In publica commoda

Presseinformation: Konzepte für eine wettbewerbsfähige Fleischwirtschaft in Deutschland

Nr. 340/2007 - 11.12.2007

Göttinger Agrarökonomen beteiligen sich an BMELV-gefördertem Forschungsprojekt

(pug) Experten aus Wissenschaft und Praxis arbeiten gemeinsam an Konzepten für wettbewerbsfähige Dienstleistungen in der Vieh- und Fleischwirtschaft. Ziel ist es, insbesondere die genossenschaftlichen Viehhändler in ihrer Brückenfunktion zwischen Landwirten und Schlachtunternehmen zu stärken, so dass sie als Netzwerkkoordinatoren fungieren können. Damit soll die Leistungsfähigkeit der gesamten Fleischwirtschaft im Hinblick auf Fleischqualität, Lebensmittelsicherheit und Tierschutz verbessert werden. An diesem Forschungsvorhaben beteiligen sich Wissenschaftler des Departments für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität mit zwei Teilprojekten. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert das Gesamtprojekt „Allianzen für Informations- und Dienstleistungs-Agenturen in der Fleischwirtschaft“ über einen Zeitraum von drei Jahren mit 2,2 Millionen Euro. Von den BMELV-Fördermitteln gehen rund 190.000 Euro an die Georgia Augusta.

Im Arbeitsbereich Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte untersucht ein Forscherteam unter Leitung von Prof. Dr. Achim Spiller die aktuelle Wettbewerbsstellung der Unternehmen. Mit empirischen Erhebungen unter den landwirtschaftlichen Lieferanten sollen Stärken und Schwächen der Viehverwertungsgenossenschaften im Vergleich zu alternativen Vermarktungsformen aufgezeigt werden. „Nur wenn der Viehhandel die neuen Anforderungen an Fleischqualität und Lebensmittelsicherheit erfüllen kann, wird er langfristig im Markt überleben“, erläutert Prof. Spiller.

Potentiale für die Verbesserung des Prozessmanagements zwischen Kunden und Lieferanten stehen im Mittelpunkt des zweiten Göttinger Teilprojekts. Das Forscherteam unter Leitung von Prof. Dr. Ludwig Theuvsen vom Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness analysiert das Dienstleistungsspektrum der Viehverwertungsgenossenschaften und Erzeugergemeinschaften. Darüber hinaus werden die Erfolgsfaktoren einer mehrstufigen Veredelungswirtschaft ermittelt. Die Göttinger Forscher begleiten zudem die Umsetzung neuer Organisationsstrukturen in den genossenschaftlichen Unternehmen.

Kontaktadresse:

Prof. Dr. Achim Spiller, Arbeitsbereich Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
Telefon (0551) 39-2399, Fax (0551) 39-12122, e-mail: a.spiller@agr.uni-goettingen.de

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness
Telefon (0551) 39-4851, Fax (0551) 39-4621, e-mail: theuvsen@uni-goettingen.de