Audit Go! - Projektseminar zur IT-gestützten Abschlussprüfung - Seminar B.WIWI-BWL.0029

Lehrveranstaltung für Bachelor-Studiengänge

Kurzübersicht

Was? Wie?
Angebotshäufigkeit jedes Sommersemester
Art der Veranstaltung Im Sommersemester 2023 findet die Veranstaltung wieder wöchentlich in Präsenz statt.
Prüfungsleistung Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Gruppenpräsentation (max. 20 Minuten Vortrag + max. 20 Minuten Diskussion pro Gruppe) sowie aus einer schriftlichen Projektdokumentation. Die Gruppen bestehen aus 3-4 Studierenden.
Credits 6 ECTS
Teilnahmevoraussetzung keine
Anmeldung Die verbindliche Anmeldung erfolgt bis Donnerstag, den 13.04.2023, durch das Beitreten in die entsprechende Stud.IP-Veranstaltung. Am Freitag, den 14.04.2023, erfolgt die Bestätigung über die Aufnahme in die Veranstaltung. Bis Freitag, den 21.04.2023, muss die verbindliche Anmeldung in FlexNow erfolgen. Eine spätere Abmeldung von der Prüfungsleistung ist nicht mehr möglich.

Inhalt

Das Projektseminar behandelt Problemstellungen an der Schnittstelle zwischen dem Prüfungswesen und der Wirtschaftsinformatik. Im Seminar werden Kompetenzen in der Abschlussprüfung vermittelt, welche auch fachliche und DV-Prüfungstechniken einschließen. Die Teilnehmer bearbeiten im Team aus Fach- und DV-Prüfern eine Fallstudie zur Abschlussprüfung. Sie erarbeiten und dokumentieren selbständig Prüfungsergebnisse, die sie am Ende präsentieren und verteidigen. Das Projektseminar wird in Kooperation mit PricewaterhouseCoopers International (PWC) und der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) durchgeführt. Beide Partner repräsentieren jeweils einen der beiden involvierten Fachbereiche, die für die IT-gestützten Abschlussprüfung notwendig sind. Die Anforderungen an die Leistungsbereitschaft und das Engagement sind hoch.

Lernziele

Die Studierenden sollen

  • die wesentlichen Problemstellungen der IT-gestützten Abschlussprüfung von Unternehmen beschreiben und erläutern können,
  • fachliche und Datenverarbeitungs-Prüfungstechniken voneinander unterscheiden und deren jeweiligen Aufgabenbereiche erklären können,
  • die erworbenen Kompetenzen in der Abschlussprüfung im Rahmen einer vorgegebenen Fallstudie anwenden und sowohl die Herausforderungen der Fallstudie als auch die Auswirkungen der durchgeführten Prüfungshandlungen analysieren können,
  • die Bearbeitung der Fallstudie strukturiert planen und umzusetzen können,
  • Arbeitsergebnisse zu dokumentieren können und
  • Team-, Kommunikations-, Organisations- und Präsentationsfähigkeiten erlernen und anwenden können.

Terminübersicht

Termin Thema
Donnerstag, den 20.04.2023
14:00 - 18:00 Uhr
Wirtschaftsprüfung – Wer, wie und warum?, Vorstellung Musterunternehmen, Auftragsannahme JAP, Prüfungsplanung
Donnerstag, den 27.04.2023
14:00 - 18:00 Uhr
Wesentlichkeiten, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Verbindliche Gruppenbildung, Themenankündigung für Zwischenpräsentation
Donnerstag, den 04.05.2023
14:00 - 18:00 Uhr
Interne Kontrollsysteme, Risiken, Kontrollen (RAS)
Donnerstag, den 11.05.2023
14:00 - 18:00 Uhr
Die Rolle der IT in der Unternehmung, IT/ITGC Prüfung (RAS)
Donnerstag, den 25.05.2023
14:00 - 18:00 Uhr
RZ-Begehung (RAS)
Donnerstag, den 02.06.2022
14:00 - 18:00 Uhr
Reaktion auf beurteilte Fehlerrisiken, Erwartungswertbildung und analytische Prüfungshandlungen
Donnerstag, den 01.06.2023
14:00 - 18:00 Uhr
Benotete Zwischenpräsentation zum Thema IT in der Abschlusprüfung "die Rolle der IT und die Analyse von Geschäftsprozessen im Rahmen der JAP"
Donnerstag, den 08.06.2023
14:00 - 18:00 Uhr
Einzelfallprüfungshandlungen
Donnerstag, den 15.06.2023
14:00 - 18:00 Uhr
Spezialisten in der Abschlussprüfung, Prüfungsabschluss
Donnerstag, den 22.06.2023
14:00 - 18:00 Uhr
Unternehmenspräsentation, All you can ask, Themenvergabe
Donnerstag, den 29.06.2023
14:00 - 18:00 Uhr
Abschlusspräsentation