Vorhersage von Verkehrsrisiken


Forschungsprojekt D-TRAS abgeschlossen


Das österreichisch-deutsche Verbundprojekt "D-TRAS - Digital Platform for Traffic Safety-Risk Prediction in Rural Areas" ist kürzlich mit einer offiziellen Abschlussveranstaltung und Ergebnispräsentation in der Historischen Sternwarte in Göttingen beendet worden. D-TRAS verfolgte das Ziel, mögliche Verkehrssicherheitsrisiken für Verkehrsteilnehmende zu identifizieren und diese zu warnen.



Zu diesem Zweck wurden innerhalb der letzten dreieinhalb Jahre Sensordaten (bspw. von Fahrzeugsensoren, Smartphones und Wearables) und andere sicherheitsrelevante Datenquellen zusammengeführt, um mithilfe einer eigens entwickelten Cloud-Architektur sowie der Anwendung von Machine Learning Methoden Verkehrsrisiken frühzeitig erkennen und Warnungen effektiv kommunizieren zu können. Diese Warnungen werden nun an verschiedene Apps gesendet, die das "D-TRAS Kit" integriert haben, und bieten somit eine direkte Informationsquelle für Verkehrsteilnehmer*innen.



Dieser Warn-Service ist darüber hinaus in einer Feldstudie in zwei verschiedenen Apps getestet worden. Die Tests haben die Effektivität des Systems bestätigt, so dass auf der Abschlussveranstaltung auch über mögliche Geschäftsmodelle, die mit D-TRAS verbunden sein könnten, diskutiert wurde. Außerdem wurde eine Live-Demonstration während einer Taxifahrt durchgeführt.



Das Forschungsprojekt ist an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät von der Smart Mobility Research Group der Professur für Informationsmanagement (Prof. Dr. Lutz M. Kolbe) sowie der Forschungsgruppe für Informationssicherheit und Compliance durchgeführt worden. Projektpartner aus der Praxis waren die österreichischen Unternehmen Virtual Vehicle Research GmbH und motobit GmbH sowie die Caruso GmbH und die NEXT Data Service AG aus Deutschland. Gefördert wurde D-TRAS vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).



Über das Projekt: https://www.uni-goettingen.de/de/648025.html








Gruppenfoto von 10 Personen, die auf einer Steintreppe vor einem Haus stehen.



Foto: D-TRAS Projektteam zusammen mit Vertretern des DLR-Projektträgers und des BMWK


Kontakt



Jannes Menck

Professur für Informationsmanagement/ Smart Mobility Research Group (SMRG)


Tel. 0551 39-21173
jannes.menck@uni-goettingen.de