In publica commoda

Presseinformation: Vortrag: Der „Sommernachtstraum“ in historischen Illustrationen

Nr. 9/2008 - 15.01.2008

Veranstaltung zur Ausstellung mit Bildern aus John Boydells „Shakespeare Gallery“

(pug) „Shakespeares Sommernachtstraum in der Boydell Gallery“ lautet der Titel eines Vortrags, den die Göttinger Anglistin Dr. Frauke Reitemeier am Sonntag, 20. Januar 2008, hält. Zu der Veranstaltung laden die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und das Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universität ein. Der Vortrag findet in der Paulinerkirche, Papendiek 14, statt und beginnt um 11.15 Uhr. Er ist Teil des Rahmenprogramms zu der Ausstellung „,Seht hier, auf dies Gemälde, und auf dies …‘ – Bilder aus John Boydells Shakespeare Gallery“, die noch bis zum 24. Februar dieses Jahres zu sehen ist.

Der um 1595/96 entstandene „Sommernachtstraum“ gilt als erster Höhepunkt im Komödienwerk William Shakespeares (1564 bis 1616) und zählt heute zu den meistgespielten Dramen des britischen Nationaldichters. „Da es sich um eine Komödie ohne historischen Hintergrund handelt, überrascht es zunächst, den ,Sommernachtstraum‘ in der ,Shakespeare Gallery‘ vertreten zu sehen. Mit ihrer Einrichtung verband John Boydell ja vorrangig das Ziel, die britische Historienmalerei zu fördern“, erläutert Dr. Reitemeier. Gleichwohl nimmt das Stück in der Gemäldegalerie Boydells einen wichtigen Platz ein. In ihrem Vortrag wird Dr. Reitemeier die Rezeption des Dramas im 17. und 18. Jahrhundert darstellen und die Bedeutung der Boydellschen Illustrationen im Kontext der Rezeptionsgeschichte erläutern. Die Wissenschaftlerin lehrt und forscht am Göttinger Seminar für Englische Philologie.

Die Ausstellung „,Seht hier, auf dies Gemälde, und auf dies …‘ – Bilder aus John Boydells Shakespeare Gallery“ ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro; Dauerkarten sind für 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, erhältlich. Kinder bis zum 12. Lebensjahr haben freien Eintritt. Öffentliche Führungen finden kostenlos jeweils sonnabends um 15 Uhr statt; weitere Führungen (für Gruppen bis 20 Personen 20 Euro) werden nach Absprache unter Telefon (0551) 39-2456 angeboten. Am 16. und 17. Januar sowie am 2. Februar 2008 ist die Präsentation geschlossen. Informationen im Internet sind unter der Adresse www.paulinerkirche-goettingen.de abrufbar.

Kontaktadresse:
Dr. Silke Glitsch
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Papendiek 14, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-2456, Fax (0551) 39-5674
e-mail: glitsch@sub.uni-goettingen.de
Internet: www.sub.uni-goettingen.de