In publica commoda

Presseinformation: Neue Ausstellung: Prachtwerke der historischen Shakespeare-Illustration

Nr. 338/2007 - 10.12.2007

Universitätsbibliothek zeigt in der Paulinerkirche Bilder aus John Boydells Shakespeare Gallery

(pug) Unter dem Titel „Seht hier, auf dies Gemälde, und auf dies …“ sind vom 16. Dezember 2007 bis zum 24. Februar 2008 in der Göttinger Paulinerkirche „Bilder aus John Boydells Shakespeare Gallery“ zu sehen. Gezeigt werden Prachtwerke der Shakespeare-Illustration, die um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in Großbritannien veröffentlicht wurden. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) präsentiert die Kupferstiche zum Ausklang des „Jahres der Geisteswissenschaften“ in Kooperation mit dem Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universität und der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft e.V. (Weimar). Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, 16. Dezember 2007, statt und beginnt um 11.15 Uhr. Grußworte sprechen Universitäts-Präsident Prof. Dr. Kurt von Figura und SUB-Direktor Dr. Norbert Lossau. Den Einführungsvortrag hält Prof. Dr. Dieter Mehl vom Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie der Universität Bonn. Zu der Ausstellung wird es jeweils sonntags ein Vortragsprogramm geben, das am 13. Januar startet.

Im Jahre 1789 eröffnete der britische Kupferstecher und Kunsthändler John Boydell (1719 bis 1804) in London eine Gemäldegalerie, die als „Shakespeare Gallery“ Berühmtheit erlangte: Mehr als 160 Gemälde nach Szenen und Figuren der Dramen William Shakespeares wurden im Auftrag Boydells von renommierten Künstlern angefertigt. Sie machten die Galerie nicht nur zu einem Zentrum des literarischen und künstlerischen Lebens in der englischen Hauptstadt, sondern sollten auch die Shakespeare-Illustration des gesamten 19. Jahrhunderts maßgeblich prägen. Zur weiten Verbreitung der „Shakespeare Gallery“ gab Boydell eine gleichnamige monumentale Serie großformatiger Reproduktionsstiche der Gemälde heraus. Das 100 Kupferstiche umfassende Prachtwerk erhielt die Göttinger Universitätsbibliothek als Geschenk des britischen Königs Georgs III.; es zählt seither zu den besonderen Schätzen der Bibliothek. Die Ausstellung zeigt die bekanntesten und meistgespielten Historien, Komödien und Tragödien Shakespeares in den Illustrationen der „Shakespeare Gallery“. Ergänzend informiert sie über die intensive Rezeption des Dramatikers an der Universität Göttingen.

Die Ausstellung „,Seht hier, auf dies Gemälde, und auf dies …‘ – Bilder aus John Boydells Shakespeare Gallery“ ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro; Dauerkarten sind für 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, erhältlich. Kinder bis zum 12. Lebensjahr haben freien Eintritt. Öffentliche Führungen finden kostenlos jeweils sonnabends (Beginn 15 Uhr) statt; weitere Führungen (für Gruppen bis 20 Personen 20 Euro) werden nach Absprache unter Telefon (0551) 39-2456 angeboten. Vom 22. Dezember 2007 bis zum 1. Januar 2008, am 16. und 17. Januar sowie am 2. Februar 2008 ist die Präsentation geschlossen. Informationen im Internet sind unter der Adresse www.paulinerkirche-goettingen.de abrufbar.

Hinweis an die Redaktionen:
Digitales Bildmaterial der Ausstellung kann unter Telefon (0551) 39-2456 angefordert werden.

Kontaktadresse:
Dr. Silke Glitsch
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Telefon (0551) 39-2456
e-mail: glitsch@sub.uni-goettingen.de
Internet: www.sub.uni-goettingen.de