Künstliche Intelligenz und richterliche Entscheidungsfindung - Erster Meilenstein
In einem gemeinsamen, interdisziplinären Forschungsprojekt untersuchen die Georg-August-Universität Göttingen und das Niedersächsische Justizministerium die rechtlichen, technischen und fachlich-organisatorischen Rahmenbedingungen für die Unterstützung der richterlichen Arbeit durch künstliche Intelligenz.
Die universitäre Forschung begleitet einen in der Praxis stattfindenden Entwicklungsprozess, der insbesondere in zivilgerichtlichen Massenverfahren gewinnbringend eingesetzt werden könnte. Am Dienstag den 19.8.2025 haben die Teilprojektleiter Dr. Valentin Gold (Sozialwissenschaftliche Fakultät) und Prof. Dr. Philipp Reuß (Juristische Fakultät) die Erkenntnisse des ersten Meilensteins des Forschungsprojekts präsentiert. Dieser erste Meilenstein befasst sich mit den technisch-ethischen und den rechtlichen Rahmenbedingungen des KI-Einsatzes.
Den ausführliche Abschlussbericht finden Sie hier: https://reusz.eu/upload/maki_m1_abschlussbericht.pdf