In publica commoda

International Economics (M.Sc.)

Steckbrief

Ein Auslandssemester, eine individuelle Schwerpunktsetzung, und die Option für einen Doppelabschluss (Double Degree) mit einer renommierten Partneruniversität: Das sind die Markenzeichen dieses forschungsorientierten Studiengangs in internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Individuelle Profilbildung ist möglich in den Schwerpunkten International Trade and Production, Development Economics, Behavioral and Institutional Economics, Quantitative Methods of Economic Analysis.

Name des Studienfachs:
International Economics
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Optionen:
Double Degree
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
jedes Winter- und Sommersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
zulassungsbeschränkt ( Bewerbung bei der Fakultät)

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Mit der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft wächst die Nachfrage nach Fachkräften, die in globalen Dimensionen denken können. Seit 2001 bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen deshalb den international ausgerichteten, volkswirtschaftlichen Masterstudiengang International Economics an. Er gehört zu den wenigen wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen in Deutschland, die sich nahezu vollständig auf die Analyse von internationalen Wirtschaftsbeziehungen konzentrieren.

Studiums- und Forschungsschwerpunkte in Göttingen:
Der Masterstudiengang vermittelt somit das fachliche und methodische Wissen, um die zunehmende internationale Verflechtung von Volkswirtschaften vertieft analysieren zu können und ihre Auswirkungen auf binnenwirtschaftliche oder außenwirtschaftliche Zielgrößen nachvollziehen und bewerten zu können. Für die Lehre bedeutet diese Schwerpunktsetzung ein umfangreiches, thematisch aufeinander abgestimmtes Lehrangebot auf dem Gebiet der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.

Ob zu Mikro- und Makrofragen der Entwicklungsökonomik, zu multinationalen Unternehmen und Organisationen, zum internationalen Handel oder zur experimentellen Wirtschaftsforschung - das große Modulangebot schafft eine methodisch und fachlich solide Basis, um die aktuellen Chancen und Risiken der Globalisierung fundiert analysieren zu können. Mit mehreren Professuren und einem interdisziplinären Forschungszentrum besteht an der Universität Göttingen zudem der deutschlandweit größte Schwerpunkt im Bereich der ökonomischen Entwicklungsländerforschung.

Der Studiengang ist vorrangig englischsprachig mit einem Anteil deutschsprachiger Module im Wahl- und Spezialisierungsbereich. Bei der Bewerbung müssen daher ausreichende Kenntnisse in Deutsch und Englisch nachgewiesen werden. Die Studierenden können optional im Wahlbereich Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache (neben Englisch, das vorausgesetzt wird) erwerben, z.B. in Italienisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch und Arabisch. Weiterhin wird die interkulturelle Kommunikationsfähigkeit durch ein obligatorisches Auslandssemester gefördert.

International ist auch die Lehre: Regelmäßig bieten ausländische Gastdozentinnen und Gastdozenten englischsprachige Lehrveranstaltungen zu internationalen Wirtschaftsthemen an. Partnerschaften mit renommierten Universitäten etwa in China, Japan, Südkorea, Indonesien, Thailand, Südafrika, Russland, Ukraine, Lateinamerika und den USA bieten vielfältige Möglichkeiten für das obligatorische Auslandssemester. Daneben sind Studienaufenthalte an etwa 60 europäischen Universitäten im Rahmen von ERASMUS-Partnerschaften möglich.

Die Universität Göttingen bietet damit die besten Voraussetzungen, den durch die Globalisierung entstandenen neuen Anforderungen an eine moderne volkswirtschaftliche Ausbildung gerecht zu werden.

Bachelor-Absolvent*innen mit überdurchschnittlichen Leistungen können sich darüber hinaus für ein Doppelabschlussprogramm (Double Degree Programm) mit der Universität Groningen, Niederlande bewerben. Indem sie zwei von vier Semestern in Groningen studieren, erhalten sie zwei international anerkannte Masterabschlüsse: Neben dem "Master of Science" (M.Sc.) in International Economics der Universität Göttingen auch den "Master of Science" (M.Sc.) in Economic Development and Globalization der Universität Groningen.

Das Double Degree Programm bietet eine hervorragende Möglichkeit, international zu studieren, und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnete Perspektiven in multinationalen Unternehmen, nationalen und internationalen Organisationen und nicht zuletzt bei der Bewerbung um internationale Ph.D.-Programme.

