In publica commoda

Presseinformation: Botanik-Ausstellung: „Das System der Pflanzen 250 Jahre nach Linnaeus”

Nr. 248/2004 - 25.08.2004

Geschichte und Aktualität der Pflanzensystematik im Alten Botanischen Garten der Uni Göttingen
(pug) Einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und die Geschichte der Pflanzensystematik gibt eine Ausstellung im Alten Botanischen Garten der Georg-August Universität Göttingen, die vom 29. August bis zum 26. September 2004 in der Orangerie zu sehen ist. Unter dem Titel „Das System der Pflanzen 250 Jahre nach Linnaeus” wird dabei auch über die derzeitige Umgestaltung der Systematischen Abteilung des Gartens informiert. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
„Der berühmteste Wegbereiter der klassischen Pflanzensystematik war zweifellos Carl von Linné (Linnaeus), der 1753 ein System der Pflanzen schuf, das auf der Zahl der Staubblätter basierte. Nach der Revolution der Biologie durch Charles Darwin versuchte man, der Entwicklungsgeschichte der Organismen gerecht zu werden,“ erläutert Prof. Dr. Stephan Robbert Gradstein, Direktor des Alten Botanischen Gartens. In den letzten Jahren, so der Wissenschaftler, hätte die Pflanzensystematik tiefgreifende Umwälzungen durch die Entschlüsselung des Genetischen Codes erfahren.
In der Botanik war das Aussehen von Blüten und Früchten, später auch die Chemie der pflanzlichen Inhaltsstoffe Handwerkszeug der Botaniker. Heute sind die Wissenschaftler in der Lage, den Genetischen Code der Pflanzen zu entschlüsseln. So können sie immer besser den Gang der Evolution nachzeichnen und die Verwandtschaftsbeziehungen der Pflanzen aufklären. „Vorstellungen der klassischen Botanik wurden vielfach bestätigt, andererseits nie vermutete Verwandtschaftsbeziehungen zu Tage gefördert”, so Dr. Schwerdtfeger, Kustos des Alten Botanischen Garten. Die Systemvorstellung der Lehrbücher aus den verschiedenen Epochen zeigen sich in den Systematischen Anlagen der Botanischen Gärten. „Die Kombination aktueller Forschungserkenntnisse mit didaktischen, ästhetischen und gärtnerisch-praktischen Gesichtpunkten stellt eine Herausforderung dar, der wir uns bei der Umgestaltung der Systematischen Abteilung unseres Gartens derzeit stellen,” so Dr. Schwerdtfeger.
Kontaktadresse:
Dr. Michael Schwerdtfeger
Georg-August-Universität Göttingen
Biologische Fakultät
Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-5755, Fax (0551) 39-2329
email:mschwer@gwdg.de
Internet: www.altgart.uni-goettingen.de