Vortragsreihe: Perspectives


Perspectives Banner 1d_neu

Biologiestudium und was dann? Schon mal überlegt, wie es nach dem Bachelor (oder Master) weitergehen könnte? Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es, welche Masterprogramme bietet die Fakultät an und wäre eine Promotion vielleicht etwas?

In unserer Vortragsreihe mit vier verschiedenen Schwerpunkten beleuchten wir diese und noch mehr Fragen rund um das Thema Karriere in der Biologie.

Kommende Veranstaltungen

Mittwoch, den 19.06.2024 um 18:00 Uhr (MN34)

Detaillierte Ablaufpläne befinden sich unter den jeweiligen Schwerpunkten.

Hier gibt es mehr Informationen zu den vergangenen Events.


  • Perspectives: Berufsmöglichkeiten

    Datum: Sommersemester 2024, 19. Juni, 18:00 Uhr, MN34

    Ob vor Studienbeginn oder gegen Ende des Studiums: Früher oder später fragen sich alle Studierenden im Bereich Biologie, welche Berufsmöglichkeiten sie mit dem Studium haben. Denn in der Biologie gibt es nicht "den" klassischen Job - es ist so viel möglich, dass kaum die Bandbreite überblickt werden kann. Die eingeladenen Biologinnen und Biologen geben Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder.


    19.06.2024, 18:00 Uhr, Großer Hörsaal der Botanik (MN34)

    Kolja Hagenow hat 2019 mit Freund:innen und Kommiliton:innen während des Studiums die Arbeitsgemeinschaft Trifolium-Göttingen gegründet und leitet ein gemeinwohlorientiertes Planungsbüro.
    Warum ein Lebenslauf nicht geradlinig, die Regelstudienzeit nicht so wichtig und ein Unternehmen nicht ausbeuterisch sein muss, wird genauso Thema wie die Frage, was man als Biolog:in eigentlich so macht.

  • Perspectives: Master

    Datum: im Wintersemester 24/25

    Den Bachelor-Abschluss bald in der Tasche – und was nun? Für die meisten natur- und lebenswissenschaftlichen Fächer ist ein aufbauendes Master-Studium für einen erfolgreichen Berufseinstieg wichtig. Aber welcher Master-Studiengang passt? Wir stellen unsere biologischen Masterprogramme vor.


  • Perspectives: Promotion

    Datum: tba

    Promotion ja oder nein? Bevor man aus "Verlegenheit" oder aus Mangel an Alternativen eine Promotion beginnt, sollte man das Für und Wider abwägen. Welche Möglichkeiten es für eine Promotion in der Göttinger Biologie gibt und wie das Bewerbungsverfahren funktioniert, wird hier vorgestellt. Außerdem verraten Professor*innen alles, was man wissen sollte.


  • Perspectives: Arbeitgeber*innen

    Datum: tba

    Mögliche Arbeitgeber*innen der Region stellen sich vor.




Kontakt:
Studienbüro Biologie
Wilhelm-Weber-Str. 2
37073 Göttingen
studienbuero@biologie.uni-goettingen.de