In publica commoda

W1-Professur mit Tenure Track nach W2 für Artificial Intelligence


Einrichtung: Fakultät für Mathematik und Informatik, Institut für Informatik
Veröffentlichungsdatum: 17.07.2025
Bewerbungsende: 19.09.2025


An der Fakultät für Mathematik und Informatik der Georg-August-Universität Göttingen ist am Institut für Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur im Beamtenverhältnis auf Zeit (BesGr. W1 NBesO) mit Tenure-Track (BesGr. W2 NBeSO) zu besetzen:

W1-Professur mit Tenure-Track nach W2 für Artificial Intelligence (w/m/d)

Die Bestellung erfolgt zunächst für die Dauer von drei Jahren. Bei positiver Zwischenevaluierung wird das Dienstverhältnis um weitere drei Jahre verlängert. Die Überleitung in eine Lebenszeitprofessur ohne Ausschreibung (W2) erfolgt nach einer weiteren positiven Evaluation.

Wir suchen eine teamfähige und engagierte, international sichtbare wissenschaftliche Persönlichkeit mit einem exzellenten Forschungsprofil. Die Professur ist bewusst offen für alle Teilgebiete der Künstlichen Intelligenz ausgeschrieben und bietet breite Möglichkeiten zur Gestaltung eigenständiger Forschungsvorhaben. Erwartet wird ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Partnern auf dem Göttingen Campus sowie dem neu gegründeten Niedersächsischen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Kausale Methoden in der Medizin (CAIMed). Folgende Forschungsfelder hätten besonderes Potenzial:

  • Reinforcement Learning
  • Virtual Reality, Augmented Reality, Digitale Avatare
  • Embodied AI
  • Natural Language Processing
  • Human-Computer Interaction
  • Kausale Modelle und Inferenz
  • Zeitreihenanalyse
  • Multimodale Datenintegration und -modellierung
  • Bildverarbeitung und Computer Vision
  • Computational und Simulation Science
  • Visualisierung
  • Hochleistungsrechnen
  • Energieeffiziente KI


Die Universität legt Wert auf forschungsorientierte Lehre.

Die/der Berufene wird Mitglied des Campus-Instituts Data Science (CIDAS) sein. Eine aktive Mitwirkung an dessen strategischer Weiterentwicklung wird erwartet. Das CIDAS ist eine zentrale Einrichtung der Universität Göttingen und fördert die Zusammenarbeit mit Partnern des Göttingen Campus – darunter das Universitätsklinikum, der Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging“, mehrere Max-Planck-Institute, das Deutsche Primatenzentrum, die Akademie der Wissenschaften sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Göttingen.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 30 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Bewerber*innen, die an der Universität Göttingen promoviert haben, können in der Regel nur berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion die Hochschule gewechselt haben oder mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Göttingen wissenschaftlich tätig waren. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.

Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Die Information über eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Darstellung der Drittmittelprojekte und der Lehr- und Forschungstätigkeit richten Sie bitte bis zum 19. September 2025 an den Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik der Georg-August-Universität Göttingen. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen über das Berufungsportal ein.

Weitere Auskünfte erteilt gern Prof. Dr. Ramin Yahyapour, Institut für Informatik und Campus-Institut Data Science (ramin.yahyapour@uni-goettingen.de).

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).