Absolvent*innen des Masterstudiengangs International Economics haben ein hohes methodisches und fachliches Wissen erworben, das ihnen - zusammen mit ihrer interkulturellen Kompetenz - hervorragende berufliche Perspektiven eröffnet, vor allem in internationalen und europäischen Organisationen (zum Beispiel IWF, Weltbank, OECD, WTO, Europäische Zentralbank, EU-Kommission), in Forschungsinstituten, Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit sowie im Privatsektor, hier vor allem in Verbänden, in der Unternehmensberatung, im Finanzsektor oder bei international orientierten Firmen. Der Masterabschluss bietet zugleich eine exzellente Ausgangsbasis für ein Promotionsstudium an Universitäten im In- und Ausland. Lernen Sie die unterschiedlichen Berufsfelder unserer Absolvent*innen in den Alumni-Porträts kennen.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Der viersemestrige Masterstudiengang ist vollständig modularisiert und ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 120 Credits erreicht sind. Das Studium besteht aus einem volkswirtschaftlichen Vertiefungsbereich (24 Credits), einem volkswirtschaftlichen Spezialisierungsbereich (48 Credits), einem Wahlbereich (24 Credits) und der Abschlussarbeit (24 Credits). Das Programm konzentriert sich auf den Erwerb fundierten Wissens über internationale Märkte und globale Verflechtungen moderner Volkswirtschaften. Besonderer Wert wird dabei auf forschungsorientierte Lehre, anspruchsvolle Methodik und empirische Analyse gelegt.

Im Pflichtbereich des Studiums werden Kenntnisse in der fortgeschrittenen Mikro- und Makroökonomik, der realen Außenwirtschaft und der Ökonometrie vertieft. Im umfangreichen Wahlpflichtbereich können Sie sich in Abhängigkeit von Ihren Interessen und Karrierewünschen ein individuelles Curriculum zusammenstellen. Dabei kann auch einer der folgenden Schwerpunkte gewählt werden: International Trade and Production, Development Economics, Behavioral and Institutional Economics, Quantitative Methods of Economic Analysis.

Im Wahlbereich kann die volkswirtschaftliche Schwerpunktsetzung durch Module aus weiteren Studienfächern ebenfalls individuell ergänzt werden. Die große Bandbreite reicht von Marketing, Finanzierung, Unternehmensführung über Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, internationales Recht oder Wettbewerbsrecht bis hin zu Agrarökonomie oder Umweltökonomie.

Ausführliche Informationen zum Studiengang sowie eine detaillierte Auflistung der angebotenen Module/Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Studiengang-Webseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Empfohlener Studienverlauf

Modulverzeichnis

Ordnungen


Bewerbung

Bewerbungsfristen

Bitte bewerben Sie sich vom

  • 1. April bis 15. Mai für das Wintesemester
  • 1. Oktober bis 15. November für das Sommersemester
Sie können diesen Studiengang jeweils zum Winter- und zum Sommersemester beginnen.

Vorstudium

  • Mindestens sechssemestriges Studium mit Bachelor-Abschluss oder gleichwertigem Abschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten im Studiengang Volkswirtschaftslehre oder in einer fachlich eng verwandten Fachrichtung.
  • Zum Bewerbungszeitpunkt müssen mindestens 150 der 180 ECTS nachgewiesen werden. Ist dies nicht der Fall, muss die Bewerbung abgelehnt werden.

Sprachvoraussetzungen

  • Englischkenntnisse
  • Deutschkenntnisse, sofern Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist

Einblicke

Spezialisierung in 8 Masterstudiengängen

Nach dem Bachelor­studium können Sie an der Fakultät in acht konsekutiven Master­studien­gängen Ihr Wissen vertiefen und ausbauen. Die Fakultät bietet Master­studien­gänge in der Betriebs­wirtschafts­lehre, Volks­wirtschafts­lehre, Wirtschafts­informatik, Wirtschafts­pädagogik, Angewandten Statistik und Wirtschafts- und Sozial­geschichte an. Einige Master­studien­gänge beinhalten sogar ein Doppel­abschluss­programm mit renommierten Universitäten in Europa, Süd­afrika und China. Sehen Sie im Video, warum es sich lohnt, in Göttingen zu studieren.


Stadt Göttingen


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Georg-August-Universität
Service-Center für Studierende
Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen

Oeconomicum, 1. Obergeschoss
Raum 1.135

Tel.: +49-551 39 28800

studienberatung@wiwi.uni- goettingen.de

www.service-center.wiwi.uni-goettingen.de
Sprechzeiten der Studienberatung