PD. DR. BENJAMIN MÖCKEL - PUBLIKATIONEN

Die Erfindung des moralischen Konsumenten. Globale Produkte und politischer Protest in Großbritannien und der Bundesrepublik, Göttingen 2024 link.

Erfahrungsbruch und Generationsbehauptung. Die Kriegsjugendgeneration in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften, Göttingen 2013 (Dissertation) link.

Nutzlose Volksgenossen“? – Der Arbeitseinsatz alter Menschen im Nationalsozialismus, Berlin 2010 (überarbeitete Publikation der Magisterarbeit) link.


(mit Jürgen Finger), Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie, Göttingen 2022 link.

(mit Michael Homberg), Human Rights and Technological Change. Conflicts and Convergences since 1945, Göttingen 2022 link.

Konzeption und redaktionelle Bearbeitung des Bandes: Lutz Niethammer/Silke Satjukow (Hg.), Wenn die Chemie stimmt: Geschlechterbeziehungen und Geburtenkontrolle im Zeitalter der „Pille“, Göttingen 2016 link.

(mit Kirsten Gerland und Daniel Ristau): Generation und Erwartung. Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft, Göttingen 2013 link.


Von Kaffeesäcken und Traktoren: Die Dependenztheorie in der Entwicklungszusammenarbeit der 1960er bis 1980er Jahre, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte (erscheint 2024).

Geschichte der Nachhaltigkeit. Ein Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte (erscheint 2024).

What has Posterity ever done for me? Future Generations and the Politics of Longtermism in the 20th Century, in: History and Theory 62,4 (2023).

Auf der Suche nach ökonomischen Alternativen. E.F. Schumachers „Small is Beautiful”, in: Zeithistorische Forschungen 19,3 (2023), S.600-607.

Postkolonialwaren: “Dritte-Welt-Läden” – Utopie und Heterotopie eines gerechten Handels, in: Zeithistorische Forschungen 18,1 (2021).

„Zukünftige Generationen“: Geschichte einer politischen Pathosformel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 52-53 (2020), S.32-38.

Endtimes of Human Rights? Neue Forschungen zur Geschichte der Menschenrechte, in: Neue Politische Literatur 65 (2020), S.473-501.

Consuming Anti-Consumerism: Fair Trade Products and the Ambivalent Legacy of “1968”, in: Contemporary European History 28,4 (2019), S.550-565.

Ethischer Konsum und zivilgesellschaftliches Engagement: Moralisierungsstrategien des privaten Konsums seit den 1960er Jahren, in: Beihefte der Historischen Zeitschrift 76 (2019), S.303-332.

The Material Culture of Human Rights. Consumer Products, Boycotts, and the Transformation of Human Rights Activism in the 1970s and 1980s, in: International Journal for History, Culture and Modernity 6,1 (2018), S.76-104.

„Moral History. Überlegungen zu einer Geschichte des Moralischen im „langen“ 20. Jahrhundert, in: Zeithistorische Forschungen 14,1 (2017), S.93-111 (gemeinsam mit Habbo Knoch).

"Gegen die Plastikwelt der Supermärkte": Konsum- und Kapitalismuskritik in der Entstehungsgeschichte des "fairen Handels", in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016), S.335-353.

"Free Nelson Mandela". Popmusik und zivilgesellschaftlicher Protest in der britischen Anti-Apartheid-Bewegung, in: Jahrbuch des Zentrums für populäre Kultur und Musik 60/61 (2015/16), S.199-217.

Empathie als Fernsehereignis: Bilder des Hungers und das „Live-Aid“-Festival 1985, in: Nebulosa. Figuren des Sozialen 8 (2016), S.83-93.

„Mit 70 Jahren hat kein Mensch das Recht, sich alt zu fühlen." - Altersdiskurse und Bilder des Alters in der NS-Sozialpolitik, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 22,3 (2011), S.112-135.


(Post-)Kolonialer Konsum in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, in: Alexander Engel/Eva Brugger (Hg.), Handbuch Koloniales Wirtschaften, 15. – 21. Jahrhundert, Berlin/Boston 2024.

