Fakultät für Physik


Fakultät für Physik



Aktuelle Meldungen aus der Fakultät

Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie 2025

Im Jahr 1925 veröffentlichte Werner Heisenberg, damals Assistent von Max Born am Institut für Theoretische Physik, seine bahnbrechende Arbeit „Über quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen“. Dieser Moment gilt als die Geburtsstunde der Quantenmechanik und aus diesem Anlass haben die Vereinten Nationen das Jahr 2025 als „International Year of Quantum Science and Technology“ proklamiert. Am Geburtsort Göttingen finden deshalb im nächsten Jahr eine Reihe von Veranstaltungen in diesem Zusammenhang statt, u. a. eine Sonderausstellung im Forum Wissen, die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos und eine DPG-Herbsttagung aller Sektionen zum Quantenjahr.

Tutoren

Tutoren gesucht

Für das Wintersemester 2023/24 suchen wir wieder HiWis und Doktoranden, die z.B. als Tutoren Übungsgruppen oder Praktika betreuen. Es sind zahlreiche Stellen ausgeschrieben. Bewerben Sie sich hier.

Die Analyse des Universums

Die Europäische Südsternwarte (ESO) hat mit einem internationalen Konsortium von Institutionen eine Vereinbarung über die Entwicklung und den Bau von ANDES, dem ArmazoNes High Dispersion Echelle Spectrograph, unterzeichnet. Das ANDES-Instrument wird auf dem Extremely Large Telescope (ELT) der ESO installiert. Wissenschaftliche Ziele sind die Suche nach Anzeichen von Leben auf Exoplaneten, die Identifikation der ersten Sterne, Tests von Variationen der fundamentalen Konstanten der Physik und die Vermessung der Beschleunigung der Expansion des Universums. Daran beteiligt ist auch das Institut für Astrophysik und Geophysik der Universität Göttingen.

STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima

Vom 01.06. an findet in Göttingen der “Stadtradeln” Wettbewerb statt. Dabei geht es darum drei Wochen lang so viel wie möglich mit dem Fahrrad zu fahren. Gemeinsam im Team kann man so Kilometer sammeln. Das Team, mit den meisten Kilometern am Ende gewinnt :-). Um nicht anderen Fakultäten und Schulen einfach so das Feld zu überlassen, sind wir als Fakultät für Physik auch mit einem eigenen Team dabei! Wenn ihr also mitmachen wollt und Fahrradkilometer sammeln wollt, dann tragt euch einfach hier ein.

Gliese 12b: 40 Lichtjahre entfernt in Richtung Sternbild Fische

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat einen neuen erdähnlichen Exoplaneten namens Gliese 12b entdeckt. Dieser wurde zunächst durch das TESS-Weltraumteleskop der NASA identifiziert und anschließend mit Teleskopen auf der Erde detailliert untersucht. Gliese 12b umkreist sein Zentralgestirn alle 12,8 Tage in einem Abstand von nur sieben Prozent des Abstandes der Erde zur Sonne. Obwohl bereits mehr als 5500 extrasolare Planeten bekannt sind, zählt Gliese 12b zu einer seltenen Klasse, von denen es nur eine Handvoll gibt.

HaRiBo Fachpreise

Auch im Schuljahr 2023/24 prämiert die Universität Göttingen in Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung herausragende Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern der Region in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Physik, Mathematik und Informatik. u.a. aus dem Fach Physik. Die drei besten Seminararbeiten erhalten 600 €, 400 € bzw. 200 €. Die Teilnahme ist bis Ende Mai möglich.

Quantenelektronik: Ladung bewegt sich in zweischichtigem Graphen wie Licht

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat erstmals experimentell nachgewiesen, dass sich Elektronen in natürlich vorkommendem zweischichtigem Graphen wie Teilchen ohne Masse bewegen, so wie sich auch Licht bewegt. Außerdem konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, dass der Strom ein- und ausgeschaltet werden kann, was das Potenzial für die Entwicklung winziger, energieeffizienter Transistoren birgt – wie der Lichtschalter im Haus, aber im Nanomaßstab.

Prof. Dr. Viola Priesemann erhält Young Scientist Award der DPG

Die Physikerin Prof. Dr. Viola Priesemann hat auf der diesjährigen Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) den Young Scientist Award for Socio- and Econophysics erhalten. Priesemann forscht am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und an der Universität Göttingen. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und würdigt ihre Arbeiten zu Ausbreitungsprozessen in komplexen Systemen.

Langperiodische Schwingungen steuern die differentielle Rotation der Sonne

Das Innere der Sonne dreht sich nicht in allen Breitengraden mit der gleichen Geschwindigkeit. Der physikalische Ursprung dieser differentiellen Rotation ist noch nicht vollständig geklärt. Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen hat jetzt entdeckt: Langperiodische Sonnenschwingungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, das Rotationsmuster der Sonne zu steuern. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.

Ältere Mitteilungen

Termine


Ausstellungen






Fakultät für Physik
Friedrich-Hund-Platz 1
Ebene B.01, Raum 102
D-37077 Göttingen
Tel. +49 (0)551 3924095
dekanat[at]phys.uni-goettingen.de

Bei Fragen rund ums Studium helfen Ihnen gern unsere Ansprechpartner*nnen aus Studiendekanat und Fachstudienberatung weiter.