PSA-SIM





Problem Solving Analytics in Office Simulations






Projektbeschreibung




Unsere Ziele:


1. Entwicklung einer virtuellen Lehr-Lern Plattform (LUCA) für die kaufmännische Aus- und Weiterbildung, die individuelle Förderung und automatisierte Diagnostik – u.a. auf Basis von KI-Mechanismen (log­basierten Echtzeitanalysen, Machine-Learning) – ermöglicht
2. Beschreibung beruflicher Kompetenz- und Identitäts­entwicklung unter Berücksichtigung von Berufswahlmotiven

Durch den digitalisierungs­bedingten „Skill-Shift“ sind auch kaufmännische Arbeits­tätigkeiten mehr und mehr geprägt von komplexen Problemstellungen, da einfache Routine­tätigkeiten oft automatisiert werden. Daher sollten angehende Kaufleute bereits in der Ausbildung komplexe Arbeits­szenarien bearbeiten. Im Projekt PSA-SIM wird daher – anknüpfend an die ASCOT-Projekte DomPL-IK und CoBALIT – die Bürosimulation LUCA entwickelt, welche die Kompetenzen von Auszubildenden in den Berufen Industriekaufmann/frau und Kaufmann/frau für Büro­management fördert und Lehr­kräften und Ausbilder/innen die einfache Entwicklung von virtuellem Unterricht in einer Bürosimulation ermöglicht.




Unser Ansatz: Technische Innovation, empirisches Längsschnittdesign und Praxistransfer


Die Software setzt mehrere innovative Technologien ein: Es sind (teil-)automatisierte Auswertungs­verfahren für schriftliche Textantworten vorgesehen, um die Testergebnisse großer Teilnehmer­gruppen effizient auswerten zu können. Zudem analysiert die Software die Problemlöseprozesse der Lernenden in Echtzeit und bietet auf Basis dieser Logdaten-Analysen eine individualisierte Förderung. Anhand einer größeren Stichprobe von Auszubildenden soll untersucht werden, wie und wodurch sich berufliche Kompetenzen und die berufliche Identität im Ausbildungs­verlauf entwickeln und wie individuelle Förderung in LUCA gelingen kann. Für Praktikerinnen und Praktiker werden umfangreiche Schulungs­maßnahmen entwickelt und durchgeführt.




Projektteam:
  • Anke Braunstein

  • Prof. Dr. Viola Deutscher

  • Herbert Thomann

  • Sophia Gentner

  • Sabrina Ludwig

  • Christian Meyer

  • Prof. Dr. Andreas Rausch (Verbundleitung)

  • Prof. Dr. Jürgen Seifried


  • Kooperationspartner:
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

  • Stefanie Velten

  • Barbara Schürger

  • Prof. Dr. Esther Winther

  • Bettual Richter

  • Förderung:
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)














  • Kontakt:


    Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung


    Prof. Dr. Viola Deutscher


    Platz der Göttinger Sieben 5


    MZG (Blauer Turm), 8. Etage,


    Zimmer 8.121


    37073 Göttingen



    Tel. +49 (0)551/39-244 21




    wirtschaftspaedagogik@wiwi.uni-goettingen.de