Dritte Welt, in: Ernst Müller/Barbara Picht/Falko Schmieder (Hg.), Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland, Stuttgart 2024.

Reassessing Moral Economies. A Commentary, in: Martin Lutz/Tanja Skambraks (Hg.), Reassesing the Moral Economy. Religion and Economic Ethics from Ancient Greece to the 20th Century, Palgrave Macmillan 2023, S.283-291.

Die politische Repräsentation zukünftiger Generationen. Eine historische Einordnung, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Repräsentation – Identität – Beteiligung. Zum Zustand und Wandel der Demokratie, Bonn 2023, S.205-217.

(mit Aniruddha Bose): Responsible Consumption and Production: Sustainability and the World of Goods since the Industrial Revolution, in: Martin Gutman (Hg.), Before the SDGs. A Historical Companion the the UN Sustainable Development Goals, Oxford University Press 2022, S.355-384.

(mit Jürgen Finger): Einleitung, in: dies. (Hg.), Ökonomie und Moral. Eine Anthologie, Göttingen 2022, S.11-28.

Kaffee und Gerechtigkeit. Campaign Coffee und die Entstehungsgeschichte des Fairen Handels, in: ders./Jürgen Finger (Hg.), Ökonomie und Moral. Eine Anthologie, Göttingen 2022, S.196-208.

(mit Michael Homberg): Human Rights and Technological Change. Introduction, in: dies. (Hg.), Human Rights and Technological Chance. Conflicts and Convergences since 1945, Göttingen 2022, S.9-34.

Shopping Against Apartheid: Consumer Activism and the History of AA Enterprises (1986-1991), in: Knud Andresen/Sebastian Justke/Detlef Siegfried (Hg.), Apartheid and Anti-Apartheid in Western Europe, Basingstoke 2021, S.71-90.

Der richtige Konsum im Falschen. Konsumkritik und Subjektivierungsstrategien in Konsumratgebern der 1980er Jahre, in: Tilman Siebeneichner (Hg.), Selbstentwürfe. Beiträge zu einer politischen Kulturgeschichte des Selbst im 20. Jahrhundert, Göttingen 2021, S.107-124.

Ausstieg in die Konsumgesellschaft. Gesellschaftskritik und alternative Konsumpraktiken in Westeuropa seit den 1950er Jahren, in: Petra Terhoeven/Tobias Weidner (Hg.), Exit. Ausstieg und Verweigerung in ‚offenen‘ Gesellschaften nach 1945, Göttingen 2020, S.210-238.

Die Sullivan-Principles (1977), in: Daniel Stahl (Hg.), Quellen zur Geschichte der Menschenrechte, Band 2: Kommentierte Schlüsseltexte, Göttingen 2020, S.253-272.

Die Jugend der "Stunde Null": Generationalität und Schuldfrage in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften, in: Volker Benkert (Hg.), Unsere Väter, unsere Mütter. Deutsche Generationen seit 1945, Frankfurt 2020, S.165-184.

Dilemmas of Moral Markets: Conflicting Narratives in the West German Fair Trade Movement, in: Stefan Berger/Alexandra Przyrembel (Hg.), Moralizing Capitalism. Palgrave Studies in the History of Social Movements, Palgrave Macmillan 2019, S. 267-292.

„Ökonomische Eigenlogiken“ und „alternative Sachzwänge“: Ökonomisierungsdiskurse im ethischen Konsum seit den 1960er Jahren, in: Rüdiger Graf (Hg.), Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte, Göttingen 2019, S.260-382

Partizipationsverweigerung in der Konsumgesellschaft. Boykott und politischer Protest im 20. Jahrhundert, in: Theo Jung (Hg.), Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, Frankfurt 2019, S.155-183.

Humanitarianism on Stage: Live Aid and the Origins of Humanitarian Pop Music, in: Joachim Häberlen/Mark Keck-Szajbel/Kate Mahoney (Hg.), The Politics of Authenticity. Countercultures and Radical Movements across the Iron Curtain, 1968-1989, Oxford 2018, S.233-255.

