Kalibrierungsstudie

Ziel der Kalibrierungsstudie

Beim adaptiven Testen bekommen Testpersonen Items vorgelegt, die ihrem Kompetenzstand bestmöglich entsprechen. Dafür werden bereits vor der Testung Itemparameter (z.B. Itemschwierigkeiten) benötigt. Das Ziel der Kalibrierungsstudie bestand in einer möglichst präzisen Schätzung der Itemparameter. Ferner sollten Items mit unzureichenden statistischen und psychometrischen Gütekriterien identifiziert und aus dem Itempool entfernt werden.



Stichprobe und Testablauf

Die Kalibrierungsstudie fand im Zeitraum September bis November 2012 statt. Insgesamt nahmen 1632 Berufsschülerin und -schüler an 27 Schulen in Thüringen, Niedersachsen und Hessen teil.
Sie bearbeiteten innerhalb von 60 Minuten 33 Aufgaben aus den Bereichen der Naturwissenschaft, Mathematik und des Lesens am Computer.



Auswertung und Ergebnisse

Mithilfe der Item-Response Theory wurden die Items skaliert und die Schwierigkeit der Items festgelegt, um diese für den späteren adaptiven Test nutzen zu können.Weiterhin wurde untersucht, ob Testaufgaben bei verschiedenen Personengruppen (Geschlecht, Muttersprache, Beruf) unterschiedlich funktionieren und ob die Items geeignet erscheinen (Itemselektion aufgrund von inhaltlichen und statistischen Überlegungen).Durch Simulationsstudien auf Grundalge der Ergebnisse der Kalibrierungsstudie wurde die erwarteten Laufzeiten (Itemanzahl) und Abbruchriterien bei den späteren computerbasierten adaptiven Tests geschätzt.