In publica commoda

Presseinformation: Vortragsreihe: Die Dramen William Shakespeares und ihre künstlerische Rezeption

Nr. 1/2008 - 07.01.2008

Begleitprogramm zu der Ausstellung mit Bildern aus John Boydells „Shakespeare Gallery“

(pug) Zu einem Vortragsprogramm, das sich mit den Dramen des britischen Nationaldichters William Shakespeare (1564 bis 1616) und ihrer künstlerischen Rezeption im 18. und frühen 19. Jahrhundert befasst, lädt die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) ein. Kooperationspartner der SUB sind das Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universität und die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft e.V. (Weimar). Die Veranstaltungen begleiten die Ausstellung „,Seht hier, auf dies Gemälde, und auf dies …‘ – Bilder aus John Boydells Shakespeare Gallery“, die noch bis zum 24. Februar 2008 in der Paulinerkirche gezeigt wird. Zum Auftakt der Reihe am 13. Januar sprechen Prof. Dr. Carola Surkamp und Carola Hecke zum Thema „Viewing Shakespeare: Zum Einsatz von Bildern im englischen Dramenunterricht“. Die Vorträge finden wöchentlich sonntags in der Paulinerkirche statt und beginnen jeweils um 11.15 Uhr.

Über „Shakespeares Sommernachtstraum in der Boydell-Gallery“ berichtet Dr. Frauke Reitemeier am 20. Januar. Der nächste Vortrag findet am 27. Januar statt. Unter dem Titel „In the East my pleasure lies …“ spricht Prof. Dr. Brigitte Glaser „Zur Darstellung und Rolle des Exotischen in Shakespeares Dramen“. Dr. Wolfgang Zuse ist Referent der Veranstaltung am 3. Februar. In seinem Vortrag geht es um „Akzeptanz von Gewalt und Sympathielenkung bei Shakespeares ,Macbeth‘ – Erfahrungen aus Schule und Unterricht“. Das Thema „Männlich/weiblich/was ihr wollt: Shakespeare und die Lust am Spiel mit den Geschlechtern“ steht im Mittelpunkt des Vortrages von Dorothea Schuller, der am 10. Februar stattfindet. Am 17. Februar spricht Dr. Gerd Unverfehrt über „Shakespeare Sacrificed: Boydells Shakespeare Gallery in den Karikaturen Gillrays“. Den Abschlussvortrag am 24. Februar hält Dr. Dagmar Dreyer. Unter dem Titel „Zwischen alter und neuer Welt“ referiert sie über Shakespeares „Sturm“. Die Referenten sind Wissenschaftler des Göttinger Seminars für Englische Philologie; Dr. Unverfehrt vom Kunstgeschichtlichen Seminar der Georgia Augusta ist Kurator der Kunstsammlung.

Die Ausstellung „,Seht hier, auf dies Gemälde, und auf dies …‘ – Bilder aus John Boydells Shakespeare Gallery“ ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro; Dauerkarten sind für 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, erhältlich. Kinder bis zum 12. Lebensjahr haben freien Eintritt. Öffentliche Führungen finden kostenlos jeweils sonnabends um 15 Uhr statt; weitere Führungen (für Gruppen bis 20 Personen 20 Euro) werden nach Absprache unter Telefon (0551) 39-2456 angeboten. Am 16. und 17. Januar sowie am 2. Februar 2008 ist die Präsentation geschlossen. Informationen im Internet sind unter der Adresse www.paulinerkirche-goettingen.de abrufbar.

Hinweis an die Redaktionen:
Digitales Bildmaterial der Ausstellung kann unter Telefon (0551) 39-2456 angefordert werden.

Kontaktadresse:
Dr. Silke Glitsch, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Papendiek 14, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-2456, Fax (0551) 39-5674
e-mail: glitsch@sub.uni-goettingen.de, Internet: www.sub.uni-goettingen.de