The Social Construction of Generations in a Media Society: The Case of Postwar West Germany, in: Susan Aasman/Andreas Fickers/Joseph Wachelder (Hg.), Materializing Memories. Dispositifs, Generations, Amateurs, London/New York 2018, S.121-135.

"Politik mit dem Einkaufskorb". Der Kölner "Dritte Welt Laden" und die Genese ethischer Konsumpraktiken, in: Michaela Keim/Stefan Lewejohann (Hg.), Köln 68! Protest-Pop-Provokation, Mainz 2018, S.398-403.

Entwicklungshilfe" als Beruf: Wandlungsprozesse der Arbeit im "humanitären Feld" in den 1960er und 1970er Jahren, in: Bernhard Dietz/Jörg Neuheiser (Hg.), Wertewandel in Wirtschaft und Arbeitswelt. Arbeit, Leistung und Führung in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2016, S.263-282.

Gemeinschaftsimaginationen. Der Zweite Weltkrieg in Tagebüchern jugendlicher Soldaten, in: Rüdiger Graf/Janosch Steuwer (Hg.), Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2015, S.124-142.

Die Bewährung der jungen Generation“. Geschlechterbilder in Jugendtagebüchern des Zweiten Weltkrieges und der unmittelbaren Nachkriegszeit, in: Li Gerhalter /Christa Hämmerle (Hg.), Krieg - Politik - Schreiben. Tagebücher von Frauen 1918-1950, Köln 2015, S.87-108.

Der Krieg als Generationserfahrung? Jugendliche und die Gewalterfahrung des Zweiten Weltkriegs in den deutschen Nachkriegsgesellschaften, in: David Reinicke/Kathrin Stern/Kerstin Thieler/Gunnar Zamzow (Hg.), Gemeinschaft. Kulturelle Inszenierung und soziale Praxis, Paderborn 2014, S.157-179.

The "45ers" as a Generational Remembrance Community, in: Die Arbeit an der Vergangenheit: Das 20. Jahrhundert im Gedächtnis und in der Kommunikation russischer und deutscher Nachkriegsgenerationen, Tscheljabinsk 2014, S.130-138 (in russischer Übersetzung).

(mit Kirsten Gerland und Daniel Ristau): Die Erwartung: Neue Perspektiven der Generationenforschung, in: Dies. (Hg.), Generation und Erwartung. Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft, Göttingen 2013, S.9-27.

„Warum schweigt die junge Generation?“ – Die Jugend des zweiten Weltkriegs im Spannungsfeld ambivalenter Generationserwartungen, in: Kirsten Gerland / Benjamin Möckel / Daniel Ristau (Hg.), Generation und Erwartung. Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft, Göttingen 2013, S.158-177.


A Modern Slavery”: Henry W. Nevinsons Reportagen aus São Tomé und Príncipe und die Kritik globaler Lieferketten um 1900, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2024.

Generation, in: Geschichtstheorie am Werk: Komposita, Koselleck 100.

Mit Nelson Mandela am Frühstückstisch. Eine Alltagsgeschichte über Konsum und Menschenrechte, in: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte.

„Are we being good ancestors?”: “Zukünftige Generationen” in der politischen Debatte der Gegenwart, in: Geschichte der Gegenwart.

Home Green Home: Private Haushalte und globale Moral in den 1970er und 1980er Jahren, in: Moral Iconographies Blog.

Pophistorische Zugänge zu Native Americans nach 1945: eine Plattenkritik, in: Pop History Blog.

„Can the Subaltern speak“ – on a chocolate bar? Repräsentationen menschlicher Arbeit im “fairen Handel“, in: Moral Iconographies Blog.

Sullivan Principles, in: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte.

Interview mit dem Blog: All things Transregional.

Die Moralisierung der Märkte: Ein liberales Projekt im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts?, in: Theodor-Heuss-Kolloquium 2016: Die neoliberale Herausforderung und der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert.


