In publica commoda

An der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen sind im Rahmen der vorgezogenen Förderung durch Bund und Land zur

Einführung von Juniorprofessuren

drei Stellen mit jungen Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern (BAT I b) befristet zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.


1. Angewandte Landwirtschaftliche Betriebslehre
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll Fragen der Angewandten Landwirtschaftlichen Betriebslehre in der Forschung vertreten. In der Lehre ist die Professur in die Studienrichtung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus sowie in die Studienrichtung Agribusiness eingebunden. Erforderlich sind besondere Kompetenzen in folgenden Gebieten:
Allgemeines und Landwirtschaftliches Rechnungswesen, Allgemeine und Landwirtschaftliche Steuerlehre sowie Agrare Taxation.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus sowie eine überdurchschnittlich benotete Promotion im Bereich der landwirtschaftlichen Betriebslehre. Die Bewerberin/der Bewerber sollte in der Forschung gut ausgewiesen sein.

Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.

2. Verfahrens- und Prozesstechnik in der Nutztierhaltung
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll vornehmlich die Arbeitsgebiete „Verfahrenstechnik des Futterbaus“ sowie „Tier- und umweltgerechte Produktionssysteme für landwirtschaftliche Nutztiere“, insbesondere Wiederkäuer, in Forschung und Lehre vertreten.
Gesucht wird eine Wissenschaftlerin/ein Wissenschaftler, die/der durch eine qualifizierte Promotion sowie weitere wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere internationale Publikationen in den genannten Arbeitsgebieten, ausgewiesen ist. Spezielle Kenntnisse in angrenzenden Fachgebieten, z.B. Wiederkäuerfütterung, Emissionsmesstechnik und Bewertung der Umweltkriterien von Produktionssystemen, sind ebenso erforderlich wie Erfahrungen in der Beantragung, Koordination und wissenschaftliche Bearbeitung von Forschungsprojekten. Vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Haltung kleiner Wiederkäuer sind erwünscht.


3. Marketing im Agribusiness
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll die Arbeitsgebiete „Verbraucherverhalten beim Lebensmittelkauf“, „Käuferverhalten beim Investitionsgüterkauf“ und Fragen des Wertschöpfungskettenmanagements in Forschung und Lehre vertreten. Gesucht wird eine Wissenschaftlerin/ein Wissenschaftler aus den Bereichen der Agrarökonomie oder der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, die/der durch eine qualifizierte Promotion und Publikationen mit quantitativen Forschungsansätzen ausgewiesen ist. Angesichts eines zunehmenden Forschungs- und Personalbedarfs der Niedersächsischen Ernährungswirtschaft sind Erfahrungen im Theorie-Praxis-Transfer und auf dem Gebiet der interdisziplinären Zusammenarbeit erwünscht.

In vielen Bereichen der Universität Göttingen sind Frauen unterrepräsentiert. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden in Arbeitsbereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, bei entsprechender Qualifikation im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten mit Vorrang berücksichtigt.

Bei gleicher Eignung werden bei der Auswahl Schwerbehinderte bevorzugt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Schriftenverzeichnis) werden bis zum 03.01.2001 an folgende Adresse erbeten:

Dekan der Fakultät für Agrarwissenschaften
der Georg-August-Universität Göttingen
Herrn Prof. Dr. Stefan Tangermann
Am Vogelsang 6
37075 Göttingen

e-mail:dekagrar@gwdg.de