsmethoden variieren je nach Fachrichtung.
Beispiele aus den einzelnen Fachbereichen sind:
• Fitness- und Leistungsdiagnostik
• Gesundheitsförderung durch Bewegung und Sport
• Sportunterricht analysieren und inszenieren
• Sport und Geschlecht
• Interesse, Sport und Sporttreiben aus verschiedenen Perspektiven (entsprechend der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen) zu beleuchten
• Interesse, sportbezogene Themen wissenschaftlich zu hinterfragen bzw. zu erforschen
• Interesse, mehr über das Vermitteln und Lehren in sportbezogenen Bereichen zu erfahren
• Neugier, vielfältige Bewegungsfelder/Sportarten in Theorie und Praxis kennenzulernen
• im Studienschwerpunkt "Sport" (lehramtsbezogenes Studium) gute körperliche Voraussetzungen für die sportpraktischen Studienanteile
Absolvent/innen der Sportwissenschaft arbeiten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, u. a.
• an Gymnasien, Berufsschulen und anderen Bildungseinrichtungen
• in Sportvereinen und Verbänden
• in der Betrieblichen Gesundheitsförderung
• im Bereich der privaten Gesundheitsversorgung (Fitness, Wellness)
• in der frühkindlichen Bewegungsförderung
• in der Bewegungsförderung im Alter
• in Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen