In publica commoda

Presseinformation: Fünf Göttinger Studentinnen im Lehramtsstudium für Begabtenförderung ausgewählt

Nr. 343/2007 - 12.12.2007

Stiftung der Deutschen Wirtschaft: Studienkolleg für angehende Pädagogen mit Führungspotential

(pug) Fünf Studentinnen der Universität Göttingen haben sich erfolgreich um die Aufnahme in das „Studienkolleg – Begabtenförderung für Lehramtsstudierende“ beworben. Sie gehören zu bundesweit 60 Kollegiaten, die die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) zusammen mit dem Kooperationspartner Robert Bosch Stiftung zum Wintersemester 2007/2008 in das neue Förderprogramm für angehende Pädagogen mit Führungspotential aufgenommen hat. Gefördert werden Elena Bernhold (Deutsch und Französisch), Hanna Krügener (Anglistik und Politik), Stephanie Mika (Chemie und Englisch), Maria Schmidt (Deutsch und Latein) sowie Katrin Stade (Englisch und Politik). Prof. Dr. Susanne Schneider, Studiendekanin für Lehrerbildung an der Georg-August-Universität: „Der tiefgreifende Wandel im Bildungssystem, der den Schulen mehr Autonomie und größere Gestaltungsspielräume ermöglicht, erfordert gut ausgebildete Lehrkräfte, die für diese Herausforderungen gerüstet sind. Das Studienkolleg kann anknüpfen an die hochqualifizierte Ausbildung unserer Lehramtsstudierenden, die nach dem Zwei-Fächer-Bachelor mit dem Profil Lehramt an Gymnasien einen vertiefenden Masterstudiengang, den Master of Education, absolvieren.“

Ziel der studienbegleitenden Förderung ist es, die künftigen Lehrerinnen und Lehrer auf die Aufgaben der „eigenverantwortlichen Schule“ vorzubereiten. In Akademien, Seminaren und selbstständiger Projektarbeit werden die Kollegiaten mit den Arbeitsgebieten pädagogischer Führungskräfte vertraut gemacht. Themen wie Schulentwicklung und Qualitätsverbesserung gehören ebenso zum Programm wie der Umgang mit heterogenen Lerngruppen in der Schule. Außerdem erhalten die Studierenden ein Stipendium aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Studienkolleg startet zunächst mit Kollegiatengruppen in Berlin, Frankfurt am Main, Halle-Leipzig, Hamburg, Hannover, Heidelberg, München und Münster. Gefördert werden Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten aller Fachbereiche und Schulformen. Die Studierenden aus Hannover und Göttingen bilden zusammen mit Kommilitonen aus Hildesheim eine gemeinsame Gruppe von neun Kollegiaten.

Für Auskünfte zum Studienangebot der Lehramtsausbildung an der Universität Göttingen steht Dr. Dirk Jahreis, Leiter der Koordinationsstelle Lehrerbildung, zur Verfügung. Informationen im Internet können unter der Adresse www.uni-goettingen.de/studium abgerufen werden. Über das Studienkolleg informiert die Stiftung der Deutschen Wirtschaft unter der Adresse www.sdw.org/studienkolleg.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Susanne Schneider
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – IV. Physikalisches Institut
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-4538, Fax (0551) 39-4560
e-mail: sschnei@gwdg.de, Internet: www.physik.uni-goettingen.de