W2-Professur mit Tenure-Track nach W3 für Computational Biology
Einrichtung: Fakultät für Biologie und Psychologie, Institut für Mikrobiologie und Genetik / Campus-Institut Data Science (CIDAS)
Veröffentlichungsdatum: 28.08.2025
Bewerbungsende: 23.10.2025
An der Fakultät für Biologie und Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Mikrobiologie und Genetik, sowie am Campus-Institut Data Science (CIDAS) ist im Rahmen des MWK-Programms „Digitalisierungsprofessuren für Niedersachsen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur im Beamtenverhältnis auf Zeit (BesGr. W2 NBesO) mit Tenure-Track (BesGr. W3 NBesO) zu besetzen:
W2-Professur mit Tenure-Track nach W3 für Computational Biology (w/m/d)
Die Berufung erfolgt zunächst für die Dauer von fünf Jahren. Die Überleitung in eine Lebenszeitprofessur ohne Ausschreibung (W3) erfolgt nach einer positiven Evaluation.
Für diese Professur wird eine engagierte und teamorientierte Persönlichkeit gesucht, die den Bereich der datengetriebenen Forschung und Lehre in den Lebenswissenschaften vertritt. Das Arbeitsgebiet der Professur soll in Forschung und Lehre im Bereich von Big Data-Methoden liegen. Dies kann deren Erforschung, Entwicklung, sowie Anwendung beinhalten. Hierzu zählen Digitalisierung, Analyse, Visualisierung und Integration von großer Datenmengen, die mittels Hochdurchsatzmethoden an Biomolekülen (Genomik, Transkriptomik, Proteomik, Metabolomik und mehr) und/oder durch bildgebende Methoden / Hochdurchsatzmethoden der Phänotypisierung (Phänomik) gewonnen werden. Entscheidend ist, dass nicht nur Anbindungsmöglichkeiten an laufende Initiativen gesucht, sondern Konzepte für neue Verbundprojekte aus der Biologie aufgezeigt werden.
In der Lehre soll sich die Professur im Bereich der biologischen Datenanalyse an disziplinübergreifenden Lehrangeboten in Bachelor- und Masterstudiengängen beteiligen. Schwerpunkte der Lehre werden die Verstärkung und Weiterentwicklung der Bachelor-Studiengänge „Biologie“ und „Applied Data Science“, sowie der Master-Studiengänge „Applied Data Science“ und „Computational Biology and Bioinformatics“ sein. Daneben wird eine Beteiligung am Bachelor-Studiengang „Biochemie“ erwartet. Die Professur soll auch zur Erweiterung der Datenkompetenz in den Masterstudiengängen „Molecular Life Science“ und „Developmental, Neuronal and Behavioral Biology“ beitragen. Die Universität Göttingen legt Wert auf forschungsorientierte Lehre.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Bei einer Berufung auf eine Professur können Juniorprofessor*innen sowie sonstige Mitglieder der eigenen Hochschule in der Regel nur dann berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion die Hochschule gewechselt hatten oder mindestens zwei Jahre außerhalb der berufenden Hochschule wissenschaftlich tätig waren. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.
Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Die Information über eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Darstellung der Drittmittelprojekte und der Lehr- und Forschungstätigkeit richten Sie bitte als eine PDF-Datei bis 23. Oktober 2025 an das Dekanat der Fakultät für Biologie und Psychologie unter dekanbio@uni-goettingen.de.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Prof. Dr. Rolf Daniel (dekanbio@uni-goettingen.de) und Prof. Dr. Jan de Vries (devries.jan@uni-goettingen.de) zur Verfügung.
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).