Sophie Döring M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Curriculum Vitae
seit Oktober 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Historische Landesforschung (Göttingen)
2022–2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden)
2021–2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte der Technischen Universität Dresden
2019–2020 ERASMUS-Semester an der Universidad Pablo de Olavide in Sevilla (Spanien)
2018–2021 Master-Studium der Geschichtswissenschaft an der Technischen Universität Dresden
2015–2018 Bachelor-Studium der Geschichtswissenschaft und Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden
Forschungsinteressen
Historische Ortsdaten
Globaler Wissens- und Ideentransfer
Historische Reiseberichte
frühe Film- und Kinogeschichte
Dissertationsprojekt: "Eine Anatomie der Schildkröte konnten wir allerdings nicht erstellen, weil alle ihre Teile zum Essen zubereitet wurden […]". Generierung, Zirkulation und Aneignung von Wissen im Kontext der Afrikaexpedition im Auftrag Augusts des Starken (1731–1733) [Arbeitstitel] Link
Projekte
Publikationen
Monographien
Krieg im Kino, Kino im Krieg. Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die deutsche Kinokultur zwischen 1914 und 1918 am Beispiel Dresden, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 2022, (= ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, Bd. 5). Link
Sammelband- und Zeitschriftenbeiträge
Das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) als „Scharnier“ in DIKUSA. Ein Beitrag zum Projekt „Ausbau des Historischen Ortsverzeichnisses zur zentralen Schnittstelle für normierte Ortsdaten in Sachsen“ des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde im Rahmen des Verbundprojekts „DIKUSA“. In: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landekunde in Sachsen vom 20. Februar 2024.
„[...] Der Kräuter bunte Pracht hat mich [...] nach Afrika gebracht“ Die sächsische Afrikareise 1731–1733 zwischen universitärem Wissens- und kurfürstlichem Repräsentationsstreben, in: Mark Häberlein/Markus A. Denzel (Hrsg.): Kolonialismus – Imperialismus – Dekolonisation. Mitteleuropa in globalen Kontexten, Stuttgart 2025, S. 79-98.
Krieg im Kino, Kino im Krieg. Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Dresdner Kinokultur zwischen 1914 – 1918. In: Sächsische Heimatblätter, Bd. 69, Nr. 4 (2022).
Über tausend Jahre Ortsgeschichte digital. Die Arbeit mit und am „Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen“ (HOV). In: Konnex. Zeitschrift für Heimat- und Regionalforschung in Sachsen-Anhalt (2025), S. 106-109.
Zwischen Kalklicht und Samtsessel. Mobile Kinopraxis in Sachsen 1896–1910, in: Wolfgang Flügel/Merve Lühr/Winfried Müller (Hrsg:): Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895-1945 (= ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, Bd. 2), Dresden 2020, S. 51-77. Link
mit Winfried Müller: „Der Kino“, „die Films“. Ein neues Medium kommt in Dresden an, in: Dresdner Hefte 37 (2019), H. 137: Moderne in Dresden. Spurensuche in einer „Barockstadt“, S. 71-79.
In Arbeit
(Titel des Bandes, Jahr und Ort der Veröffentlichung sowie Herausgeberschaften unter Vorbehalt)
mit Amber Burbidge/Clemens Eberlein/Friederike Drellmann/Bereket Okubatsion: Tagungsbericht
Summer School „Gothas Afrika: Höfische Wahrnehmungen des Kontinents in der Frühen Neuzeit“.
HSozKult u.a., voraussichtlich 2025.
mit Felix Köther/Marta Koscielniak/Anne Purschwitz: Orte und Räume der Geschichte. Historische Ortsdaten in der digitalen Praxis, in: NFDI4Memory (Hrsg.): Lehrbuch Historische Propädeutik im Digitalen Zeitalter, Publikationsort ausstehend 2025.
Darstellungen von Geschlecht, Sexualität und der Versuch eines Bühnenstückes auf der kursächsischen Afrikareise 1731–1733 in den Reisetagebüchern Christian Gottlieb Ludwigs, in: „Schöne Europäerinnen, Beutetürkin und schwartze Africaner“. Galanterie, Kolonialismus und Orientalismus um 1700, Berlin 2026.
„Eine Anatomie der Schildkröte konnten wir allerdings nicht erstellen, weil alle ihre Teile zum Essen zubereitet wurden“. Tierbetrachtungen des Botanikers und Mediziners Christian Gottlieb Ludwig während der kursächsischen Afrikareise 1731–1733, in: Dresdner Geschichtsverein (Hrsg.): Tier in der Stadt. Dresdner Hefte Nr. 164, Dresden 2026.
„Nirgendwo in Afrika stehen das verfeinerte Benehmen, die Höflichkeit und die Kunst des äußeren Scheins in größerer Blüte […]”. Die Stadt Tunis in den Reisebeschreibungen eines Afrikareisenden im Auftrag Augusts des Starken (1731–1733), in: Burghart Schmidt/Christine Lorenz-Lossin et. al. (Hrsg.): Handelsplatz und Weltkulturerbe. Die antike Hafenstadt Karthago und Tunis in der archäologischen Überlieferung, in historischen Reisebeschreibungen und Bildern der Frühen Neuzeit. Publikationsort und -jahr ausstehend.
Social Media