Entwicklung einer transparenten, multidirektionalen Datenarchitektur zur einzeltierbasierten Datenmonetarisierung und Steigerung der Interoperabilität entlang der Wertschöpfungskette Schwein (Glasschwein)
Die Vision des Projekts umfasst zwei Zielsetzungen. Zum einen soll durch eine lückenlose Installation von UHF-RFIDTechnik entlang der Wertschöpfungskette „Schwein“ und die Datenbereitstellung über eine Onlineplattform der Datenaustausch zwischen den Akteuren und die Prozessoptimierung zwischen und in den Wertschöpfungsstufen maximiert werden. Zum anderen soll durch die Erfassung des größten Differenzierungskriteriums „Geschmack“ mittels Erhebung verschiedener physikalischer Fleischparameter (insbesondere Intramuskulärem Fettanteil IMF) eine Möglichkeit zur Selektion auf die Schmackhaftigkeit begründet werden, die konsequenterweise in einer züchterischen Optimierung auf Geschmack führen wird. Eine zunehmende Differenzierung gegenüber internationaler Konkurrenzprodukte ist die beabsichtigte Folge. Ziel ist es, eine qualitative und nachhaltige Steuerung der Wertschöpfungskette durch den intelligenten Datentransfer über eine schlanke Datenplattform zu erzielen, die alle Akteure mit einander verknüpft. Dies gelingt nur wenn alle bereits vorhandenen sowie neu erfassbaren Daten integral zusammengefügt werden, um neue Erkenntnisse aus den verschiedensten, bereits bestehenden Datensystemen (Insellösungen) zu gewinnen und diese um weiterführende objektiv erhobene Qualitätsparameter zu ergänzen. Kern ist eine dezentrale Schaltstelle, welche die verschiedenen Systeme vernetzt. Zudem können durch eine solche Vernetzung von Systemen viele Prozesse und Meldungen übernommen werden, die die Interoperabilität in der gesamten Kette steigern. Die Anforderung besteht darin, eine Software-Plattform aufzubauen, die als Kommunikationsmedium zwischen den Akteuren wie z.B. Landwirt und Schlachthof fungiert. Indem mehr Informationen zu Haltung, Herkunft, und Qualität mit dem Tier geliefert werden, die Wertschöpfungskette also maximal transparent und somit „gläsern“ wird, kann hier ein Differenzierungspotential.Projektpartner:
![Design ohne Titel](/storage/pictures/167128.png)
Laufzeit:
Beginn: 15.11.2024 | Ende: 14.11.2027
Förderkennzeichen:
28DI107B23
Förderung:
![Design ohne Titel](/storage/pictures/167119.png)