In publica commoda

W1-Professur mit Tenure-Track nach W2 für Mikrobielle Genetik


Einrichtung: Fakultät für Biologie und Psychologie, Institut für Mikrobiologie und Genetik
Veröffentlichungsdatum: 14.08.2025
Bewerbungsende: 30.09.2025


An der Fakultät für Biologie und Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen ist am Institut für Mikrobiologie und Genetik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur im Beamtenverhältnis auf Zeit (BesGr. W1 NBesO) mit Tenure-Track (BesGr. W2 NBesO) zu besetzen:

W1-Professur mit Tenure-Track nach W2 für Mikrobielle Genetik (w/m/d)

Die Bestellung erfolgt zunächst für die Dauer von drei Jahren. Bei positiver Zwischenevaluierung wird das Dienstverhältnis um weitere drei Jahre verlängert. Die Überleitung in eine Lebenszeitprofessur ohne Ausschreibung (W2) erfolgt nach einer weiteren positiven Evaluation.

Die Professur soll im Fachbereich Mikrobiologie/Genetik in Forschung und Lehre und in der Grundlagenforschung verankert und dem fakultären Schwerpunktbereich Molekulare Biowissenschaften zugeordnet sein. In der Forschung soll der Schwerpunkt der Professur in der innovativen Erforschung molekularbiologischer, biochemischer und funktioneller Fragestellungen liegen, beispielsweise durch Analyse komplexer molekularer Netzwerke eukaryotischer oder prokaryotischer Mikroorganismen. Hierfür ist die Nutzung modernster Methoden zur Datenerhebung und/oder Analyse erwünscht. Eine Zusammenarbeit mit bestehenden Forschungsverbünden und geplanten Forschungsinitiativen der Fakultät insbesondere im Schwerpunkt der Molekularen Biowissenschaften mit der Anbindung an das GZMB sowie die Bereitschaft zum interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten, werden erwartet. Darüber hinaus wird erwartet, dass ein zukunftsträchtiges Konzept zur nachhaltigen Schwerpunktbildung vorgelegt wird, welches das Fundament für multidisziplinäre Verbundforschung schafft.

Es wird erwartet, dass sich die Professur an der grundständigen Lehre in Bachelor -und Masterstu-diengängen der Fakultät für Biologie und Psychologie, insbesondere an den B.Sc.-Studiengängen Biologie und Biochemie sowie an den M.Sc.-Studiengängen Molecular Life Sciences und Compu-tational Biology and Bioinformatics, beteiligt. Die Universität legt Wert auf forschungsorientierte Lehre.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 30 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Bewerber*innen, die an der Universität Göttingen promoviert haben, können in der Regel nur berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion die Hochschule gewechselt haben oder mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Göttingen wissenschaftlich tätig waren. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.

Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Die Information über eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte als eine PDF-Datei mit Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Lehr- und Forschungsbeschreibung bis zum 30. September 2025 an das Dekanat der Fakultät für Biologie und Psychologie unter dekanbio@uni-goettingen.de.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Jan de Vries unter devries.jan@uni-goettingen.de zur Verfügung.

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).