Ringvorlesung Sommersemester 2022
Chemie
Motor für Nachhaltigkeitsinnovationen
In  Anbetracht  schwindender  Ressourcen  und  des  sich beschleunigenden  Klimawandels  hat  die  Entwicklung  ressourcenschonender Prozesse in der molekularen Synthese in den letzten Jahren deutlich an Relevanz gewonnen. So bieten neuartige Strategien eine Alternative zur Verwendung  fossiler  Rohstoffe  in  der  Herstellung  von Wirkstoffen  sowie  Kunststoffen  und  ermöglichen  die Produktion von innovativen chemischen Energieträgern.  Dieser neue Ansatz erlaubt gleichermaßen eine effizientere Nutzung der vorhandenen Ressourcen und trägt dadurch zur  Vermeidung  von  Abfällen,  Umweltverschmutzung und dem Ausstoß klimaschädlicher Gase bei.Im Rahmen dieser Ringvorlesung werden aktuelle Forschungsschwerpunkte aus dem Bereich der Nachhaltigen Chemie vorgestellt und perspektivisch eingeordnet. Dabei werden neben neuen Ergebnissen aus der akademischen Forschung auch Anwendungen auf die regionale Industrie im internationalen Kontext beleuchtet. Hierzu werden die Möglichkeiten und Herausforderungen einer ressourcenschonenden – Grünen – Chemie aufgezeigt.
Die Ringvorlesung gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsanstrengungen zu umweltschonenden chemischen Methoden und zeigt den Beitrag der Chemie zur Lösung drängender globaler Probleme, wie dem Klimawandel und der Bekämpfung von Krankheiten.
Veranstaltung verpasst?
Langfristig sind die Videos zudem auf dem YouTube-Kanal der Universität zu finden.Audio-Aufzeichnungen der Vorträge werden, sofern die Vortragenden mit der Veröffentlichung einverstanden sind, jeweils am darauf folgenden Mittwoch um 12 Uhr im Stadt-Radio Göttingen (107,1 MHz) ausgestrahlt und stehen langfristig als Audiodatei auf der GRO.publication Seite https://publications.goettingen-research-online.de/lectures/ zur Verfügung.
      
      
      Hygienehinweis
      
      
      
Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Corona-Regelungen. Aktuelle Informationen finden Sie an dieser Stelle.
Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Corona-Regelungen. Aktuelle Informationen finden Sie an dieser Stelle.
   
   Programm: Sommersemester 2022
   
   
      
         
            
               
                  
         
      
   
| Datum | Referent*in / Einrichtung | Thema | Raum | 
|---|---|---|---|
| 3. Mai 2022 | Prof. Dr. Walter Leitner Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion, Mülheim an der Ruhr  | 
                     Fire and Ice: Wasserstoff und Kohlendioxid als Rohstoffe für klimaneutrale Mobilität und Chemie (Auf YouTube ansehen)  | 
                     Paulinerkirche Papendiek 14  | 
                  
| 10. Mai 2022 | Prof. Dr. Inke Siewert Universität Göttingen  | 
                     Energieträger und Rohstoffe der Zukunft jenseits von Öl und Gas (ohne Video- und Audioaufzeichnung)  | 
                     Aula am Wilhelmsplatz | 
| 17. Mai 2022 | Prof. Dr. Stefanie Dehnen Universität Marburg  | 
                     Clusterverbindungen: Zwischen molekularer Ästhetik und makroskopischer Funktionalität (Auf YouTube ansehen)  | 
                     Paulinerkirche Papendiek 14  | 
                  
| 24. Mai 2022 | Dr. Annette Reiche Sartorius, Göttingen  | 
                     Lateral-Flow Membranen für diagnostische Schnelltests (Auf YouTube ansehen)  | 
                     Aula am Wilhelmsplatz | 
| 31. Mai 2022 | Prof. Dr. Regina Palkovits RWTH Aachen  | 
                     Die Katalyse als Schlüsseltechnologie zur Nutzung nachhaltiger Kohlenstoffquellen  (Auf YouTube ansehen)  | 
                     Aula am Wilhelmsplatz | 
| 7. Juni 2022 | Prof. Dr. Lutz Ackermann Universität Göttingen  | 
                     Nichts verschwenden, wieder verwenden – Grüne Chemie. Experimente für Kinder (ohne Video- und Audioaufzeichnung)  | 
                     Großer Hörsaal der Chemie - MN27 - Tammannstr. 4 | 
| 14. Juni 2022 | Prof. Dr. Lutz F. Tietze Universität Göttingen  | 
                     Nahrung, Gesundheit und Chemie (ohne Video- und Audioaufzeichnung)  | 
                     Aula am Wilhelmsplatz | 
| 21. Juni 2022 | Prof. Dr. Matthias Beller Leibniz-Institut für Katalyse e. V., Rostock  | 
                     Mit Chemie und Katalyse die Klimakrise überwinden (Auf YouTube ansehen)  | 
                     Aula am Wilhelmsplatz | 
| 28. Juni 2022 | Dr. Philip Kraft Symrise, Holzminden  | 
                     Vom Rindensaft in den Flakon: Wie duftet die nachhaltige Zukunft? (ohne Video- und Audioaufzeichnung)  | 
                     Aula am Wilhelmsplatz | 
| 5. Juli 2022 | Prof. Dr. Philipp Vana Universität Göttingen  | 
                     Die Kunststoffe von morgen – nachhaltig und funktionell (Auf YouTube ansehen)  | 
                     Aula am Wilhelmsplatz | 
| 12. Juli 2022 | Prof. Dr. Thomas Waitz Universität Göttingen  | 
                     Vom Dämmstoff bis zum Energiespeicher: Nachhaltigkeitsperspektiven aus der Chemie in Experimenten für Kinder und Jugendliche (ohne Video- und Audioaufzeichnung)  | 
                     Großer Hörsaal der Chemie - MN27 - Tammannstr. 4 | 


