Nutzungs- und Konservierungsverfahren für Futterlaub aus Agroforstsystemen zur Verbesserung der Nährstoffversorgung und Reduktion von Methanemissionen bei kleinen Wiederkäuern (FuLaWi)

Wie wird das Projektziel erreicht. Tipp! Hier Keywords wie Tierschutz, etc. für Google einbauen
Die Integration von Bäumen und Sträuchern in Agrarlandschaften kann die Nachhaltigkeit der Landnutzung verbessern, da Bäume und Sträucher die Wasserretention und Biodiversität erhöhen, das Erosionsrisiko verringern und zu einer erhöhten Kohlenstoffbindung und Klimaresilienz führen. Ein wichtiger, aber oft übersehener Aspekt von Agroforstsystemen ist die Nutzung von Laub als Futter für Nutztiere.
„FuLaWi“ ist ein gemeinsames Forschungsprojekt, des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie, Lignovis GmbH, Triebwerk UG und der Universität Göttingen (Abteilung Wiederkäuerernährung). Ziel des Projekts ist es, das Potenzial von Laub aus Agroforst als alternatives Futtermittel für kleine Wiederkäuer (Schafe und Ziegen) zu bewerten. Das Arbeitspaket der Universität Göttingen beschäftigt sich mit der Qualität und Silierung von Laub. Fokus der Untersuchungen sind in erster Linie Weiden und Pappeln, da diese Baumarten am häufigsten in Agroforstsystemen in Deutschland eingesetzt werden. Es werden u.a. eine Reihe von Silierexperimenten im Labormaßstab durchgeführt, bei denen verschiedene Siliermethoden getestet werden. Zusätzlich werden die Auswirkungen eines erhöhten Anteils an Trieben auf die Qualität von Futterlaub untersucht, da ein erhöhter Anteil an Trieben bei einer mechanischen Ernte zu erwarten ist. Anschliessend wird ein Präferenzversuch mit Ziegen durchgeführt, um die Schmackhaftigkeit von Laub mit der von häufiger eingesetzten Grundfuttermitteln zu vergleichen. Die drei Projektpartner untersuchen, wie sich die Verfütterung von Laub auf die Methanemission von Ziegen und Schafen und deren Nährstoffversorgung auswirkt (Forschungsinstitut für Nutztierbiologie), welche Auswirkungen die Beweidung von Agroforstsystemen auf das Tierwohl hat (Triebwerk UG) und wie Agroforstsysteme, die für Beweidung oder maschinelle Laubernte ausgelegt sind, effizient und nachhaltig etabliert und bewirtschaftet werden können (Lignovis GmbH).

Zur übergeordneten Projektseite


Projektpartner:
Design ohne Titel

Laufzeit:
Beginn: 01.06.2023 | Ende: 31.05.2026

Förderkennzeichen:
281C705B21

Förderung:
Design ohne Titel