In publica commoda

W2-Professur für Domestikationsgenomik


Einrichtung: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Veröffentlichungsdatum: 06.11.2025
Bewerbungsende: 14.12.2025


Am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben und an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, ist in einem gemeinsamen Berufungsverfahren zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit (BesGr. W2 NBesO) zu besetzen:

W2-Professur für Domestikationsgenomik (w/m/d)

Wir suchen eine teamorientierte und engagierte Persönlichkeit mit ausgewiesener internationaler Sichtbarkeit im Bereich der Domestikationsgenomik, insbesondere mit Schwerpunkt auf Kulturpflanzen. Im Zentrum der zukünftigen Forschung soll die Analyse evolutionärer Prozesse bei Kulturpflanzen mittels moderner genomischer Methoden stehen – darunter Populationsgenetik, Assoziationskartierung und Pangenomanalysen.

Mögliche Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem:

  • die Klärung der Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Kulturpflanzen und ihren Wildverwandten,
  • die Identifikation molekularer Signaturen geografischer Ausbreitung und klimatischer Anpassung in Pflanzengenomen und
  • die Frage, wie ein tieferes Verständnis evolutionärer Mechanismen zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen in der Pflanzenzüchtung beitragen kann.


Die/der zukünftige Stelleninhaber*in wird hauptsächlich am IPK tätig sein und soll dort die Arbeitsgruppe „Evolution der Kulturpflanzen“ aufbauen und leiten.

Eine enge Zusammenarbeit mit der Genbank des IPK ist ausdrücklich gewünscht. Insbesondere sollen umfangreiche Sequenzdatensätze von Genbank-Akzessionen systematisch genutzt und weiterentwickelt werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die/der künftige Stelleninhaber*in aktiv an der Weiterentwicklung von Nutzungskonzepten für pflanzengenetische Ressourcen beteiligt und sich in institutsübergreifende Forschungsstrategien einbringt.

Erfahrungen bei der Einwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie Interesse an interdisziplinären Kooperationen im Rahmen von DFG-Verbundforschung oder vergleichbaren Formaten werden erwartet. Die/der Berufene wird Mitglied im Zentrum für Integrierte Züchtungsforschung (CiBreed) an der Universität Göttingen sein, das ausgezeichnete Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland sowie mit international agierenden Züchtungsunternehmen bietet.

In der Lehre wird die/der zukünftige Stelleninhaber*in an der Universität Göttingen mit zwei Lehrveranstaltungsstunden vorrangig im forschungsorientierten Masterstudiengang „Integrated Plant and Animal Breeding“ eingebunden sein. Die Bereitschaft und Fähigkeit, auf anderen Qualifikationsstufen und auch in deutscher Sprache (ggf. nach einer Einarbeitungszeit) zu lehren, werden ebenfalls erwartet.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Bei einer Berufung auf eine Professur können Juniorprofessor*innen sowie sonstige Mitglieder der eigenen Hochschule in der Regel nur dann berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion die Hochschule gewechselt hatten oder mindestens zwei Jahre außerhalb der berufenden Hochschule wissenschaftlich tätig waren. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.

Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Die Information über eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Ihre Bewerbung in englischer Sprache richten Sie bitte bis zum 14. Dezember 2025 an den Dekan der Fakultät für Agrarwissenschaften, Prof. Dr. Achim Spiller. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich über das Berufungsportal ein.

Nähere Auskünfte erteilen gern Prof. Dr. Stefan Scholten (stefan.scholten@uni-goettingen.de) und Prof. Dr. Nicolaus von Wirén (vonwiren@ipk-gatersleben.de).

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).