Methoden und Technologien zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Digitalen Transformation - B.WIWI-WIN.0034
Lehrveranstaltung für Bachelor-Studiengänge
Kurzübersicht
Was? | Wie? |
---|---|
Angebotshäufigkeit | unregelmäßig, WiSe 2021/22 |
Art der Veranstaltung | Video-basierte Online-Selbstlerneinheit (Vorlesung) mit Übung |
Prüfungsvorleistung | Erfolgreiche Bearbeitung von zwei Fallstudien in Gruppenarbeit |
Prüfungsleistung | Mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Credits | 6 ECTS |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Inhalt
Die Veranstaltung Methoden und Technologien zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Digitalen Transformation (GPdigi) beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen sowohl aus methodischer Sicht als auch aus anwendungsorientierter Managementsicht unter Berücksichtigung zentraler Grundlagen und aktueller Trends der digitalen Transformation.Lernziele
Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage:- den Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements erläutern zu können,
- Strategische Aspekte des Geschäftsprozessmanagements, den Prozessentwurf, die Prozessimplementierung und das Prozesscontrolling auf gegebene Problemstellungen transferieren zu können,
- Elemente der Business Process Modeling Notation (BPMN 2.0) zu beschreiben und zu erläutern,
- Geschäftsprozesse im Kontext der digitalen Transformation mit der Business Process Modeling Notation (BPMN 2.0) zu modellieren und Vorgehensweisen zu erläutern, wie Geschäftsprozesse in Workflow-Management-Systeme und andere technische Lösungen implementiert werden,
- die Leistungsfähigkeit technischer Lösung zur Unterstützung von Geschäftsprozessen zu beurteilen,
- aktuelle Themenstellungen mit Bezug zum anwendungsorientierten Management von Geschäftsprozessen zu analysieren, zu reflektieren und Möglichkeiten der Digitalisierung zu diskutieren,
- in Gruppenarbeit mit Hilfe angeeigneter Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten Aufgabenstellungen zu bearbeiten und zu präsentieren.