Gleichstellungsbüro der Fakultät für Physik

Ziel der Gleichstellungspolitik ist es, für Chancengleichheit zu sorgen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium zu verbessern.
Das Gleichstellungsteam der Physik setzt sich aus Institutsgleichstellungsbeauftragten und einer Sprecherin zusammen, die gemeinsam an der Verbesserung der aktuellen Situation arbeiten.
 
Die wichtigsten Aufgaben des Gleichstellungsbüros sind:

  • Beratung bei Personalentscheidungen, vor allem bei Berufungs- und Stellenbesetzungsverfahren, um Chancengleichheit und Qualitätssicherung zu gewährleisten
  • Informationen und Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium
  • Unterstützung und Umsetzung von Maßnahmen und Projekten zur Förderung von Gleichstellungsplänen
  • Beratung und Moderation in Konfliktsituationen
  • Kooperation mit anderen Gleichstellungsbeauftragten und gleichstellungsbezogenen Initiativen


Sie können uns gerne anrufen, eine Email schreiben oder einfach ansprechen, wenn

  • Sie Informationen zu Fördermaßnahmen für Frauen wünschen
  • Sie Informationen zu Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen möchten
  • Sie Fragen zu Teilzeitarbeit, Mutterschutz oder Elternzeit haben
  • Sie sich am Arbeitsplatz oder im Studium benachteiligt fühlen
  • Sie von Kollegen/Kolleginnen belästigt werden
  • Sie uns und unsere Arbeit kennen lernen möchten oder weitere Fragen oder Anregungen haben


AKTUELLES

FlintaBrunchJuni2023FLINTA Brunch der Fachschaft

Vernetzungstreffen zwischen Physikerinnen im Studium, im Beruf und an der Universität organisiert vom Fachschaftsrat. Das Treffen soll besonders Studentinnen in den ersten Semestern die Gelegenheit geben, Ansprechpartnerinnen und vor allem weibliche Vorbildrollen in der Physik zu finden. Außerdem wollen wir FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans- und agender) miteinbeziehen um diesen auch eine Möglichkeit der Vernetzung zu bieten.



Der Termin für das Treffen ist nächste Woche Samstag, der 03.06.23, ab 10:30 Uhr im Café der Physik bzw bei gutem Wetter im Außenbereich.

Um ein großes und vielseitiges Netzwerk von Physikerinnen aufzubauen, wünschen wir uns natürlich, neben Doktorantinnen, Professorinnen auch Frauen aus der Wirtschaft zu sehen.

Über Rückmeldungen, Kommentare und Anregungen würden wir uns freuen. Insbesondere würden wir uns über eine Rückmeldung zu der Anzahl an Personen freuen, die gerne zu dem Brunch kommen würden, damit wir dementsprechen genug Verpflegung besorgen können. Die Grundlagen stellen wir, zusätzliche Beiträge zum Buffet sind aber auch herzlich willkommen!

Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße!

Elena Offenberg für den FSR

https://fsr.physik.uni-goettingen.de
soziales@fsr.physik.uni-goettingen.de





Internationaler Frauentag am 8.3.2023:
Veranstaltungsprogramm vom Frauenforum Göttingen: Faltblatt 2023 oder auf der Webseite
Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Göttingen: flyer




Gleichstellungsumfrage


Kleine Gleichstellungsumfrage (anonym)

Bitte beantworten Sie die drei kurzen Fragen. Die Umfrage ist anonym. Die Ergebnisse werden umgehend in unsere Gleichstellungsarbeit aufgenommen. Wir sind auch gerne für persönlichen Austausch, Vorschläge und Anregungen zu erreichen, siehe Kontaktdaten auf unserer Teamseite. Vielen Dank!

Haben Sie bereits ein oder mehrere Gleichstellungsmaßnahmen an unserer Fakultät oder Universität genutzt?
Haben Sie selbst schon Kolleg*innen oder Freund*innen in Sachen Gleichstellung unterstützt oder beraten?
Was erachten Sie derzeit als besonders wichtig für die Gleichstellungsarbeit an unserer Fakultät?

Mit dem Absenden dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren.