Audit Go! - Projektseminar zur IT-gestützten Abschlussprüfung



- Seminar B.WIWI-BWL.0029 -

Lehrveranstaltung für Bachelor-Studiengänge





Kurzübersicht



































Was? Wie?
Angebotshäufigkeit jedes Sommersemester
Art der Veranstaltung Seminar
Prüfungsleistung Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Gruppenpräsentationen (max. 20 Minuten Vortrag + max. 20 Minuten Diskussion pro Gruppe) sowie aus einer schriftlichen Projektdokumentation. Die Gruppen bestehen aus 3-5 Studierenden.
Credits 6 ECTS
Teilnahmevoraussetzung keine
Anmeldung Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2025 nicht statt.







Inhalt


Das Projektseminar behandelt Problemstellungen an der Schnittstelle zwischen dem Prüfungswesen und der Wirtschaftsinformatik. Im Seminar werden Kompetenzen in der Abschlussprüfung vermittelt, welche auch fachliche und DV-Prüfungstechniken einschließen. Die Teilnehmer bearbeiten im Team aus Fach- und DV-Prüfern eine Fallstudie zur Abschlussprüfung. Sie erarbeiten und dokumentieren selbständig Prüfungsergebnisse, die sie am Ende präsentieren und verteidigen.


Das Projektseminar wird in Kooperation mit PricewaterhouseCoopers International (PWC) und der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) durchgeführt. Beide Partner repräsentieren jeweils einen der beiden involvierten Fachbereiche, die für die IT-gestützten Abschlussprüfung notwendig sind.


Die Anforderungen an die Leistungsbereitschaft und das Engagement sind hoch.







Lernziele


Die Studierenden sollen


  • die wesentlichen Problemstellungen der IT-gestützten Abschlussprüfung von Unternehmen beschreiben und erläutern können,

  • fachliche und Datenverarbeitungs-Prüfungstechniken voneinander unterscheiden und deren jeweiligen Aufgabenbereiche erklären können,

  • die erworbenen Kompetenzen in der Abschlussprüfung im Rahmen einer vorgegebenen Fallstudie anwenden und sowohl die Herausforderungen der Fallstudie als auch die Auswirkungen der durchgeführten Prüfungshandlungen analysieren können,

  • die Bearbeitung der Fallstudie strukturiert planen und umzusetzen können,

  • Arbeitsergebnisse zu dokumentieren können und

  • Team-, Kommunikations-, Organisations- und Präsentationsfähigkeiten erlernen und anwenden können.








Terminübersicht


Die Veranstaltung findet nicht statt.









Kontakt:



Wirtschaftsinformatik

Professur für Anwendungssysteme und E-Business




M. Sc. in Wirtschaftsinformatik

Tamino Marahrens

Platz der Göttinger Sieben 5

37073 Göttingen


Tel. 0551 39-28419
tamino.marahrens@uni-goettingen.de


Quicklinks