Sammelrezension: Jon Stobart, A Cultural History of Shopping London u.a.: Bloomsbury 2022 (6 Bände: A Cultural History of Shopping in Antiquity, hg. von Mary Harlow und Ray Laurence, A Cultural History of Shopping in the Middle Ages, hg., von James Davis, A Cultural History of Shopping in the Early Modern Age, hg. von Tim Reinke-Williams, A Cultural History of Shopping in the Age of Enlightenment, hg. von Ilja van Damme, A Cultural History of Shopping in the Age of Revolution and Empire, hg. von Erika Rappaport, A Cultural History of Shopping in the Modern Age, hg. von Vicki Howard) (Sehepunkte).

Florian Hannig, Am Anfang war Biafra. Humanitäre Hilfe in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt 2021 (Soziopolis).

Shannan Clark, The Making of the American Creative Class. New York’s Culture Workers and Twentieth-Century Consumer Capitalism, New York 2021 (Sehepunkte).

Andrea Franc, Von der Makroökonomie zum Kleinbauern. Die Wandlung der Idee eines gerechten Nord-Süd-Handels in der Schweizerischen Dritte-Welt-Bewegung (1964-1984), Berlin 2020 (Historische Zeitschrift).

Johannes Stollhof, Zwischen Biafra und Bonn. Hungerkatastrophen und Konsumkritik im deutschen Katholizismus 1958–1979, Paderborn 2019 (H-Soz-Kult).

Detlef Schmiechen-Ackermann u.a. (Hg.): Der Ort der „Volksgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte, Paderborn 2018 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus).

Sullivan Principles, in: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte.

Thomas Kohut, Eine deutsche Generation und ihre Suche nach Gemeinschaft. Erlebte Geschichte des 20. Jahrhunderts, Gießen 2017 (Rheinische Vierteljahrsblätter).

Mathias Kuhnert, Humanitäre Kommunikation. Entwicklung und Emotionen bei britischen NGOs 1945–1990, Berlin 2017. (H-Soz-Kult).

Bryant Simon, The Hamlet Fire. A Tragic Story of Cheap Food, Cheap Government, and Cheap Lives, New York 2017 (H-Soz-Kult).

Fabian Klose/Mirjam Thulin (Hg.), Humanity. A History of European Concepts in Practice from the Sixteenth Century to the Present, Göttingen 2017 (H-Soz-Kult).

Christine Krüger, Dienstethos, Abenteuerlust, Bürgerpflicht. Jugendfreiwilligendienste in Deutschland und Großbritannien im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016. (German History).

Johannes Paulmann (Hg.), Dilemmas of Humanitarian Aid in the Twentieth Century, Oxford University Press 2016 (H-Soz-Kult).

Matthew Anderson, A History of Fair Trade in Contemporary Britain from Civil Society Campaigns to Corporate Compliance, Basingstoke 2015 und Alexander Sedlmaier, Consumption and Violence. Radical Protest in Cold-War West Germany, Ann Arbor 2014 (International Review of Social History).

Heiko Stoff, Gift in der Nahrung. Zur Genese der Verbraucherpolitik Mitte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2015 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte).

Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek/Jürgen Danylen (Hg.), Popgeschichte. Band 1: Konzepte und Methoden und Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988, Bielefeld 2014 (WerkstattGeschichte).

Alexander Sedlmaier, Consumption and Violence. Radical Protest in Cold-War West Germany. Ann Arbor 2014 (German History).

Nicole Petrick-Felber, Kriegswichtiger Genuss. Tabak und Kaffee im „Dritten Reich“, Göttingen 2015 (Neue Politische Literatur).

Ruben Quaas, Fair Trade. Eine global-lokale Geschichte am Beispiel des Kaffees, Göttingen 2015 (H-Soz-Kult).

Sebastian Tripp, Fromm und politisch. Christliche Anti-Apartheid-Gruppen und die Transformation des westdeutschen Protestantismus 1970–1990, Göttingen 2015 (Neue Politische Literatur).

Jan Eckel, Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern, Göttingen 2014 (H-Soz-Kult).

Michael Löffelsender, Strafjustiz an der Heimatfront. Die strafrechtliche Verfolgung von Frauen und Jugendlichen im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939–1945, Tübingen 2012 (H-Soz-Kult).