"Der Handel der Zukunft ist smart, wenn sich Konzepte für Digitalisierung und Nachhaltigkeit gegenseitig verstärken"
Smart Retail Summit am 29. November 2022 - Neues "Retail Logistics & Innovation Lab" eröffnet
Wie können Digitalisierung und Nachhaltigkeit als wesentliche Herausforderungen für Handelssysteme synergetisch gestaltet werden? Wie werden Mensch und Maschine im Handel zusammenwirken, um Einkaufserlebnisse für Konsument*innen zu schaffen? Fragen wie diese bewegen Handelspraxis und Handelsforschung gleichermaßen.
Retail Logistics & Innovation Lab
Solche Themen rund um Innovationen in Handelslogistik-Systemen stehen daher im Zentrum des neu gegründeten "Retail Logistics & Innovation Lab" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Die beteiligten Wissenschaftler*innen untersuchen dabei auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie die Relevanz des Faktors Mensch in hoch automatisierten Logistikprozessen durch methodenbasierte Analysen und Simulationen.
Im Lab arbeiten Wissenschaftler*innen der Professuren für Produktion und Logistik (Prof. Dr. Matthias Klumpp) sowie für Marketing und Innovationsmanagement (Prof. Dr. Maik Hammerschmidt) zusammen. Es wird durch die REWE Markt GmbH für fünf Jahre durch bis zu drei Forscher*innen-Stellen gefördert, um eine langfristige Perspektive für Forschungs- und Innovationsarbeiten zu ermöglichen. Das "Retail Logistics & Innovation Lab" ist darüber hinaus in die Forschungsaktivitäten der interdisziplinären Forschungsgruppe "Smart Retail Group" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eingebunden.
Smart Retail Summit
Das Lab wurde am 29. November 2022 im Rahmen des "Göttingen Smart Retail Summit" im Adam-von-Trott-Saal der Alten Mensa am Wilhelmsplatz feierlich eröffnet. Ausgewiesene Expert*innen diskutierten über die zukünftigen Entwicklungen des Handels angesichts kritischer Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation, Omnichannel-Integration und Resilienz der Lieferketten.
Zentrale Botschaft des Summit: "Smart Retail", also der "intelligente" Einzelhandel, ist kein Zustand, sondern ein Transformationsprozess, bei dem sich Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Handel gegenseitig verstärken, um gleichzeitig ökonomisch und ökologisch agieren zu können. „Die Smart Retail Group der Universität Göttingen führt wissenschaftliche und praktische Expertise zusammen, um einen Beitrag zu dieser Transformation zu leisten“, betonte der Dekan Prof. Dr. Matthias Schumann in seiner Eröffnungsrede. Ergänzt wurde seine Rede durch zwei Forscher*innen der Gruppe: Während Prof. Dr. Yasemin Boztuğ die Kundenperspektive in diesem Prozess hervorhob, betonte Prof. Dr. Manuel Trenz in seinem Eröffnungsbeitrag die Bedeutung einer intelligenten Nutzung digitaler Technologien.
Vorträge von Wissenschaftlern und Unternehmensvertreter*innen
In seinem anschließenden Vortrag erläuterte Prof. Dr. Alexander Hübner, Professor für Supply and Value Chain Management an der TU München, insbesondere die gesellschaftlichen Nachhaltigkeitserwartungen am Beispiel der Diskussion um Lebensmittelverschwendung. Dabei zeigte er anhand neuester Forschungsergebnisse, dass sowohl auf Seiten der Produktion und des Handels als auch bei den einzelnen Haushalten hohe Potenziale zur Vermeidung der Vernichtung von Lebensmitteln bestehen.
In weiteren Vorträgen beleuchteten Unternehmensvertreter*innen gemeinsam mit Wissenschaftlern der Smart Retail Group verschiedene Aspekte des Zusammenspiels von Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Handel.
Tobias X. Gruber, Head of Sustainability der Otto Group, und Prof. Dr. Waldemar Toporowski beschrieben, wie durch eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie über eine ganze Konzerngruppe hinweg spezifische Nachhaltigkeitsziele wie z.B. Standards in der nachhaltigen Holzproduktion etabliert und umgesetzt werden können.
Dr. Melanie Bockemühl, Expertin für digitale Transformation, zeigte gemeinsam mit Prof. Dr. Maik Hammerschmidt auf, wie durch Künstliche Intelligenz gestützte Kommunikation Menschen zu verantwortungsvollem Kauf- und Konsumverhalten bewegen kann.
Abschließend diskutierten Andreas Hillmann, Bereichsleiter Transportlogistik bei der REWE Group, und Prof. Dr. Matthias Klumpp die konkreten Ansatzpunkte einer resilienten und nachhaltigen Handelslogistik der Zukunft und erläuterten, wie beispielsweise automatisierte Lagersysteme und nachhaltige Transportprozesse die kontinuierliche Warenverfügbarkeit im Handel auf effiziente Weise sicherstellen.
Zur Bildergalerie
Mitglieder des "Retail Logistics & Innovation Lab":
- Prof. Dr. Maik Hammerschmidt
- Prof. Dr. Matthias Klumpp
- Dr. Aliasghar Arabmaldar
- Katharina Berendes, M.Sc.
Mitglieder der "Smart Retail Group":
- Prof. Dr. Yasemin Boztuğ, Professur für Marketing und Konsumentenverhalten
- Prof. Dr. Maik Hammerschmidt, Professur für Marketing und Innovationsmanagement
- Prof. Dr. Matthias Klumpp, Professur für Produktion und Logistik
- Prof. Dr. Lutz M. Kolbe, Professur für Informationsmanagement
- Prof. Dr. Waldemar Toporowski, Professur für Marketing und Handelsmanagement
- Prof. Dr. Manuel Trenz, Professur für Interorganisationale Informationssysteme